Skip to main content

Traditionalisierung in der Flexibilisierung: Familiäre Arbeitsteilung in Ostdeutschland

  • Chapter

Auszug

Bereits seit mehreren Jahrzehnten wird die Flexibilisierung oder auch Destandardisierung von beruflichen und familiären Lebensläufen in der so genannten „Post-“ oder „Zweiten“ Moderne postuliert (Musner 2002, Kohli 2003). Im Verlauf der Diskussion sind neben überwiegend positiven Bewertungen im Sinne der Loslösung aus traditionellen Abhängigkeiten und der Entfaltung individueller Lebensentwürfe (Thien 2002: 19, siehe auch Beck/Beck-Gernsheim 1994) in den 1990er Jahre verstärkt negative Interpretationen des Verlusts von Sicherheit und des Verlusts von individueller Stabilität und Bindungsfähigkeit hinzu gekommen (Sennett 1998). Empirische Studien belegen die Dramatik der populären Zeitdiagnosen nicht unbedingt, dennoch wird Flexibilisierung tendenziell als Aufhebung traditioneller Bindungen, Individualisierung und manchmal auch Angleichung weiblicher und männlicher Lebensläufe gedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baerwolf, A./ Thelen, T. (2006): Familiengründung und Retraditionalisierung in Ostdeutschland — Ein Forschungsbericht. In: Fikentscher, R. (Hrsg.), Gruppenkulturen in Europa. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 69–84.

    Google Scholar 

  • Baerwolf, A./ Thelen, T. (2007): „Verwestdeutschlandisierung“ von Familiengründung und familiärer Arbeitsteilung in Ostdeutschland. Tagungsband zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2006.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 10–42.

    Google Scholar 

  • Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf (2004): Sozialbericht Marzahn-Hellersdorf.

    Google Scholar 

  • Bird, K. (2001): Parental Leave in Germany — An Institution With Two Faces? In: Leisering, L./ Müller, R./ Schumann, K. (Hrsg), Institutionen und Lebenslauf im Wandel. Weinheim, München: Juventa, 55–87.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000[1979]): Distinction: A Social Critique of the Judgment of Taste. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Breuss, S. (2002): Die Zeit der Hausfrau. In: Gruber, S., / Löffler, K. / Thien, K. (Hrsg.), Bewegte Zeiten — Arbeit und Freizeit nach der Moderne. Wien: Profil, 55–74.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit/ Agentur für Arbeit Potsdam (2007): Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam (Arbeitsmarktreport), März 2007. http://www.arbeitsagentur.de/RD-BB/Potsdarn/A01-Allgemein-Info/Publikation/pdf/Der-Potsdamer-Arbeitsmarkt-im-Maerz-2007.pdf (10.04.2007). 293

  • Esping-Andersen, G. (2003): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I. (2003): Implikationen und Konsequenzen des Konzepts der employability in der Arbeitsmarkpolitik: Die beschäftigungsfähige Mutter im Ländervergleich. In: Allmendinger, J. (Hrsg.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit /3-Verhandlungen zum 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske+Budrich, 437–454.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, L/ Gottschall, K. (2001): Alte Leitbilder und neue Herausforderungen: Arbeitsmarktpolitik im konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 21:31–38.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K./ Bird, K. (2003): Family Leave Policies and Labor Market Segregation in Germany: Reinvention or Reform of the Male Breadwinner Model? In: Review of Policy Research, 20, 1: 115–134.

    Article  Google Scholar 

  • Henninger, A./ Gottschall, K. (2005): Begrenzte Entgrenzung — Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den alten und neuen Medien. In: Journal für Psychologie, 13, 1/2: 5–20.

    Google Scholar 

  • Koch, A./ Bäcker, G. (2004): Mini-und Midi-Jobs — Frauenerwerbstätigkeit und Niedrigeinkommensstrategien in der Arbeitsmarktpolitik. In: Baatz, D./ Rudolph, C./ Satimis, A. (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 85–102.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (2003): Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn. In: Allmendinger, J. (Hrsg.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit — Verhandlungen zum 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske+Budrich, 525–545.

    Google Scholar 

  • Lewis, J./ Ostner, I. (1994): Gender and the Evolution of European Social Policy. Universität Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Merkel, I. (1994): Leitbilder und Lebensweisen von Frauen in der DDR. In: Kaelble, H./ Kocka, J./ Zwahr, H. (Hrsg.), Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta, 359–382.

    Google Scholar 

  • Musner, L. (2002): Vom angeblichen Ende der Arbeitsgesellschaft — Zur Ideologie bewegter Zeiten. In: Gruber, S./ Löffler, K./ Thien, K. (Hrsg.), Bewegte Zeiten —Arbeit und Freizeit nach der Moderne. Wien: Profil, 177–194.

    Google Scholar 

  • Read, R./ Theodosiou, S. (2006): Ambivalent Flexibilities: Anthropological Exploration and Perspectives. 9th Conference of the European Association of Social Anthropology in Bristol, Großbritannien (Vortragsmanuskript).

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H./ Timm, E. (2005): Verwandtschaft und soziale Sicherheit in Deutschland im 20. Jahrhundert — Soziologisch-historischer Bericht. Göttingen, Wien (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, R./ Trappe, H./ Gornick, J. (2004): Gender and Work in Germany: Before and After Reunification. In: Annual Review of Sociology, 30:103–124.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, W./ Schönberger, K. (1999): „Jeder hat jetzt mit sich selbst zu tun“ — Arbeit, Freizeit und politische Orientierungen in Ostdeutschland. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schröther, A. (1998): Formen und Möglichkeiten der Kleinkindbetreuung zwischen Erziehungsurlaub und Kindergarten. In: Zeitschrift für Familienforschung, 10, 2: 53–74.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Gesundheit, Verwaltung und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2004): Sozialstrukturatlas Berlin 2003. 294

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch — Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Sing, D. (2002): Die Bedeutung des (sozialen) Ehrenamtes für die Arbeitsmarktintegration von Frauen — Chance oder Risiko? In: Gottschall, K./ Pfau-Effinger, B. (Hrsg.), Zukunft und Geschlecht der Arbeit — Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im intemationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich: 207–230.

    Google Scholar 

  • Thelen, T. (2005): Caring Grandfathers Changes in Support Between Generations in East Germany. In: Haukanes, H./ Pine, F. (Hrsg.), Generations, Kinship and Care: Gendered Provisions of Social Security in Central Eastern Europe. University of Bergen, 163–188.

    Google Scholar 

  • Thelen, T. (2006a): Lunch in an East German Enterprise — Differences in Eating Habits as Symbols of Collective Identities. In: Zeitschrift für Ethnologie, 131, 1: 51–70.

    Google Scholar 

  • Thelen, T. (2006b): Experiences of Devaluation: Work, Gender and Identity in East Germany. Working Paper 85, Max Planck Institut für ethnologische Forschung.

    Google Scholar 

  • Thelen, T./ Baerwolf, A./ Grätz, T. (2007): Ambivalenzen der Flexibilisierung: Traditionalisierung in Familien-und Geschlechterbeziehungen in Ostberlin und Brandenburg. Working Paper, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.

    Google Scholar 

  • Thien, K. (2002): Rhythmus — Takt — Gleichzeitigkeit. Zur Geschichte der „Freizeit“. In: Gruber, S./Löffler, K./Thien, K. (Hrsg.), Bewegte Zeiten — Arbeit und Freizeit nach der Moderne. Wien: Profil, 11–28.

    Google Scholar 

  • Tippach-Schneider, S. (1999): Sieben Kinderwagen, drei Berufe und ein Ehemann —DDR-Frauengeschichten im Wandel der Sozialpolitik. In: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hrsg.), Fortschritt, Norm und Eigensinn — Erkundungen im Alltag der DDR. Berlin: Links, 129–150.

    Google Scholar 

  • Vinken, B. (2002): Die deutsche Mutter — Der lange Schatten eines Mythos. München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Marc Szydlik

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thelen, T., Baerwolf, A. (2008). Traditionalisierung in der Flexibilisierung: Familiäre Arbeitsteilung in Ostdeutschland. In: Szydlik, M. (eds) Flexibilisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90780-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90780-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15216-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90780-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics