Skip to main content

Temporary Community & Temporary Place

Burning Man und der inszenierte Anti-Konsum

  • Chapter
  • 1923 Accesses

Auszug

Tribal Gathering — dieses Festivalisierungskonzept der späten 1960er Jahre erfüllt sich Jahrzehnte später im jährlichen Ritual in der Wüste Nevadas, genauer in der Black Rock Desert, 190 Kilometer nördlich von Reno, und läßt die Welt erstaunen, wie den literarischen Reisereporter Geoff Dyer (2004: 269): „Was würde man auf einer Luftbildaufnahme von der Black-Rock-Wüste sehen? Einundfünfzig Wochen im Jahr — gar nichts. Das Einzige, was sich ändert, ist das Wetter, ansonsten tut sich hier nichts, was sich nicht schon seit zig Millionen Jahren tut — eine Aussage, wie sie falscher nicht sein könnte. Eine Woche im Jahr würde das Bild eine Stadt zeigen, die sich, was den strahlenden Glanz ihrer Lichter angeht, sogar mit Las Vegas messen kann. Eine Woche im Jahr ist diese Stadt der sichtbarste Ort auf dem Planeten, so fantastisch wie eine von Calvinos unsichtbaren Städten. Und dann ist sie wieder fort. Überall nur noch die endlose Weite der Wüste. Es bleibt keine Spur von ihr — nur in den Herzen und Köpfen ihrer Bewohner, die rand um den Globus verstreut sind.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andree, Martin (2005): Archäologie der Medienwirkung. München.

    Google Scholar 

  • Auge, Marc (1988): Ein Ethnologe in der Metro. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Auge, Marc (1992): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M. (1995): Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (2001): Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi (1997): Verortungen der Kultur, in: Elisabeth Bronfen/ Benjamin Marius/ Therese Steffen (Hg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. Tübingen, S. 123–148.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (2006): Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Burning Man Organisation 2000: The 2000 Burning Man Survival Guide. Quelle: http://www.burningman.com/preparation/event_survival/index.html vom 15.03.2005.

  • Chambers, Ian (1997): Zeichen des Schweigens, Zeilen des Zuhörens, in: Elisabeth Bronfen/ Benjamin Marius/ Therese Steffen (Hg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur angloamerikanischenMultikulturalismusdebatte. Tübingen, S. 195–218.

    Google Scholar 

  • Düllo, Thomas (2000): Coole Körpermaschinen, hysterisierte Räume. Maskierte Identitätsvokabeln in neueren Musik-Clips, in: Thomas Düllo et al. (Hg.): Kursbuch Kulturwissenschaft. Münster, S. 259–277.

    Google Scholar 

  • Düllo, Thomas/ Liebl, Franz (Hg.) (2005): Cultural Hacking. Kunst des Strategischen Handelns. Wien/New York.

    Google Scholar 

  • Düllo, Thomas/ Liebl, Franz/ Schieleit, Oliver/ Suhr, Andre (2005): „Beyond John Malkovich“ oder: Warum ins Gehirn der Masse kriechen?, in: Thomas Düllo/ Franz Liebl (Hg.): Cultural Hacking. Kunst des Strategischen Handelns. Wien/New York, S. 342–350.

    Google Scholar 

  • Dyer, Geoff (2004): Die Zone, in: ders.:Reisen, um nicht anzukommen. Storys. Berlin, S. 265–285.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1995): Reading the Popular. London/New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1999): Wie ein Publikum entsteht. Kulturelle Praxis und Cultural Studies, in: Karl H. Hörning/ Rainer Winter (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderang. Frankfurt/M., S. 238–263.

    Google Scholar 

  • Flusser, Villem (1993): Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänomenologie der Medien. Bensheim/Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1991): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1979): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gries, Rainer (2003): Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2004): Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hamann, Götz (2006): Die Eingeborenen des Internets, in: Die Zeit Nr. 12 vom 16.03.2006.

    Google Scholar 

  • Heath, Joseph/ Potter, Andrew (2005): Konsumrebellen. Der Mythos der Gegenkultur. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Christoph (2001): Serie — Ordnung und Obsession, in: Uwe M. Scheede (Hg.): Monets Vermächtnis. Serie — Ordnung und Obsession. Katalog zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Hamburg, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003): Soziologie der Marke. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2004): Werbung und Konsum: Was ist die Henne, was ist das Ei? Konzeptionelle Überlegungen zu einem zirkulären Verhältnis, in: Kai-Uwe Hellmann/ Dominik Schrage (Hg.): Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. Wiesbaden, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2006): Einführung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen — Kontroversen — Beispieltexte. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene (2003): Produkte als Botschaften. Wien/Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kim, W. Chan/ Mauborgne, Renee (2005): Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. München.

    Google Scholar 

  • Kozinets, Robert V. (2002): Can Consumers Escape the Market? Ecipatory Illuminations from Burning Man, in: Journal of Consumer Research 29, S. 20–38.

    Google Scholar 

  • Lasn, Kalle: (2005) Culture Jamming. Die Rückeroberang der Zeichen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Latour, Brano (2000): Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo/ Birenheide, Almut (2005): Stätten der späten Moderne. Reiseführer durch Bahnhöfe, shopping malls, Disneyland Paris. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut (1994): Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut (1996): Versionen des Authentischen: Sechs Gemeinplätze, in: Hartmut Böhme/ Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek, S. 205–231.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1999): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen. Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut (2002 [1924]): Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Prüfer, Sandra (2006): Burning Man Festival. Surreales Wüstenabenteuer in Nevada. Quelle: http://www.veoveo.com/burningman.html (Stand 01.12.2006).

  • Ruppert, Wolfgang (1993): Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge, in: ders. (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Geschichte der Alltagsgegenstände. Frankfbrt/M., S. 14–36.

    Google Scholar 

  • Sabean, David (1993): Die Produktion von Sinn beim Konsum der Dinge, in: Wolfgang Ruppert (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge. Frankfurt/M., S. 14–36.

    Google Scholar 

  • Sasse, Sylvia/ Wenner, Stefanie (Hg.) (2002): Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfbrt/M.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1994): Gehen ohne Grund. Eine Skizze zur Kulturgeschichte des Denkens, in: Andreas Kuhlmann (Hg.): Philosophische Ansichten der Moderne. Frankfurt/M., S. 79–130.

    Google Scholar 

  • Shaker, Alex (2002): Der letzte Schrei. Roman. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Siemens, Carl von (2006): Burning Man. In der Wüste Nevadas kuriert sich Amerika von seinen Dämonen. Quelle: http://www.lettre.de/archiv/61_siemens.html vom 14.07.2006.

  • Sieverts, Thomas (2001): Zwischenstadt zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Basel/Boston/Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1957 [1903]): Die Großstadt und das Geistesleben, in: ders.: Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart, S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2004): Sphären III, Schäume. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2006): Globale Kultur in Deutschland oder: Wie unterdrückte Frauen und Kriminelle die Hybridität retten. Quelle: http://parapluie.de//archiv//generation/hybrid.html vom 27.10.2006.

  • Theweleit, Klaus (1998): Ghosts. Drei leicht inkorrekte Vorträge. Frankfurt/Basel.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang (2006): Haben wollen. Wie funktioniert Konsumverhalten? Frankfbrt/M.

    Google Scholar 

  • Wray, Matt (1995): Burning Man and the Rituals of Capitalism. Bad Subjects: Political Education of Everyday Life. Quelle: http://eserver.org/bs/21/wray.html vom 21.09.1995.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hellmann Guido Zurstiege

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Düllo, T. (2008). Temporary Community & Temporary Place. In: Hellmann, KU., Zurstiege, G. (eds) Räume des Konsums. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90779-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90779-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15203-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90779-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics