Skip to main content

Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung

  • Chapter
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Auszug

Der Mensch erfährt Kommunikation zu allererst als Handeln in Bezug auf andere Menschen und damit als situative oder übergreifende Beziehung zu ihnen. Damit ist in jeder Kommunikationssituation immer auch die eigene Präsenz und Identität gefragt, und jede Verständigung wird als eigene Leistung und Anerkennung erlebt. Wenn jemand also von Kommunikation zwischen Kulturen oder sozialen Gruppen, Systemen oder anderen Aggregaten oder Abstrakta spricht, so ist damit immer gemeint, dass Menschen miteinander kommunizieren — jetzt aber in Bezug auf spezifische Gruppenidentitäten und -werte, vor einer spezifischen Kultur und ihrer besonderen Ausprägung oder im Hinblick auf organisierte Zielsetzungen bzw. in Orientierung an institutionellen Mustern. Auf der Ebene des Erfahrens und Erlebens des einzelnen Menschen ändert sich dabei aber nichts — das ist eine der konstitutiven Grundannahmen einer handlungstheoretisch begründeten Kommunikationswissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayaß, R. (1997): Das Wort zum Sonntag: Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./ Luckmann, T. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1. Reinbek: 80–146.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (1995): Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder: Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Burkitt, I. (1991): Social Selves. London.

    Google Scholar 

  • Charlton, M./ Neumann, K. (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Charon, J. M. (1979): Symbolic Interactionism. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Felsch, A./ Küpper, W. (1998): Handlungstheorie. In: Grubitzsch, S./ Weber, K. (Hrsg.): Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbek: 224–226.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1973): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1. Reinbek: 189–262.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1991): Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1997): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987): Theorie kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1980): Encoding/Decoding. In: Hall, S./ Hobson, D./ Lowe, A./ Willis, P. (Hrsg.): Culture, Media, Language. London: 128–138.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (1998): Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hepp, A./ Winter, R. (Hrsg.) (2006): Kultur — Medien — Macht. Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./ Hohner, A. (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holly, W./ Püschel, U. (Hrsg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Horton, D./ Wohl, R. R. (1956): Mass Communication and Para-Social Interaction. In: Psychiatry 19. Nr. 3. 215–229.

    Google Scholar 

  • Horton, D./ Strauss, A. (1957): Interaction in Audience-Participation Shows. In: American Journal of Sociologiy 62. Nr. 6. 579–587.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel, M. (1996): Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1989): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1975): Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1992): Kommunikation als Teilhabe. Der „Cultural Studies Approach“. In: Rundfunk und Fernsehen 40. 412–431.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001a): Der Symbolische Interaktionismus und die Medien: Zum hoffnungsvollen Stand einer schwierigen Beziehung. In: Rössler, P./ Hasebrink, U./ Jäckel, M. (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: 73–95.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001b): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2003): Medien als Ressource der Konstitution von Identität. In: Winter, C./ Thomas, T./ Hepp, A. (Hrsg.): Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: 27–48.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2005): Handlungstheorien. Ein Überblick im Hinblick auf die Verwendung qualitativer Methoden. In: Mikos, L./ Prommer, E. (Hrsg.): Handbuch qualitative Medienforschung. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Lindesmith, A. R./ Strauss, A. L. (1983): Symbolische Bedingungen der Sozialisation. Eine Sozialpsychologie. 2 Bände. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1972): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1978): Handlungstheorie. In: Fuchs-Heinritz, W./ Lautmann, R./ Rammstedt, O. (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie. Opladen: 268–269.

    Google Scholar 

  • Markowitz, J. (1979): Die soziale Situation. Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1994): Mass Communication Theory. London u. a.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1969): Philosophie der Sozialität. Franfkurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, L. v./ Habermas, J. (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M.: 234–289.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1997): Objektive Hermeneutik. In: Hitzler, R./ Hohner, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: 31–56.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, K. (1973): Alternative Ansätze der Massenkommunikationsforschung. In: Rundfunk und Fernsehen 21. 183–197.

    Google Scholar 

  • Rubin, A. M. (1994): Media Uses and Effects: A Uses-and-Gratifications Perspective. In: Bryant, J./ Zillmann, D. (Hrsg.): Media Effects: Advances in Theory and Research. Hillsdale: 417–436.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Gesammelte Aufsätze. 2 Bände. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Storey, J. (1998): An Introduction to Cultural Theory and Popular Culture. Athens.

    Google Scholar 

  • Teichert, W. (1972): ‚Fernsehen ‘als soziales Handeln. In: Rundfunk und Fernsehen 20. 421–439.

    Google Scholar 

  • Teichert, W. (1973): ‚Fernsehen ‘als soziales Handeln (2). In: Rundfunk und Fernsehen 23. 356–382.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1996): Jugendmedien und Jugendszenen. In: Rundfunk und Fernsehen 44. 346–364.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1978): Soziologische Grundbegriffe. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zeul, M. (1994): Bilder des Unbewussten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie. In: Psyche XLVIII. 11. 975–1003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (2008). Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung. In: Winter, C., Hepp, A., Krotz, F. (eds) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15114-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90778-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics