Auszug
Wir leben in einer „Beratungsgesellschaft“ (Fuchs/Pankoke 1994), haben vor über einem Jahrzehnt Peter Fuchs und Eckhart Pankoke konstatiert. Jüngst wurde diese Diagnose von (2004) bestätigt. Wenn sie auch überspitzt erscheint, bezeichnet sie doch pointiert den herausgehobenen Stellenwert, den Beratung heute in der und für die Gesellschaft einnimmt. Jedem Problem und jede Unsicherheitslage in Politik, Wirtschaft oder im Bildungswesen ebenso wie im Leben der Einzelnen wird mit Beratung begegnet. Beratung ist eine Wachstumsbranche — auch auf dem psychosozialen Feld: „Von wachsenden Entscheidungsoptionen und Handlungsspielräumen, von steigenden Anforderungen der Selbstdefinition und Selbstorganisation, aber auch von zunehmender Verunsicherung, Perspektivlosigkeit, Armut und Erwerbslosigkeit, Krankheit oder schwierige Beziehungen ausgehend ist auf lange Sicht mit noch steigendem Beratungsbedarf vieler Menschen zu rechnen“ (Nestmann et al. 2004, S. 606). Entsprechend ausdifferenziert ist das Feld; klassische Felder der Beratung in der Sozialen Arbeit sind Schulpsychologische Beratung, Gesundheitsberatung, Arbeitslosen-, Familien- und Erziehungsberatung sowie Sucht- und Drogenberatung und Schuldnerberatung (vgl. Nestmann et al. 2004). Darüber hinaus ist Beratung Teil der meisten Felder Sozialer Arbeit: Im Alltagsgeschäft der Heimerziehung, der Einzelbetreuung oder Jugendhilfe werden die Probleme der Klienten Gegenstand kommunikativer Bearbeitung.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bergmann, J./ Goll, M./ Wiltschek, S. (1998), Sinnorientierung durch Beratung? Funktionen von Beratungseinrichtungen in der pluralistischen Gesellschaft, in: Luckmann, T. (Hg.), Moral im Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen, Gütersloh, S. 143–218.
Burmester, M. (2005), Beratung als aktivierende Hilfe im Rahmen der SGBII, in: Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (Hg.), Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie-Handlungsfelder-Praxis, Baltmannsweiler, S. 100–109.
Butler, J. (2001), Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt/M.
Dewe, B. (1996), Beratung, in: Krüger, H.-H./ Helsper, W. (Hg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Opladen, S. 119–130.
Duttweiler, S. (2007), Sein Glück machen. Arbeit an sich als neoliberale Regierungstechnologie, Konstanz.
Duttweiler, S./ Bänziger, P.-P. (2006), “Chère Marta, j’ai un problème”. La mise en mots du malaise sexuel dans le courrier du coeur“ in: Revue des Science Sociales, 36, S. 108–115.
Engel, F. (2002), Beratung im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, in: Nestmann, F./ Engel, F. (Hg.), Die Zukunft der Beratung, Tübingen, S. 135–154.
Foucault, M. (1977), Überwachen und Strafen, Frankfurt/M.
Foucault, M. (1983), Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit Bd. 1, Frankfurt/M.
Foucault, M. (1985), Freiheit und Selbstsorge. Gespräch mit Michel Foucault, in: Becker, H. et al (Hg.), Freiheit und Selbstsorge. Interview 1984 und Vorlesung 1982, Frankfurt/M., S. 9–28.
Foucault, M. (1987), Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus, H. L./ Rabinow, P., Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim, S. 243–261.
Foucault, M. (1992), Was ist Kritik?, Berlin.
Foucault, M. (2000), Gouvernementalität, in: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T. (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M., S. 31–67.
Frank, J.D. (1961), Persuasion and healing, Baltimore.
Fuchs, P. (1994), Die Form beratender Kommunikation. Zur Struktur einer kommunikativen Gattung, in: Fuchs, P./ Pankoke, E., Beratungsgesellschaft, Schwerte, S. 13–25.
Fuchs, P. (2004), Die magische Welt der Beratung, in: Schützeichel, R./ Brüsemeister, T. (Hg.), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung, Wiesbaden, S. 239–258.
Fuchs, P./ Pankoke, E. (1994), Beratungsgesellschaft, Schwerte.
Fuchs, P./ Mahler, E. (2000), Form und Funktion von Beratung, in: Soziale Systeme 6, S. 349–368.
Großmaß, R. (2000), Psychische Krisen und sozialer Raum. Die Soziaphänomenologie psychosozialer Beratung, Tübingen.
Jaeggi, E. (1986), Pop-Psychologie. Abkürzungen zum Ich?, in: Psychologie heute 10, S. 62–67.
Kähler, H. (2005), Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann, München.
Kessl, F. (2005), Soziale Arbeit als aktivierungspädagogischer Transformationsriemen, in: Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (Hg.), Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie — Handlungsfelder — Praxis, Baltmannsweiler, S. 30–42.
Krasmann, S. (2000), Gouvernementalität der Oberfläche. Aggressivität (ab-)trainieren beispielsweise, in: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T. (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M., S. 194–226.
Lemke, T./ Krasmann, S./ Bröckling, U. (2000), Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung, in: Krasmann, S./ Lemke, T. dies. (Hg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M., S. 7–40.
Miller, P./ Rose, N. S. (1994), Das ökonomische Leben regieren, in: Schwarz, R./ Donzelot, J. (Hg.), Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Foucault, Mainz, S. 54–108.
Moskowitz, E. S. (2001), In Therapy We Trust: America’s Obsession with Self-fulfilment, Baltimore.
Nestmann, F. (2004), Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung, in: Nestmann, F./ Engel, F./ Sickendiek, U. (Hg.) Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder, Tübingen, S. 783–796.
Nestmann, F./ Engel, F./ Sickendiek, U. (2004), Statt einer „Einführung“: Offene Fragen „guter Beratung“, in: Engel, F./ Sickendiek, U. dies. (Hg.), Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder, Tübingen, S. 599–608.
Pankoke, E. (1994), Beratung und Organisationen. Zur kommunikativen Kultur organisationalen Lernens, in: Fuchs, P./ Pankoke, E., Beratungsgesellschaft, Schwerte, S. 47–66.
Rogers, C. R. (1972), Nicht direktive Beratung. Counseling and psychotherapy, München (Originalausgabe: 1942).
Rose, N. S., (1999), Governing the Soul: The Shaping of the Private Self, London/New York.
Rose, N. S. (1998), Inventing Our Selves. Psychology, Power and Personhood, Cambridge.
Sanders, R. (2004), Die Beziehung zwischen Ratsuchenden und Berater, in: Nestmann, F./ Engel, F./ Sickendiek, U. (Hg.), Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder, Tübingen, S. 797–808.
Sarasin, P. (2005), Michel Foucault zur Einführung, Hamburg.
Scherr, A. (2004), Beratung als Form wohlfahrtsstaatlicher Hilfe, in: Schützeichel, R./ Brüsemeister, T. (Hg.), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung, Wiesbaden, S. 95–110.
Schützeichel, R. (2004), Skizzen zu einer Soziologie der Beratung, in: ders.; Brüsemeister, T. (Hg.), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung, Wiesbaden, S. 273–286.
Schützeichel, R./ Brüsemeister, T. (Hg.) (2004), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung, Wiesbaden.
Sickendiek, U./ Engel, F./ Nestmann, F. (2002), Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziae Beratungsansätze, Weinheim/München.
Trotter, Ch. (2001), Soziale Arbeit mit unfreiwilligen Klienten, in: Gumpinger, M. (Hg.), Soziale Arbeit mit unfreiwilligen Klienten, Linz, S. 97–305.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Duttweiler, S. (2007). Beratung als Ort neoliberaler Subjektivierung. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Stehr, J. (eds) Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90710-9_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90710-9_16
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15020-8
Online ISBN: 978-3-531-90710-9
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)