Skip to main content

Die neoliberale Hegemonie als Gefahr fur die Demokratie

  • Chapter
Kritik des Neoliberalismus

Auszug

Der Neoliberalismus ist keine „Theorie aus einem Guss“, knüpft vielmehr an diverse Staats-und demokratietheoretische Auffassungen sowie unterschiedliche Traditionen liberalen und konservativen Denkens an. Aus diesem Grund findet sich in der neoliberalen Theorie auch keine einheitliche Antwort auf die Frage, was unter Demokratie zu verstehen ist. Allerdings wird durchgängig eine starke Demokratieskepsis gepflegt und bisweilen eine Begrenzung von Demokratie zur Gewährleistung der Marktfreiheit gefordert. In der praktischen Umsetzung des neoliberalen Projekts fällt die Ablehnung demokratischer Verfahren meist sehr viel deutlicher aus: Zur Implementierung neoliberaler Politik werden seit jeher autoritäre Herrschaftsstrukturen befürwortet, die der Verteidigung und Aufrechterhaltung marktwirtschaftlicher Prinzipien dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. dazu: Dieter Plehwe/ Bernhard Walpen, Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Produktionsweisen im Neoliberalismus. Beiträge der Mont Pèlerin Society und marktradikaler Think Tanks zur Hegemoniegewinnung und-erhaltung, in: PROKLA 115 (1999), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  2. Elmar Altvater, Der gar nicht diskrete Charme der neoliberalen Konterrevolution, in: PROKLA 44 (1981), S. 20

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu: Vgl. Friedrich Eberle, Die Ursprünge der „realistischen“ Demokratietheorie: Mosca, Pareto, Michels und Schumpeter, in: Iring Fetscher/ Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Neuzeit: Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den neuen sozialen Bewegungen, Bd. 5, München 1987, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu: Franz Neumann, Demokratietheorien — Modelle zur Herrschaft des Volkes, in: Herfried Münkler ders. (Hrsg.), Handbuch Politische Theorien und Ideologien, Bd. 1, 2. Aufl. Opladen 1998, S. 52ff.

    Google Scholar 

  5. Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Soziaiismus und Demokratie, München 1993 (1946), S. 428

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebd., S. 415

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 416 f.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 418

    Google Scholar 

  9. Franz Neumann, Demokratietheorien — Modelle zur Herrschaft des Volkes, a. a. O., S. 65

    Google Scholar 

  10. Vgl. Anthony Downs, ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen 1968, S. 11

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kenneth J. Arrow, Social Choice and Individual Values, New Haven/London 1963

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu: Herbert Schul/ Stephanie Blankenburg, Neoliberalismus: Theorie, Gegner, Praxis, Hamburg 2002, S. 125

    Google Scholar 

  13. Anthony Downs, ökonomische Theorie der Demokratie, a. a. O., S. 7 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. James Buchanan/ Gordon Tullock, The Calculus of Consent. Logical Foundations of Constitutional Democracy, Ann Arbor 1962

    Google Scholar 

  15. Vgl. z. B. William A. Niskanen, Bureaucracy: Servant or Master?, London 1973

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu kritisch: Jörg Reitzig/ Sebastian Brandi, Vom wohlfahrtsstaadichen Grundkonsens zum „schlanken Staat“. Die marktradikale Wendung der Gesellschaftstheorie, in: Johanna Klages/ Peter Strutynski (Hrsg.), Kapitalismus am Ende des 20. Jahrhunderts, Hamburg 1997, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ausführlich dazu: Herbert Schui/ Stephanie Blankenburg, Neoliberalismus, a. a. O., S. 124

    Google Scholar 

  18. Vgl.Mancur Olson, Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen 1968

    Google Scholar 

  19. Vgl. Friedrich A. vonHayek, Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Eine neue Darstellung der liberalen Prinzipien der Gerechtigkeit und der politischen ökonomie, Bd. 3, Landsberg am Lech 1981, S. 195 f.; kritisch dazu: Herbert Schui/Stephanie Blankenburg, Neoliberalismus, a. a. O., S. 131

    Google Scholar 

  20. Vgl. Friedrich A. vonHayek, Der Weg zur Knechtschaft, München 2003 (1944), S. 82 ff.; ders., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, a. a. O., S. 137 ff.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 188

    Google Scholar 

  22. Friedrich A. vonHayek, Drei Vorlesungen über Demokratie, Gerechtigkeit und Sozialismus, Tübingen 1977, S. 14 f.

    Google Scholar 

  23. Siehe ebd., S. 22

    Google Scholar 

  24. Siehe ebd., S. 18

    Google Scholar 

  25. Vgl. James M. Buchanan, Die Grenzen der Freiheit, Tübingen 1984; kritisch dazu: Jörg Reitzig/Sebastian Brandi, Vom wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsens zum „schlanken Staat“, a. a. O., S. 58 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Robert Nozick, Anarchie, Staat und Utopia, München 1976. Anarcholiberale bzw.-kapitalistische Strömungen üben in der Regel eine radikale Kritik an Demokratie und Wohlfahrtsstaat und plädieren für die Abschaffung demokratischer Strukturen. Vgl. z. B. Hans-Hermann Hoppe, Demokratie. Der Gott, der keiner ist. Monarchie, Demokratie und natürliche Ordnung, Waltrop/Leipzig 2003

    Google Scholar 

  27. Vgl. z. B. Douglass C. North, Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992; Rudolf Richter/Eirik Furubotn, Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung, Tübingen 1996

    Google Scholar 

  28. Siehe Herbert Schui u. a., Wollt ihr den totalen Markt? — Der Neoliberalismus und die extreme Rechte, München 1997, S. 86 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  29. Vgl.Jörg Reitzig/ Sebastian Brandi, Vom wohlfahrtsstaadienen Grundkonsens zum „schlanken Staat“, a. a. O., S. 63

    Google Scholar 

  30. Vgl. Arbeitsgemeinschaft selbständiger Unternehmer e. V. (Hrsg.), Für Effizienzstaat und Direktdemokratie. Ein Plädoyer der selbständigen Unternehmen, Schriftenreihe des Unternehmerinstituts UNI, Berlin 2001; Gerd Habermann, Demokratiereform als Standortfrage im Zeitalter fortschreitender Globalisierung, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3/1998, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z. B. Gebhard Kirchgässner/ Lars P. Feld/ Marcel R. Savioz, Die direkte Demokratie: modern, erfolgreich, entwicklungs und exportfähig, München 1999; Bruno S. Frey/Gebhard Kirchgässner, Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung, München 1994

    Google Scholar 

  32. Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, München/ Leipzig 1923, S. 20

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 17

    Google Scholar 

  34. Friedrich A. v. Hayek, Drei Vorlesungen über Demokratie, Gerechtigkeit und Sozialismus, a. a. O., S. 9

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu: Jörg Reitzig, Die Furcht vor den Habenichtsen. Zum Verhältnis von Neoliberalismus und Demokratie, in: Das Ende der Bescheidenheit — Aneignung. Dokumentation des 27. Bundeskongresses (BUKO) vom 20.-23. Mai in Kassel, o. O. 2004, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. etwa Informedia Stiftung, Demokratie und Marktwirtschaft — ein Koppelprodukt?, Köln 1989, S. 11 ff; dagegen kritisch: Joachim Hirsch, Materialistische Staatstheorie. Transfermationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems, Hamburg 2005, S. 75

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu: Frank Böckelmann/ Hersch Fischler, Bertelsmann. Hinter der Fassade des Medienimperiums, Frankfurt am Main 2004; Jens Wernicke/Torsten Bultmann (Hrsg.), Netzwerk der Macht — Bertelsmann. Der medial-politische Komplex aus Gütersloh, Marburg 2007

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu: Jörn Hagenloch, Neoliberales Nationen-Ranking — Der Bertelsmann Transformation Index, in: Thomas Barth (Hrsg.), Bertelsmann. Ein globales Medienimperium macht Politik, Hamburg 2006, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  39. Siehe Alexander Rüstow, Diktatur innerhalb der Grenzen der Demokratie. Dokumentation des Vortrages und der Diskussion von 1929 an der „Deutschen Hochschule für Politik“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1/1959, S. 91

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu ausführlich: Ralf Ptak, Der Neoliberalismus als antiegalitäre, antidemokratische Ideologie, in: Norman Paech/ Eckhart Spoo/ Rainer Butenschön (Hrsg.), Demokratie — wo und wie?, Hamburg 2002, S. 94 f.; Dieter Haselbach, Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft, Baden-Baden 1991

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu: Ralf Ptak, Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland, Opladen 2004, S. 279 ff.

    Google Scholar 

  42. Siehe Friedrich August von Hayek, Drei Vorlesungen über Demokratie, Gerechtigkeit und Sozialismus, a. a. O., S. 22

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fareed Zakaria, Das Ende der Freiheit? — Wieviel Demokratie verträgt der Mensch?, Frankfurt am Main 2005, S. 246

    Google Scholar 

  44. Stefan Baron, L’Etat c’est Moi, in: Wirtschaftswoche v. 12.8.2004, S. 28 f.

    Google Scholar 

  45. Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München 1992, S. 81

    Google Scholar 

  46. Vgl. Urs Marti, Demokratie. Das uneingelöste Versprechen, Zürich 2006, S. 193

    Google Scholar 

  47. Friedrich A. vonHayek, Der Weg zur Knechtschaft, a. a. O., S. 98

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu: Udo Bermbach (Hrsg.), Theorie und Praxis der direkten Demokratie. Texte und Materialien zur Räte-Diskussion, Opladen 1973

    Google Scholar 

  49. Vgl. Joachim Hirsch, Materialistische Staatstheorie, a. a. O., S. 202

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wolf gang Abendroth, Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, in: ders., Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie, 2. Aufl. Neuwied/Berlin (West) 1972, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Jörg Reitzig/ Sebastian Brandi, Vom wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsens zum „schlanken Staat“, a. a. O., S. 56

    Google Scholar 

  52. Vgl. Volker Hentschel, Geschichte der deutschen Sozialpolitik (1880–1980). Soziale Sicherung und kollektives Arbeitsrecht, Frankfurt am Main 1983, S. 9 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu: Udo Bullmann, Politische Partizipation — soziale Teilhabe: Die Entfaltung der demokratischen Idee, in: Franz Neumann (Hrsg.), Handbuch Politische Theorien und Ideologien, a. a. O., S. 79 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge, Krise und Zukunft des Sozialstaates, 3. Aufl. Wiesbaden 2006, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  55. Ernst Forsthoff, Haben wir zuviel oder zuwenig Staat? (1955), in: ders., Rechtsstaat im Wandel. Verfassungsrechtliche Abhandlungen 1950–1964, Stuttgart 1964, S. 77

    Google Scholar 

  56. Vgl. Joachim Hirsch, Materialistische Staatstheorie, a. a. O., S. 76

    Google Scholar 

  57. Vgl.ebd., S. 78

    Google Scholar 

  58. Birgit Mahnkopf, Politik (in) der Globalisierung, in: dies. (Hrsg.), Management der Globalisierung. Akteure, Strukturen und Perspektiven, Berlin 2003, S. 13

    Google Scholar 

  59. Vgl. Christoph Görg, Globalisierung, Macht und Gewalt. Die Krise des Neoliberalismus und die Internationalisierung des Staates, in: Kurt Imhof/ Thomas S. Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus, Zürich 2005, S. 232

    Google Scholar 

  60. Vgl. Joachim Hirsch, Materialistische Staatstheorie, a. a. O., S.145 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Andreas Wehr, Das Publikum verlässt den Saal. Nach dem Verfassungsvertrag: Die EU in der Krise, Köln 2006, S. 8; ergänzend: Carolin Rüger, Aus der Traum? — Der lange Weg zur EU-Verfassung, Marburg 2006

    Google Scholar 

  62. Vgl. Achim Brunnengräber/ Marianne Beisheim, Eine Runde der Abnicker? — Die parlamentarische Demokratie in der Globalisierungsfalle, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2006, S. 1499 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Joachim Hirsch, Materialistische Staatstheorie, a. a. O., S. 204

    Google Scholar 

  64. Vgl. Frieder Otto Wolf, Der „Epochenbruch“ als historisches Periodisierungsproblem: Epochenmerkmale der jüngeren Vergangenheit, in: Dieter Scholz u. a. (Hrsg.), Turnaround?, Strategien für eine neue Politik der Arbeit — Herausforderungen an Gewerkschaften und Wissenschaft, Münster 2006, S. 185 f.

    Google Scholar 

  65. Siehe Stephen Gill, Power and Resistance in the New World Order, New York 2003, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Christoph Görg, Globalisierung, Macht und Gewalt, a. a. O., S. 236

    Google Scholar 

  67. Vgl. Markus Wissen, TRIPs, TRIPs-plus und WIPO. Konflikte um die Eigentumsrechte an genetischen Ressourcen, in: Ulrich Brand/ Christoph Görg (Hrsg.), Postfordistische Naturverhältnisse, Münster 2003, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Christoph Görg, Globalisierung, Macht und Gewalt, a. a. O., S. 240

    Google Scholar 

  69. Vgl. Christine Buchholz/ Katja Kipping (Hrsg.), G8: Gipfel der Ungerechtigkeit. Wie acht Regierungen über 6 000 000 000 Menschen bestimmen, Hamburg 2006

    Google Scholar 

  70. Vgl. Ulrich Brand u. a., Global Governance. Alternative zur neoliberalen Globalisierung?, Münster 2000, S. 28

    Google Scholar 

  71. Vgl. Yannis Papadopoulos, Governance und Demokratie, in: Arthur Benz (Hrsg.), Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden 2004, S. 216 ff.

    Google Scholar 

  72. Siehe Birgit Miahnkopf, Politik (in) der Globalisierung, a. a. O., S. 18

    Google Scholar 

  73. Vgl. zur Kritik: Ulrich Brandu. a., Global Governance, a. a. O., S. 13 f.

    Google Scholar 

  74. Siebe Fritz Scharpf, Demokratie in der transnationalen Politik, in: Ulrich Beck(Hrsg.), Politik in der Globalisierung, Frankfurt am Main 1998, S. 228 ff.; Arthur Benz, Postparlamentarische Demokratie und kooperativer Staat, in: Claus Leggewie/Richard Münch (Hrsg.), Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2001, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. kritisch dazu: Christoph Gör g/ Joachim Hirsch, Chancen für eine „internationale Demokratie“, in: Das Argument 225 (1998), S. 329

    Google Scholar 

  76. Vgl. Yannis Papadopoulos, Governance und Demokratie, a. a. O., S. 220

    Google Scholar 

  77. Gerhard Schröder/ Tony Bialr, Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Ein Vorschlag (London, 8. Juni 1999), in: Hans-Jürgen Arlt/ Sabine Nehls (Hrsg.), Bündnis für Arbeit. Konstruktion — Kritik — Karriere, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 292

    Google Scholar 

  78. Vgl. Birgit Mahnkopf, Politik (in) der Globalisierung, a. a. O., S. 36

    Google Scholar 

  79. Vgl. Burak Copur/ Ann-Kathrin Schneider, IWF & Weltbank. Dirigenten der Globalisierung, Hamburg 2004, S. 59 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Birgit Mahnkopf, Politik (in) der Globalisierung, a. a. O., S. 42

    Google Scholar 

  81. Siehe Waiden Bello, De-Globalisiemng, Widerstand gegen die neue Weltordnung, Hamburg 2005

    Google Scholar 

  82. Siehe Ralf Dahrendorf, Die Krise der Demokratie. Ein Gespräch, München 2002, S. 127

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu: Hubertus Buchstein/ Dirk jörke, Ende des Fortschrittsoptimismus, in: Frankfurter Rundschauv. 23.5.2006

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu ausführlich: Birgit Mahnkopf, Politik (in) der Globalisierung, a. a. O., S. 27

    Google Scholar 

  85. Vgl. Elmar Altvater/ Birgit Mahnkopf, Globalisierung der Unsicherheit. Arbeit im Schatten, Schmutziges Geld und informelle Politik, Münster 2002

    Google Scholar 

  86. Vgl. Christian Christen, Italiens Modernisierung von Rechts. Berlusconi, Bossi, Fini oder die Zerschlagung des Wohlfahrtstaates, Berlin 2001

    Google Scholar 

  87. Vgl. Paul Nolte, Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München 2004; ders., Riskante Moderne. Die Deutschen und der neue Kapitalismus, München 2006; Udo di Fabio, Die Kultur der Freiheit, München 2005; kritisch dazu: Claudia Pinl, Das Biedermeier-Komplou. Wie Neokonservative Deutschland retten wollen, Hamburg 2007

    Google Scholar 

  88. Vgl. Wolf-Dieter Narr, Warum fast nichts mehr zur Wahi steht, in: Norman Paech/ Eckhart Spoo/ Rainer Buntenschön (Hrsg.), Demokratie — wo und wie?, a. a. O., S. 46 ff.

    Google Scholar 

  89. Siehe Thomas Leif/ Rudolf Speth(Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006

    Google Scholar 

  90. Rolf-E. Breuer, Die fünfte Gewalt. Herrscht die Wirtschaft über die Politik? Nein! Aber freie Finanzmärkte sind die wirkungsvollste Kontrollinstanz staatlichen Handelns, in: Die Zeit v. 27.4.2000

    Google Scholar 

  91. Siehe Friedhelm Hengsbach, Gerechtigkeit ist nur ein Wort, in: Christoph Butterwegge/ Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien und Sozialpolitik im demografisch en Wandel, 2. Aufl. Opladen 2003, S. 22

    Google Scholar 

  92. Vgl. Sighard Neckel, Die Marktgeselischaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Synkretismus von ökonomie und Lebensform, in: Kurt Imhof/ Thomas S. Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus, a. a. O., S. 208

    Google Scholar 

  93. Ulrich Bröckling/ Susanne Krasmann/ Thomas Lemke, sGouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung, in: Thomas S. Eberle dies. (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Okonomisierung des Sozialen, Frankfurt am Main 2000, S. 30

    Google Scholar 

  94. Vgl. Thomas Lemke, Dispositive der Unsicherheit im Neoliberalismus, in: Widerspruch 46 (2004), S. 93

    Google Scholar 

  95. Vgl. Elmar Allvater, Der gar nicht diskrete Charme der neoliberalen Konterrevolution, a. a. O., S. 13

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu: Dieter Plehwe/ Bernhard Walpen, Wissenschaftliche und wissenschaftspoliüsche Produktionsweisen im Neoliberalismus, a. a. O., S. 203 ff.; zur Hegemoniefrage au\erdem: Mario Candeias, Neoliberalismus, Hochtechnologie, Hegemonie. Grundrisse einer trans nationalen kapitalistischen Produktions und Lebensweise. Eine Kritik, Hamburg 2004

    Google Scholar 

  97. Zur Internationalen Dimension vgl. Dieter Plehwe/ Bernhard Walpen/ Gisela Neunhöffer (Hrsg.), Neoliberal Hegemony. A Global Critique, London/New York 2006

    Google Scholar 

  98. VglDieter Plehwe, Internationale Vorbilder und transnationale Organisation deutscher Neoliberaler, in: Ulrich Müller/ Sven Giegold/ Malte Arhelger (Hrsg.), Gesteuerte Demokratie? — Wie neoliberale Eliten Politik und öffentlichkeit beeinflussen, Flamburg 2004, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. hierzu und zum Folgenden: Rudolf Speth, Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier 96, Düsseldorf 2004; ders./Thomas Leif, Lobbying und PR am Beispiel der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, in: Thomas Leif/Rudolf Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt, a. a. O., S. 302 ff; Ulrich Müller, „Reform“initiativen, in: ders./Sven Giegold/Malte Arhelger (Hrsg.), Gesteuerte Demokratie?, a. a. O., S. 41 ff.; Albrecht Müller, Machtwahn. Wie eine mittelmä\ige Führungselite uns zugrunde richtet, München 2006, S. 308 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Albrecht Müller, Machtwahn, a. a. O., S. 310

    Google Scholar 

  101. Vgl. Herbert Schul u. a., Wollt ihr den totalen Markt?, a. a. O., S. 239 ff.; Claus Leggewie, Der Geist steht rechts. Ausflüge in die Denkfabriken der Wende, Berlin (West) 1987

    Google Scholar 

  102. Vgl. Rudolf Speth, Die zweite Welle der Wirtschaftskampagnen. Von „Du bist Deutschland“ bis zur „Stiftung Marktwirtschaft“, Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier 127, Düsseldorf 2006

    Google Scholar 

  103. Vgl. dazu die Studie von Lobbycontrol: www.lobbycontroi.de/download/kurzstudie_konventfuerdeutschland.pdf, 4.4.2007

    Google Scholar 

  104. Vgl. Martin Bennhold, „Private Berater“ — Weichensteller im Dienste der Wirtschaft. Funktionen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und des Bertelsmann-Konzerns in der Hochschulstrukturdiskussion, in: Christoph Butterwegge/ Gudrun Hentges (Hrsg.), Alte und Neue Rechte an den Hochschulen, Münster 1999, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Roman Herzog, Aufbruch ins 21. Jahrhundert. „Berliner Rede“ vom 26. April 1997, in: Manfred Bissinger (Hrsg.), Stimmen gegen den Stillstand. Roman Herzogs „Berliner Rede“ und 33 Antworten, 2. Aufl. Hamburg 1997, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. dazu: Werner Rügemer (Hrsg.), Die Berater. Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft, Bielefeld 2004; Christine Resch, Berater-Kapitalismus oder Wissensgeseilschaft. Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise, Münster 2005

    Google Scholar 

  107. Vgl. Julia von Blumenthal, Auswanderung aus den Verfassungsinstitutionen. Kommissionen und Konsensrunden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 43/2003, S. 9

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hans-Jürgen Papier, Reform an Haupt und Gliedern. Eine Rede gegen die Selbstentmachtung des Parlamentes, in: FAZ v. 31.1.2003

    Google Scholar 

  109. Vgl. Christoph Butterwegge, Krise und Zukunft des Sozialstaates, a. a. O., S. 201

    Google Scholar 

  110. Siehe Hans-Jürgen Papier, Eine Mutprobe für die Abgeordneten. Zum Spannungsverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie, in: Frankfurter Rundschau v. 27.2.2006

    Google Scholar 

  111. Vgl. Ulrich Brand, Globalisierung als Projekt und Prozess. Neoliberalismus, Kritik der Globalisierung und die Rolle politischer Bildung, in: Gerd Steffens (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung, Münster 2007, S. 239

    Google Scholar 

  112. Siehe Elmar Altvater/ Nicola Sekler(Hrsg.), Solidarische ökonomie. Reader des wissenschaftlichen Beirates von Attac, Hamburg 2006

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lösch, B. (2007). Die neoliberale Hegemonie als Gefahr fur die Demokratie. In: Kritik des Neoliberalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90707-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90707-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15185-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90707-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics