Skip to main content

Privatisierung und Liberalisierung — Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors

  • Chapter

Auszug

Mit dem Aufstieg des Neoliberalismus in den 1970er-Jahren brach sich im gesellschaftlichen wie im politischen Raum mehr und mehr eine Haltung Bahn, die einseitig auf die Privatisierung staatlicher Aufgaben setzt. Die Befriedigung gesellschaftlicher Bedürfnisse durch den freien Markt — die zentrale Devise lautet: „Less government is good government“1 — stellt seither ein konsumtives Merkmal wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse dar. Ungeachtet regionaler und sektoraler Unterschiede zielt die neoliberale Doktrin auf eine „Entthronung der Politik“ (Friedrich A. von Hayek), die sich in der Forderung nach einer möglichst weitreichenden Rückführung des öffentlichen Sektors konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. John Moore, Why privatise?, in: John A. Kay/ Colin Mayer/ David Thompson (Hrsg.), Privatisation and Regulation. The UK Experience, Oxford 1983, S. 93

    Google Scholar 

  2. Martin Jänicke, Vom Staatsversagen zur politischen Modernisierung?, in: Carl Bohret/ Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren im 21. Jahrhundert — zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Festgabe für Hans-Hermann Hartwich zum 65. Geburtstag, Opladen 1993, S. 65 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu: Claus Offe, „Unregierbarkeit“. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien, in: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Bd. 1: Nation und Republik, Frankfurt am Main 1979, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. John Locke, über die Regierung (The Second Treatise of Government), Reinbek bei Hamburg 1966, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu: Thomas Kühne, Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preu\en, Düsseldorf 1994, S. 386 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Friedrich A. von Hayek, Der Weg zur Knechtschaft, München 2003, S. 58

    Google Scholar 

  7. Siehe Friedrich A. von Hayek, Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, 2. Aufl. Salzburg 1976, S. 176

    Google Scholar 

  8. 8 Ders., Der Weg zur Knechtschaft, a. a. O., S. 110 f. (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  9. Siehe Gerhard Willke, Neoliberalismus, Frankfurt am Main/New York 2003, S. 68

    Google Scholar 

  10. Siehe Wolfgang Hein/ Reinhart Kö\ler/ Michael Korbmacher, Historisch-kritische überlegungen zum Eigentum, in: Peripherie 101/102 (2006), S. 6

    Google Scholar 

  11. Siehe Dieter Schwab, Eigentum, in: Otto Brunner/ Werner Conze/ Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Stuttgart 1975, S. 104

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jeremy Rifkin, Access — Das Verschwinden des Eigentums, 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York 2000, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Felix Welti, Eigentum und Zugang — Herausforderungen für den modernen Sozialismus, in: spw — Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 123 (2002), S. 37; Saskia Sassen, Machtverhältnisse im elektronischen Raum, in: Das Argument 238 (2001), S. 701 ff.

    Google Scholar 

  14. Wilhelm Liebknecht, Zur Grundund Bodenfrage, 2. Aufl. Leipzig 1876, S. 7

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen insbesondere: International Task Force on Global Public Goods, Meeting Global Challenges: International Cooperation in the National Interest, Stockholm 2006, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe Elmar Altvater, Was passiert, wenn öffentliche Güter privatisiert werden?, in: Peripherie 101/102 (2006), S. 177

    Google Scholar 

  17. Vgl. Garrett Hardin, The Tragedy of the Commons, in: Science 162 (1968), S. 1243 ff.

    Article  Google Scholar 

  18. Elmar Altvater, Was passiert, wenn öffentliche Güter privatisiert werden?, a. a. O., 186 f.

    Google Scholar 

  19. Siehe Ralf Ptak, Neoliberalismus: Geschichte, Konzeption und Praxis, in: Ulrich Müller/ Sven Giegold/ Malte Arhelger (Hrsg.), Gesteuerte Demokratie? — Wie neoliberale Eliten Politik und öffentlichkeit beeinflussen, Hamburg 2004, S. 23

    Google Scholar 

  20. Gary S. Becker, Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen 1982, S. 7

    Google Scholar 

  21. Siehe Gordon Tullock, Economic imperialism, in: James Buchanan/ Robert Tollison (Hrsg.), Theory of Public Choice. Political Applications of Economics, Ann Arbor 1972; vgl. auch: Kenneth E. Boulding, ökonomie als eine Moralwissenschaft, in: Winfried Vogt (Hrsg.), Seminar: Politische ökonomie. Zur Kritik der herrschenden Nationalökonomie, Frankfurt am Main 1973, S. 118

    Google Scholar 

  22. Siehe Eva Kreisky, Verund Neuformungen des politischen und kulturellen Systems. Zur maskulinen Ethik des Neoliberalismus, in: Kurswechsel 4/2001, S. 38

    Google Scholar 

  23. Vgl. Rainer Bartel, Theoretische überlegungen zur Privatisierung, in: Friedrich Schneider/ Markus Hofreither (Hrsg.), Privatisierung und Deregulierung öffentlicher Unternehmen in westeuropäischen Ländern, Wien 1990, S. 19

    Google Scholar 

  24. Vgl. beispielhaft: Milton Friedman, Kapitalismus und Freiheit, Frankfurt am Main 1994; ders., Die Tyrannei des Status quo, München 1985

    Google Scholar 

  25. Frankfurter institut für wirtschaftspoiitische Forschung (Hrsg.), Mehr Mut zum Markt. Wege zur Erneuerung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bad Homburg 1982, S. 23

    Google Scholar 

  26. Vgl. James Buchanan, Social Choice, Democracy, and Free Markets, in: Journal of Political Economy 62 (1954), S. 114 ff.; ders./Gordon Tullock, The Calculus of Consent. Logical Foundations of Constitutional Democracy, 5. Aufl. Ann Arbor 1974, S. 23 f.

    Article  Google Scholar 

  27. Vgl. Rainer Bartel, Theoretische überlegungen zur Privatisierung, a. a. O., S. 19

    Google Scholar 

  28. Volker Schneider/ Marc Tenbücken, Erklärungsansätze für die Privatisierung staatlicher Infrastrukturen — ein Theorieüberblick, in: dies. (Hrsg.), Der Staat auf dem Rückzug. Die Privatisierung öffentlicher Infrastrukturen, Frankfurt am Main 2004, S. 90 f.

    Google Scholar 

  29. Siehe Dieter Plehwe/ Bernhard Walpen, Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Produktionsweisen im Neoliberalismus, in: PROKLA 115 (1999), S. 204

    Google Scholar 

  30. Vgl. stellvertretend für diese Position: Wernhard Möschel, Privatisierung — Erfahrungen in Deutschland, in: Wolfgang Wiegand (Hrsg.), Rechtliche Probleme der Privatisierung, Bern 1998, S. 39 ff; Heinz Grossekettler, Privatisierung, Deregulierung und Entbürokratisierung. Zeichen des Zeitgeistes oder ordnungspolitische Daueraufgabe?, Münster 1993, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. George Yarrow, Privatization in Theory and Practice, in: Economic Policy 2/1986, S. 323 ff.

    Article  Google Scholar 

  32. Vgl. Gladstone A. Hutchinson, Efficiency Gains through Privatization of UK Industries, in: Attiat E Ott/ Keith Hartley (Hrsg.), Privatization and Economic Efficiency. A Comparative Analysis of Developed and Developing Countries, Aldershot 1991, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Werner Rügemer, Privatisierungszauber, in: Bläuer für deucsche und internationale Politik 6/2003, S. 665

    Google Scholar 

  34. Siehe Barbara Dickhaus/ Kristina Dietz, Private Gain — Public Loss?, in: rls-standpunkte 11 (2004), S. 2

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. Michael von Prollius, Von der sozialen zur sozialistischen Marktwirtschaft. Die Irrwege eines ordnungspolitischen Konzepts, in: FAZ v. 25.6. 2005

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ernst Hasso Ritter, Bauordnungsrecht in der Deregulierung, in: Deutsches Verwaltungsblatt 10/1996, S. 542

    Google Scholar 

  37. Siehe Edgar Grande/ Burkard Eberlein, Der Aufstieg des Regulierungsstaates im InfraStrukturbereich, München 1999, S. 7

    Google Scholar 

  38. Siehe Tobias Robischon, Letzter Kraftakt des Staatsmonopols: Der Telekommunikationssektor, in: Roland Czada/ Gerhard Lehmbruch(Hrsg.), Transformationspfade in Ostdeutschland, Frankfurt am Main 1998, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  39. Siehe Barbara Dickhaus/ Kristina Dietz, Private Gain — Public Loss?, a. a. O., S. 1

    Google Scholar 

  40. Siehe Peter Riddell, The Thatcher Decade, Oxford 1989, S. 87 f.

    Google Scholar 

  41. Siehe Rupert Windisch, Privatisierung natürlicher Monopole. Theoretische Grundlagen und Kriterien, in: ders. (Hrsg.), Privatisierung natürlicher Monopole im Bereich Bahn, Post und Telekommunikation, Tübingen 1987, S. 8

    Google Scholar 

  42. Siehe Wolfgang Cornetz/ Peter Kalmbach, Privatisierung unter veränderten Rahmenbedingungen, in: Bremer Ausschuss für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Bremer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 3-4/1993, S. 16

    Google Scholar 

  43. Eine ausführliche Darstellung unter juristischen Gesichtspunkten findet sich bei: Wernhard Möschel, Privatisierung — Erfahrungen in Deutschland, in: Wolfgang Wiegand (Hrsg.), Rechtliche Probleme der Privatisierung, a. a. ö., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  44. Siehe Christian Schwarz-Schilling, „Das kostet Kraft“ — Interview mit dem Bundespostminister über die Post-Misere, in: Wirtschaftswoche v. 26.7.1991, S. 33 und 35

    Google Scholar 

  45. Zit. nach: Ulrike Meyer-Timpe, Müllabfuhr: Zurück zur Kommune, In: Die Zeit v. 22.6.2006

    Google Scholar 

  46. Siehe Günter Hoffmann, Sozialistische Müllhaufen, in: Die Zeit v. 28.9.2006

    Google Scholar 

  47. Zu. nach: Klaus-Peter Schmid, Kommunalwaren. Alles muss raus, in: Die Zeit v. 22.6. 2006

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bernhard Honnigfort, Dresdens Milliarden-Ding, in: Frankfurter Rundschau v. 9.3. 2006

    Google Scholar 

  49. Vgl. Christoph Butterwegge, Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. Aufl. Opladen 2001, S. 112

    Google Scholar 

  50. Vgl. Winfried Wolf, Eisenbahn statt Autowahn. Personenund Gütertransport auf Schiene und Stra\e — Geschichte, Bilanz, Perspektiven, Hamburg/Zürich 1987, S. 114

    Google Scholar 

  51. Siehe Werner Rügemer, Cross Border Leasing, in: Kurswechsel 3/2004, S. 58

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 56

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ebd., S. 59

    Google Scholar 

  54. Siehe Elmar Altvater, Was passiert, wenn öffentliche Güter privatisiert werden?, a. a. O., S. 197

    Google Scholar 

  55. Jörg Huffschmid, Ein starker und demokratischer öffentlicher Sektor statt des Vorrangs für Privatisierung und Deregulierung, in: Miren Etxezarreta u. a. (Hrsg.), Euro-Memo 2003, Hamburg 2004, S. 160

    Google Scholar 

  56. Siehe Frank Bsirske, GATS, Soziale Regeln und Demokratie, in: Achim Brunnengräber (Hrsg.), Globale öffentliche Güter unter Privatisierungsdruck. Festschrift für Elmar Altvater, Münster 2003, S. 189

    Google Scholar 

  57. Siehe Arthur Benz, Der moderne Staat. Grundlagen der politischen Analyse, München/ Wien 2001, S. 254

    Google Scholar 

  58. Siebe EU-Kommission, Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa. Mitteilungen der Kommission, Brüssel 2000, S. 3

    Google Scholar 

  59. Siehe Edgar Grande/ Burkard Eberlein, Der Aufstieg des Regulierungsstaates im Infrastrukturbereich, a. a. O., S. 4

    Google Scholar 

  60. Siehe Europäischer Rat, Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat (Lissabon), 23. und 24. März 2000, http://www.ue.int/newsroom/LoadDoc.asp, 9.3.2004

    Google Scholar 

  61. Anthony Giddens, Die Zukunft des Europäischen Soziaimodells, in: Berliner Republik 1/2006, S. 25

    Google Scholar 

  62. Siehe Leonard Novy, Der Geist ist aus der Flasche, in: Berliner Republik 3/2005, S. 9

    Google Scholar 

  63. Vgl. Martin Kutscha, Erinnerung an den Sozialstaat, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2006, S. 361

    Google Scholar 

  64. Siehe Mario Candeias, Neoliberalismus — Hochtechnologie — Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions-und Lebensweise. Eine Kritik, Hamburg 2004, S. 287

    Google Scholar 

  65. Vgl. Katinka Barysch, Is Tax Competition Bad?, in: CER Bulletin 37 (2004), S. 2

    Google Scholar 

  66. Vgl. Thomas Fritz, Daseinsvorsorge unter Liberalisierungsdruck. Wie EU und GATS öffentliche Dienste dem Markt ausliefern, Berlin 2004, S. 13

    Google Scholar 

  67. Gerd Zeitler, Der Freihandelskrieg. Von der neoliberalen zur zivilisierten Globalisierung, Münster 2006, S. 212 f.

    Google Scholar 

  68. Siehe Werner Rügemer, Cross Border Leasing, in: Kurswechsel 3/2004, European Services Forum, Second ESF Position Paper on The Temporary Movement of Key Business Personnel, Brüssel 2000, S. pp8

    Google Scholar 

  69. Siehe Stefan Mertens, Der GATS-Vertrag als ein paradigmatisches Beispiel für die Schere zwischen Liberalismus und Demokratie, in: Sigrid Pfeiffer (Hrsg.), GATS und Maus — ein ungleiches Spiel, Berlin 2003, S. 21

    Google Scholar 

  70. Siehe Achim Seiler, Das WTO-TRIPS-Abkommen und die Optionen zur Umsetzung des Art. 27.3 (b). Patente, Sortenschutz, Sui generis. Studie im Auftrag der GEZ, Frankfurt am Main 2000, S. 5

    Google Scholar 

  71. Während die Behandlung von HIV/Aids bel einem Einsatz von Originalmedikamenten Kosten von ca. 10 000 US-Dollar pro Patient verursacht, sind gleichwertige Behandlungen mit Generika bereits für etwa 600 US-Dollar möglich.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ernst Forsthoff, Die Verwaltung als Leistungsträger, Stuttgart 1938, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Siegfrid Katterle, Die neoliberale Wende zum totalen Markt aus der Sicht des Nordens, in: Willibald Jacob/ Jakob Moneta/ Franz Segbers (Hrsg.), Die Religion des Kapitalismus, Luzern 1996, S. 48 ff

    Google Scholar 

  74. Siehe BVerfGE, 100 (1999), S. 284

    Google Scholar 

  75. Siehe Albrecht von Lücke, Markt oder Staat, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2006, S. 647

    Google Scholar 

  76. Siehe Gerhard Willke, Neoliberalismus, Frankfurt am Main/New York 2003, S. 21

    Google Scholar 

  77. Vgl. Rainer Zugehör, Die Globalisierungslüge. Handlungsmöglichkeiten einer verantwortlichen Wirtschaftspolitik, Unkel am Rhein/Bad Honnef 1998, S. 24

    Google Scholar 

  78. Vgl. z. B. Andreas Brenck, Privatisierungs modelle für die Bundesbahn, in: Werner Allemeyer u. a„, Privatisierung des Schienenverkehrs, Göttingen 1993, S. 80 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Michel Reimon/ Christian Felber, Schwarzbuch Privatisierung. Was opfern wir dem freien Markt?, Wien 2003, S. 11 ff; Ernst Ulrich von Weizsäcker/Oran R. Young/Matthias Finger (Hrsg.), Grenzen der Privatisierung. Wann ist des Guten zu viel? — Bericht an den Club of Rome, Stuttgart 2006, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  80. Bodo Zeuner, Entpolitisierung ist Entdemokraüsierung. Demokratieverlust durch Einengung und Diffusion des politischen Raums. Ein Essay, in: Rainer Schneider-Wilkes (Hrsg.), Demokratie in Gefahr? — Zum Zustand der deutschen Republik, Münster 1997, S. 31

    Google Scholar 

  81. Vgl. z. B. Wollgang Hoffmann-Riem, Tendenzen der Verwaltungsrechtsentwicklung, in: Die öffentliche Verwaltung 11/1997, S. 436

    Google Scholar 

  82. Siehe Hochkarätige Experten, in: Der Spiegel v. 4.8.1997, S. 73

    Google Scholar 

  83. Deutsche Bank Research, Daseinsvorsorge — Alibi für staatliche Wirtschaftstätigkeit?, EUMonitor: Beiträge zur europäischen Integration, Frankfurt am Main 2003, S. 14

    Google Scholar 

  84. Siehe Edgar Grande/ Burkard Eberlein, Der Aufstieg des Regulierungsstaates im Infrastrukturbereich, a. a. Q., S. 22

    Google Scholar 

  85. Siehe Gerhard Bäcker u. a., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd. 1, 3. Aufl. Wiesbaden 2000, S. 36 f.

    Google Scholar 

  86. Siehe Peter Badura, Das Verwaltungsmonopol, Berlin 1963, S. 304 f.

    Google Scholar 

  87. Martin Kutscha, Die Anpassung des Verfassungsrechts im „schlanken Staat“, in: Christoph Butterwegge/ Martin Kutscha/ Sabine Berghahn (Hrsg.), Herrschaft des Marktes — Abschied vom Staat?, Baden-Baden 1999, S. 107

    Google Scholar 

  88. Vgl. HVerfG 6, Urteil v. 15.12.2004

    Google Scholar 

  89. Siehe Jan Ro\, Die neuen Staatsfeinde. Was für eine Republik wollen Schröder, Henkel, Westerwelle und Co.?, Frankfurt am Main 2000, S. 20

    Google Scholar 

  90. Siebe Werner Rügemer, Privatisierung in Deutschland — Eine Bilanz, Münster 2006, S. 173

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engartner, T. (2007). Privatisierung und Liberalisierung — Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors. In: Kritik des Neoliberalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90707-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90707-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15185-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90707-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics