Skip to main content

Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität

  • Chapter
  • 2158 Accesses

Auszug

Fragen nach Identität und Selbst-Bewusstsein sind in den vergangenen gut 20 Jahren zum bevorzugten Thema sozial- und kulturwissenschaftlicher Analysen geworden. Doch schießt die Abwendung von der Vorstellung stabiler Identitäten und die Forcierung von Modellen der Fragmentierung und von Patchwork-Identitäten übers Ziel hinaus, denn die Intensität und Stoßrichtung der Diskussion korreliert nur zum Teil der Selbstwahrnehmung (post-)moderner Subjekte: Während theoretische Modelle und Konzepte von einer generellen Krise im Verhältnis von Individuen zu ihren Umwelten, zur Gesellschaft oder zur ‚Welt‘ schlechthin ausgehen, so dass persönliche Unsicherheit oder Fragmentierung, kollektive Instabilität oder das Schwinden lokaler bzw. nationaler Bewusstheit das aktuelle Selbst charakterisieren (Hall 1996; Hettlage 2000), versuchen sich viele Individuen in ihrer Eigenwahrnehmung, auch wenn sie mehr oder minder massive Störungen ihrer Autonomie erleben, doch weiterhin als bewusst, rational und autonom handelnde Subjekte zu begreifen. So lässt sich oft feststellen, dass Menschen den generellen Einfluss ‚der Medien‘ auf Gesellschaft und Individuen zwar hoch bewerten, doch zugleich von ihrer Fähigkeit zu einem ‚im Grunde‘ rationalen und autonomen Umgang mit Medien überzeugt sind. Umgekehrt bedürfen viele Medien- und besonders Werbebotschaften eines zumindest kurzfristig stabilen Ich, das diese Botschaften rezipiert. Das Selbst-Bewusstsein und die gesellschaftliche Positionierung eines Subjektes kann daher weder einseitig als aufklärerisches Festhalten an stabilen Identitätsentwürfen, noch im postmodernen Sinn als deren permanente Auflösung und Fragmentierung verstanden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, I. (1996): Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World. London/New York.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978): Agonie des Realen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1987): Das Andere selbst. Habilitation. Wien.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Brewer, J. (1997): Was können wir aus der Geschichte der frühen Neuzeit für die moderne Konsumgeschichte lernen? In: Siegrist, H./ Kaelble, H./ Kocka, J. (Hrsg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts-und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt/New York, 51–74.

    Google Scholar 

  • De Certeau, M. (1988): Kunst des Handelns. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dorer, J./ Marschik, M. (1993): Kommunikation und Macht. Public Relations-eine Annäherung. Wien.

    Google Scholar 

  • Du Gay, P./ Hall, S./ Janes, L./ Mackay, H./ Negus, K. (1997): Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman. London/Thousand Oaks/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Ewen, S. (1976): Captains of Consciousness: Advertising and the Social Roots of Consumer Culture. New York.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1991): Consumer Culture and Postmodernism. London u.a.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1989): Reading the Popular. London/New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (2001): Bardisches Fernsehen. In: Winter, R./ Mikos, L. (Hrsg.): Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Bielefeld, 69–84.

    Google Scholar 

  • Fiske, J./ Hartley, J. (1978): Reading Television. London.

    Google Scholar 

  • Fitzgerald, T. K. (1993): Metaphors of Identity. A Culture-Communication Dialogue. New York.

    Google Scholar 

  • Geyer, M.H./ Hellmuth, E.: „Konsum konstruiert die Welt“ Überlegungen zum Thema Inszenierung und Konsum des Fremden“. In: Bayerdörfer, H.-P./ Hellmuth, E. (Hrsg.): EXOTICA. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert. Münster, IXXXVI.

    Google Scholar 

  • Goldman, R. (1992): Reading Ads Socially. London/New York.

    Google Scholar 

  • Grodin, D./ Lindlof, T.R. (1996): The Self and Mediated Communication. In: Grodin, D./ Lindlof, T.R. (Hrsg.): Constructing the Self in a Mediated World. Thousand Oaks/London/New Delhi, 3–12.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (1988): Wandering Audiences, Nomadic Critics. In: Cultural Studies 2, 377–391.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, S. (1996): Introduction: Who Needs ‚Identity‘? In: Hall, S./ Du Gay, P. (Hrsg.): Questions of Cultural Identity. London u.a., 1–18.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R. (2000): Identitäten im Umbruch. Selbstvergewisserungen auf alten und neuen Bühnen. In: Hettlage, R./ Vogt, L. (Hrsg.): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden, 9–51.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. (1993): Towards a Politics of Cultural Consumption. In: Bird, J./ Curtis, B./ Putnam, T./ Robertson, G./ Tickner, L. (Hrsg.): Mapping the Futures. Local Cultures. Global Change. London/New York, 207–228.

    Google Scholar 

  • Jhally, S. (1995): Image-Based Culture. Advertising and Popular Culture. In: Dines, G./ Humez, J.M. (Hrsg.): Gender, Race and Class in Media. Thousand Oaks u.a., 77–87.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1995): Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics between the Modern and the Postmodern. London/New York.

    Google Scholar 

  • Knop, K. (2003): Zwischen Afri-Cola-Rausch und dem Duft der großen weiten Welt: Werbung in den sechziger Jahren. In: Faulstich, W. (Hrsg.): Die Kultur der 60er Jahre. München, 241–272.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001a): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001b): Lebensstile, Lebenswelten und Medien. Zur Theorie und Empirie individuenbezogener Forschungsansätze des Mediengebrauchs. In: Rundfunk und Fernsehen 39, 317–342.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (1992): Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Marchand, R. (1985): Advertising the American Dream. Making Way for Modernity. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Marschik, M. (2003a): Die Konstruktion des „Bösen“. Fatale Strategien der österreichischen „Wende“. In: Lutter, C./ Musner, L. (Hrsg.): Kulturstudien in Österreich. Wien, 69–83.

    Google Scholar 

  • Marschik, M. (2003b): Das Individuum in der Mediengesellschaft. Theoretische Modelle in der Kommunikations-und Medienwissenschaft. In: Medienimpulse 46, 9–14.

    Google Scholar 

  • Marschik, M./ Dorer, J. (2003): Manichäische Impressionen. Aktuelle Medien-Identitäten am Beispiel Österreich. In: Thomas, T./ Hepp, A./ Winter, C. (Hrsg.): Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln, 120–135.

    Google Scholar 

  • Morris, M. (1988): Things to Do with Shopping Centres. In: Sheridan, S. (Hrsg.): Grafts. Feminist Cultural Criticism. London, 193–225.

    Google Scholar 

  • Nava, M. (1997): Framing Advertising: Cultural Analysis and the Incrimination of Visual Texts. In: Nava, M./ Blake, A./ MacRury, I./ Richards, B. (Hrsg.): Buy This Book. Studies in Advertising and Consumption. London/New York, 34–50.

    Google Scholar 

  • Rodaway, P. (1995): Exploring the Subject in Hyper-Reality. In: Pile, S./ Thrift, N. (Hrsg.): Mapping the Subject. Geographies of Cultural Transformation. London/New York, 241–266.

    Google Scholar 

  • Schneider, I./ Spangenberg, P.M. (Hrsg.) (2002): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Band 1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Smith, N. (1993): Homeless/Global: Scaling Places. In: Bird, J./ Curtis, B./ Putnam, T./ Robertson, G./ Tickner, L. (Hrsg.): Mapping the Futures. Local Cultures. Global Change. London/New York, 87–119.

    Google Scholar 

  • Stevenson, N. (1995): Understanding Media Cultures. Social Theory and Mass Communication. London/Thousand Oaks/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Van Zoonen, L. (1994): Feminist Media Studies. London/Thousand Oaks/New Dehli.

    Google Scholar 

  • Wernick, A. (1991): Promotional Culture. Advertising, Ideology and Symbolic Expression. London/Newbury Park/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Urry, J. (1995): Consuming Places. London/New York.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. (1995): If You Have the Advertisement, You Don’t Need the Product. In: Battaglia, D. (Hrsg.): Rhetorics of Self-Making. Berkeley/Los Angeles/London, 59–76.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1990): Common Culture. Boulder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marschik, M. (2006). Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität. In: Hepp, A., Winter, R. (eds) Kultur — Medien — Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90668-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90668-3_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-42948-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90668-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics