Skip to main content
  • 1151 Accesses

Auszug

Frankreichs Außenpolitik seit Kriegsende wird von folgenden Grundzielen bestimmt, denen alle Staatspräsidenten der V. Republik bei aller unterschiedlichen diplomatischen Praxis substantiell verpflichtet waren: Stets legten sie größten Wert auf die nationale Unabhängigkeit des Landes, dessen „exzeptionelle“ Stellung in der Weltpolitik sie zugleich genauso energisch und wenn nötig kompromisslos zu bewahren suchten. Auch bei einer nüchternen und realistischen Analyse der den außenpolitischen Traditionen Frankreichs zuwiderlaufenden Entwicklungen in der internationalen Politik seit 1945 beanspruchten die führenden Politiker aller Parteien nach wie vor eine Sonderrolle für die tatsächlich auf den Status einer Mittelmacht reduzierte Grande Nation. Bis zu den Umwälzungen in Osteuropa begründeten die Funktion als Schutzmacht in Berlin, die „Verantwortung für Deutschland als Ganzes“, der ständige Sitz im Weltsicherheitsrat sowie seit 1960 der Besitz einer eigenen Atomstreitmacht die französischen Ambitionen. Von diesen Attributen einer herausragenden Machtposition sind nur noch das — auf Dauer in seiner Exklusivität wohl bedrohte — Vetorecht im UN-Sicherheitsrat und die in ihrer Abschrekkungswirkung fragwürdige Force de Frappe geblieben. Die deutsche Einheit ließ Frankreich schlagartig bewusst werden, dass es seine seit de Gaulles Präsidentschaft weiterhin akzeptierte kontinentale Führungsrolle in politischen Kernfragen der westeuropäischen Länder verloren hatte und seither — nach der Verschiebung des europäischen Gravitationszentrums stärker nach Osten — nicht nur geographisch eher eine Randlage einnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 18 „Frankreich und Europa“

  1. Vgl. Michael Meimeth: Sicherheits-und Verteidigungspolitik im neuen Umfeld, in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 408f., und: Le Monde vom 20.01.2006.

    Google Scholar 

  2. Müller-Brandeck-Bocquet 2004, S. 397.

    Google Scholar 

  3. Franco Algieri: Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europa-Handbuch, Bonn 2002, S. 589.

    Google Scholar 

  4. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Frankreich in der Europäischen Union, in: Kimmel/ Uterwedde (Hrsg.) 2005, S. 385 und 387.

    Google Scholar 

  5. Müller-Brandeck-Bocquet 2004, S. 256ff.

    Google Scholar 

  6. Philippe Douste-Blazy: „Europe: l’heure de vérité“, in: Le Monde vom 22.06.2005, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Jacques Chirac: „Für ein starkes und solidarisches Europa“, in: F.A.Z. vom 26.10. 2005.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Winfried Veit: Wege aus der Krise? Zur französischen Debatte über Kerneuropa, in: Frankreich Info Nr. 9 vom 14.12.2005, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Paris.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Frankreich und Europa. In: Das politische System Frankreichs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90659-1_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-32973-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90659-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics