Skip to main content

Paul Mombert und die >Vordenker der Vernichtung<. Eine Skizze zu Fragen nach Zusammenhängen von >Bevölkerung<konstruktionen und Social Engineering im Nationalsozialismus

  • Chapter
Herausforderung Bevölkerung

Auszug

1929 veröffentlichte Paul Mombert, damals Ordinarius für Nationalökonomie in Gießen, seine „Bevölkerungslehre“. Das Buch fand über die Fachgrenzen hinaus in und außerhalb Deutschlands Anerkennung als Standardwerk zu Bevölkerungsgeschichte und Bevölkerungstheorie. Auf der Grundlage der Darstellung „der geschichtlichen Entwicklung der Beziehungen von Wirtschaft und Bevölkerung und von den Anschauungen [...], denen wir in der Literatur über diese Frage begegnen“ im ersten Teil der Arbeit wird im zweiten Teil eine „systematisch-theoretische Betrachtung“ der Beziehungen von Wirtschaft und Bevölkerung entwickelt. Mit der geschichtlichen Betrachtung sollte aufgezeigt werden, „wie eng diese Beziehungen sind und in wie sehr verschiedenen Formen sie auftreten.“1 Der folgende „systematisch-theoretische“ Teil eröffnet mit einigen Seiten über das so genannte „Bevölkerungsoptimum“. Mit Bezug auf das >Gesetz vom sinkenden Bodenertrag<2 versteht Mombert unter Bevölkerungsoptimum jene

„Volkszahl [...], bei der die Gaben eines Landes mit dem größten Erfolg bei einer bestimmten Stufe der Wirtschaft ausgenutzt werden können und unter über- und Untervölkerung die von diesem Optimum möglichen Abweichungen“.3 Momberts Werk besticht auch heute in der Gesamtsicht durch die breite Kenntnis und Rezeption älterer und damals neuerer Literatur sowie durch vielfach differenzierende Argumentationen. Momberts Ausführungen zum Bevölkerungsoptimum in den damals konventionellen Termini von >Volkszahl< und >Nahrungsspielraum< scheinen aus heutiger wissenschaftsgeschichtlicher Sicht allerdings nicht zu den interessantesten Teilen seiner Darlegungen zu zählen.

Mombert 1929, 239.

„Geht [...] die Bevölkerung über dieses optimale Ma der menschlichen Arbeit geringer sein, als es diesem idealen Zustand entsprechen würde, ist die Volkszahl dagegen geringer, als es dieser optimale Zustand verlangt, so fehlen die Voraussetzungen, um aus den natürlichen Gaben des Landes das herauszuholen, was herausgeholt werden kann.“ Ebd. 1929, 241.

Ebd., 243.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio 2002: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Aly, Götz; Heim, Susanne 1993: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1989: Modernity and the Holocaust, Ithaca, New York.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 21994: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 2005: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cohn, Selig Sigmund 1934: Die Theorie des Bevölkerungsoptimums (Rechts-und staatswissenschaftliche Dissertation), Marburg.

    Google Scholar 

  • Heim, Susanne; Schaz, Ulrike 1996: Berechnung und Beschwörung. Überbevölkerung — Kritik einer Debatte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lausecker, Werner 2005: „Bevölkerung“, „Innovation“, Geschichtswissenschaften, in: Rainer Mackensen ed.: Das Konstrukt >Bevölkerung< vor, im und nach dem >Dritten Reich<, Wiesbaden, 201–235.

    Google Scholar 

  • Lausecker, Werner 2006: „Übervölkerungs“konstruktionen in der deutschen Bevölkerungsgeschichte und Paul Momberts Kritik 1933. Eine Fallstudie zur Produktion und Dekonstruktion wissenschaftlicher Mythen 1929–1976, in: Ehmer, Josef; Lausecker, Werner; Pinwinkler, Alexander eds.: Bevölkerungskonstruktionen in Geschichte, Sozialwissenschaft und Politiken des 20. Jahrhunderts. Transdisziplinäre und internationale Perspektiven (=Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 31/4 — Sonderheft), Köln, 131–147.

    Google Scholar 

  • Mombert, Paul 1926: Übervölkerungserscheinungen in Westeuropa, in: Boese, Franz ed.: Krisis der Weltwirtschaft. Übervölkerung Westeuropas. Steuerüberwälzung (= Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Wien 1926), München, 1926, 161–178.

    Google Scholar 

  • Mombert, Paul 1929: Bevölkerungslehre (= Grundrisse zum Studium der Nationalökonomie, ed. ders. Diehl, Karl, Bd. 15), Jena.

    Google Scholar 

  • Oberländer, Theodor 1935: Die agrarische Überbevölkerung Polens, Berlin.

    Google Scholar 

  • Oberländer, Theodor 1943: Die agrarische Überbevölkerung Ostmitteleuropas, in: Aubin, Hermann; Brunner, Otto; Kothe, Wolfgang; Papritz, Johannes eds.: Deutsche Ostforschung. Ergebnisse und Aufgaben seit dem ersten Weltkrieg, Bd. 2 (= Deutschland und der Osten Bd. 21), Leipzig, 416–427.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Josef Ehmer Ursula Ferdinand Jürgen Reulecke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lausecker, W. (2007). Paul Mombert und die >Vordenker der Vernichtung<. Eine Skizze zu Fragen nach Zusammenhängen von >Bevölkerung<konstruktionen und Social Engineering im Nationalsozialismus. In: Ehmer, J., Ferdinand, U., Reulecke, J. (eds) Herausforderung Bevölkerung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90653-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90653-9_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15556-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90653-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics