Skip to main content

Die Zeit in der Freien Waldorfschule

  • Chapter
Absolventen von Waldorfschulen
  • 1041 Accesses

Auszug

Die Freie Waldorfschule versteht sich als Bildungseinrichtung, in der dem Heranwachsenden vielfache Möglichkeiten geboten werden sollen, seine individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen und zur freien Entfaltung bringen zu können, um dadurch zu seinen ureigensten Lebenszielen und seinem individuellen Lebenssinn zu finden. Zudem ist sie bestrebt, Kindern und Jugendlichen einen Sinn für politische Freiheit und soziale Verantwortung zu vermitteln (vgl. z.B. Leber 1985). Dabei orientiert sie sich explizit nicht an vermeintlichen gesellschaftlichen bzw. wirtschaftlichen Verwertungsinteressen, sondern an dem einzelnen Schüler, an seinen Lebenswelten, seinen Erlebnissen, Wahrnehmungen und Anschauungen, an seinem Wissen und an seinen Fragen, an seiner soziokulturellen und religiösen Herkunft, an seinem innerseelischen Erleben etc. Die planmäßige und geschlossene Organisation von Bildungs- und Erziehungsprozessen bis hin zur Überprüfung und Kontrolle ihres Erfolges liegt ihr — entgegen den meisten allgemein bildenden öffentlichen Schulen — deshalb vom Grundsatz her eher fern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, H. (2006). Zur Ethik selbstverwalteter Organisationen-Anspruch und Realität von Schulen und Einrichtungen in freier Trägerschaft. In: Bauer, H./ Schneider, P. (Hrsg.), Waldorfpädagogik. Perspektiven eines wissenschaftlichen Dialoges. Frankfurt a. M., S. 247–270.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (1990). Aufgaben der Erziehung heute. In: Bohnsack, F./ Kranich, E. M. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik. Weinheim, S. 13–49.

    Google Scholar 

  • Buddemeier, H./ Schneider, P. (2005). Waldorfpädagogik und staatliche Schule. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dahl, E. (1999). Wie lernt man fremde Sprachen? Eine Einführung in den Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Freitag, K. P. (2004). Forschungsprojekt zur Entwicklung von neuen Beurteilungs-und Prüfungsformen auf der Grundlage von Kompetenz-Portfolios. In: Erziehungskunst, 3, S. 277–287.

    Google Scholar 

  • Gläser, F. (2005). Sport als Unterrichtsfach an der Waldorfschule: Im Mittelpunkt der Mensch. Aachen.

    Google Scholar 

  • Hardorp, B. (1998). Zeugnisse in der Waldorfschule — sind wir auf dem richtigen Weg? In: Erziehungskunst, 5, S. 535–538.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1993). Die Schule neu denken. München.

    Google Scholar 

  • Hufen, F./ Vogel (2006). Keine Zukunftsperspektiven für Schulen in freier Trägerschaft? Rechtsprechung und Realität im Schutzbereich eines bedrohten Grundrechts. Schriften zum öffentlichen Recht, Band 1039. Berlin

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.) (2006). 15. Shell Jugendstudie. Jugend 2006. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Iwan, R. (2005). Zeig, was Du kannst! Portfolioarbeit als zentrales Anliegen der Waldorfpädagogik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kiersch, J. (1990). Lebendige Begriffe — Eine vorläufige Bemerkung zu den Denkformen der Waldorfpädagogik. In: Bohnsack, F./ Kranich, E.-M. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik. Weinheim, S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Kiersch, J (1992). Fremdsprachen in der Waldorfschule. Rudolf Steiners Konzept eines ganzheitlichen Fremdsprachen-Unterrichts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1997). Die Verbindung von Kunst und Naturwissenschaft im Ansatz der Waldorfpädagogik. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Leber, S. (1985). Die Pädagogik der Waldorfschule und ihre Grundlagen. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Loebell, P. (2004). Ich bin, der ich werde. Individualisierung in der Waldorfpädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Loebell, P. (2006). Gewalt unter Kindern — ein Problem an Waldorfschulen? In: Zeitschrift „Erziehungskunst“, 5, S. 507 ff.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, P. (1999). Die Feminisierung des Lehrerberufs: Segregierung der Geschlechter oder weibliche Präferenz? Kritische Auseinandersetzung mit einer These von Dagmar Hänsel. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45(1), S. 121–135.

    Google Scholar 

  • Patzlaff, R./ Sassmannshausen, W. (2005). Kindheit — Bildung — Gesundheit. Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Altersstufe von 3 bis 9 Jahren. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Randoll, D. (1999). Waldorfpädagogik auf dem Prüfstand. Auch eine Herausforderung an das öffentliche Schulwesen? Berlin.

    Google Scholar 

  • Randoll, D. (2004). Vergleichende Untersuchung zu Schülerurteilen aus Waldorfschulen und Gymnasien. In: Ullrich, H.; Idel, T.-S.; Kunze, K. (Hrsg.); Das andere Erforschen. Empirische Impulse aus Reform-und Alternativschulen. Wiesbaden, S. 21–34

    Google Scholar 

  • Randoll, D. (2006). Lehrer im Urteil ihrer Schüler. Eine vergleichende Untersuchung an traditionellen Gymnasien und an Freien Waldorfschulen. In: Bauer, H/ Schneider, P. (Hrsg.), Waldorfpädagogik. Perspektiven eines wissenschaftlichen Dialoges. Frankfurt a. M., S. 271–295.

    Google Scholar 

  • Schiller, H. (2005). Lernen Kinder im Schlaf? In: Neider, A. (Hrsg.), Lernen aus neurologischer, pädagogischer, entwicklungspsychologischer und geisteswissenschaftlicher Sicht. Stuttgart, S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Schneider, T. (2005). Nachhilfe als Strategie zur Verwirklichung von Bildungszielen. Eine empirische Untersuchung mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). In: Zeitschrift für Pädagogik, 51(3), S. 363–379.

    Google Scholar 

  • da Veiga, M. (2006). Die Diskursfähigkeit der Waldorfpädagogik und ihre bildungsphilosophischen Grundlagen. Ein Essay. In: Bauer, H./ Schneider, P. (Hrsg.), Waldorfpädagogik. Perspektiven eines wissenschaftlichen Dialoges. Frankfurt a. M., S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Wagemann, P.-A./ Kayser, M. (2002). Wie frei ist die Waldorfschule? München.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1984). „Ich bin heute wohl wieder unmotiviert...“ Zum heutigen Selbstbild von Schülern und Lehrern. In: Bohnsack, F. (Hrsg.), Sinnlosigkeit und Sinnperspektive. Die Bedeutung gewandelter Lebens-und Sinnstrukturen für die Schultheorie. Frankfurt a. M., S. 116–133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heiner Barz Dirk Randoll

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Randoll, D. (2007). Die Zeit in der Freien Waldorfschule. In: Barz, H., Randoll, D. (eds) Absolventen von Waldorfschulen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90645-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90645-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15405-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90645-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics