Skip to main content

Familienfreundlichkeit von Unternehmen aus arbeitspsychologischer Sicht

  • Chapter

Auszug

Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben seit einigen Jahren spürbar an Aufmerksamkeit gewonnen: Politik und Wirtschaftsverbände fordern von den Unternehmen mehr Familienfreundlichkeit, es liegen aktuelle Studien zum Bekanntheitsgrad und zur Verbreitung familienfreundlicher Maßnahmen vor, und verschiedenste Initiativen zur Förderung entsprechender Bemühungen um mehr Familienfreundlichkeit in der Wirtschaft wurden bzw. werden ins Leben gerufen. Bemerkenswert ist hierbei nicht nur der erweiterte Kreis der Protagonisten für eine bessere Abstimmung zwischen beruflichen und familiären Pflichten — neu ist darüber hinaus die Tatsache, dass nicht mehr vorrangig Mütter kleiner Kinder angesprochen sind, sondern Vereinbarkeitsprobleme von Frauen wie Männern thematisiert werden, die Sorgearbeit für die nachwachsende oder auch die ältere Generation übernehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura, B. / Vetter, C. (2004): “Work-Life-Balance — Herausforderung für die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat”, in: B. Badura / H. Schellschmidt / C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2003. Berlin, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E. / Metz, A. (1998): “Intervention”, in: E. Bamberg / A. Ducki / A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen, S. 177–209.

    Google Scholar 

  • Baruch, G. K. / Barnett, R. (1986): “Role Quality, Multiple Role Involvement, and Psychological Well-Being in Midlife-Women”, Journal of Personality and Social Psychology 51(3): S. 578–585.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, P. (2003): “Strategien einer familienbewussten Personalpolitik”, PERSONAL 11: S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Berger, R. (2004): “Familienfreundliche Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit”, in: R. Schmidt / L. Mohn (Hrsg.), Familie bringt Gewinn-Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Blanke, K. / Ehling, M. / Schwarz, N. (Hrsg.) (1996): Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend — Schriftenreihe Nr. 121. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Clark, S. C. (2000): “Work/family border theory: A new theory of work/family balance”, Human Relations 53(6): S. 747–770.

    Article  Google Scholar 

  • Demerouti, E. / Bakker, A. G. / Bulters, A. J. (2004): “The loss spiral of work pressure, work-home interference, and exhaustion: Reciprocal relations in a three-wave study”, Journal of Vocational Behavior 64: S. 131–149.

    Article  Google Scholar 

  • Dunckel, H. u.a. (1993): Kontrastive Aufgabenanalyse im Büro: Der KABA-Leitfaden — Grundlagen und Manual. Zürich.

    Google Scholar 

  • Fenzl, C. / Resch, M. G. (2005): “Zur Analyse der Koordination von Tätigkeitssystemen”, Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 49: S. 220–231.

    Article  Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, C. / Solbrig, J. (2003): Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Frone, M. R. (2003): “Work-Family Balance”, in: J. Campbell Quick / L. E. Tetrick (Hrsg.), Handbook of Occupational Health Psychology. Washington, S. 143–162.

    Google Scholar 

  • Frone, M. R. / Russel, M. (1992): “Prevalence of work-family conflict: Are work and family boundaries asymmetrically permeable?”, Journal of Organizational Behavior 13: S. 723–729.

    Article  Google Scholar 

  • Gellner-Backes, U. / Kranzusch, P. / Schröer, S. (2003): Familienfreundlichkeit im Mittelstand — Betriebliche Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie Institut für Mittelstandsforschung Bonn — IfM-Materialien Nr. 155.

    Google Scholar 

  • Greenhaus, J. H. / Beutell, N. J. (1985): “Sources of conflict between work and family roles”, Academy of Management Review 10: S. 76–88.

    Article  Google Scholar 

  • Greenhaus, J. H. / Collins, K. M. / Shaw, J. D. (2003): “The relation between work-family balance and quality of life”, Journal of Vocational Behavior 54: S. 350–370.

    Google Scholar 

  • Greenhaus, J. H. / Paul, G. N. (2006): “When work and family are allies: a theory of work-family Enrichment”, The Academy of Management Review 31(1): S. 72–92.

    Article  Google Scholar 

  • Grzywacz, J. G. / Marks, N. F. (2000): “Reconceptualizing the Work-Family Interface. An Ecological Perspective on the Correlates of Positive and Negative Spillover Between Work and Family”, Journal of Occupational Health Psychology 5: S. 111–126.

    Article  Google Scholar 

  • Gutek, B. A. / Searle, S. / Klepa, L. (1991): “Rational versus gender role explanations for work-family conflict”, Journal of Applied Psychology 76(4): S. 560–568.

    Article  Google Scholar 

  • Hacker, W. (1991): “Aspekte einer gesundheitsstabilisierenden und-fördernden Arbeitsgestaltung”, Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 35: S. 48–58.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. / Richter, P. (1980): “Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen — Ziele und Bewertungsmaßstäbe”, in: W. Hacker (Hrsg.), Spezielle Arbeits-und Ingenieurspsychologie, Bd. 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2002): Work-Life-Balance. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1992): Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit. Wissenschaftliche und alltägliche Vorstellungsmuster. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. u.a. (2005): “Work-Life-Balance: Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen und Männern in hoch qualifizierten Berufen”, Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 49: S. 196–207.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobshagen u.a. (2005): “Work-Family-Balance im Topmanagement”, Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 208–219.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2004): “Work Life Balance als Zukunftsthema”, in: M. Kastner (Hrsg.), Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Kröning, S. 1–65.

    Google Scholar 

  • Klenner, C. (2004): Erwartungen an einen familienfreundlichen Betrieb. Erste Auswertung einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Kindern oder Pflegeaufgaben. (WSI in der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lennon, M. C. / Rosenfield, S. (1992): “Women and Mental Health: The Interaction of Job and Family Conditions”, Journal of health and social behavior 33.

    Google Scholar 

  • Lüders, E. / Resch, M. G. (1995): “Betriebliche Frauenförderung durch Arbeitsgestaltung”, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 4: S. 197–204.

    Google Scholar 

  • Noor, N. (1995): “Work and family roles in relation to woman’s well-being: A longitudinal study”, British Journal of Social Psychology 34: S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R. / Volpert, W. (Hrsg.) (1999): Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung. Bern.

    Google Scholar 

  • Rau, R. (1998): “Ambulantes psychophysiologisches Monitoring zur Bewertung von Arbeit und Erholung”, Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 42: S. 185–196.

    Google Scholar 

  • Resch, M. (1999): “Verfahren zur Analyse von Arbeit im Haushalt (AVAH)”, in: H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich, S. 55–81.

    Google Scholar 

  • Resch, M. (2006): “Work-Life Balance und betriebliche Gesundheitsförderung”, in: B. Rolf Busch und Senatsverwaltung für Inneres (Hrsg.), Gesundheitsforum 2005. Berlin, S. 322–339.

    Google Scholar 

  • Resch, M. (2003): “Work-Life Balance — neue Wege der Vereinbarkeit von Berufs-und Privatleben?”, in: H. Luczak (Hrsg.), Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten. Stuttgart, S. 125–132.

    Google Scholar 

  • Resch, M. / Bamberg, E. (2005): “Work-Life-Balance — Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufs-und Privatleben?”, Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 49: S. 171–175.

    Article  Google Scholar 

  • Rothausen, T. J. (1999): “‘Family’ in organizational research: a review and comparison of definitions and measures”, Journal of Organizational Behavior 20: S. 817–836.

    Article  Google Scholar 

  • Rürup, B. / Gruescu, S. (2005): Familienorientierte Arbeitszeitmuster — Neue Wege zu Wachstum und Beschäftigung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. / Mohn, L. (Hrsg.) (2004): Familie bringt Gewinn. Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. / Wieners, H. (2006): Konzeptionelle Grundlagen der Analyse betriebswirtschaftlicher Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik — Arbeitspapier Nr. 1. Münster. (Download unter: www.ffp-muenster.de/Arbeitspapier/Arbeitspapier_FFP_2006_1.pdf).

    Google Scholar 

  • Semmer, N. (1990): “Streß und Kontrollverlust”, in: F. Frei / I. Udris (Hrsg.), Das Bild der Arbeit. Bern, S. 190–207.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2005): Arbeitspsychologie. Zürich.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. / Wülser, M. (2005): Gesundheitsmanagement in Unternehmen, Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wilensky, H. (1960): “Work, careers and social integration”, International Social Science 12: S. 543–560.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Resch, M. (2007). Familienfreundlichkeit von Unternehmen aus arbeitspsychologischer Sicht. In: Dilger, A., Gerlach, I., Schneider, H. (eds) Betriebliche Familienpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90644-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90644-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15396-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics