Skip to main content

Das Ende der Bildung als Anfang — Anmerkungen zum Streit um Bildung

  • Chapter
Perspektiven der Bildung

Auszug

Bildung ist in aller Munde — wieder einmal. Wo auch immer man hinhört, von Bildung, ihrer gegenwärtigen Misere und dringlich erforderlichen Zukunft ist unablässig die Rede: kaum ein anderes gesellschaftliches Thema kann sich derzeit einer solch verdichteten, breit gestreuten und inzwischen auch durchaus anhaltenden Aufmerksamkeit erfreuen; doch auch kaum ein anderes Thema provoziert soviel Ratlosigkeit und Ermüdung zugleich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. W. (1972): Theorie der Halbbildung [1959]. In: Adorno, T. W. (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Soziologische Schriften I. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (2001): Universität als repräsentative Kultur. In: Stölting, E./ Schimank, U. (Hrsg.): Die Krise der Universitäten. Bd. Sonderheft 20/2001. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 64–80.

    Google Scholar 

  • Assmann, A. (1993): Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt/M. / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Artelt, C./ Klieme, E. et al. (2001): Pisa 2000-Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Artelt, C./ Klieme, E. et al. (2002): Pisa 2000-Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Fried, J./ Joas, H. et al. (2002): Manifest. In: Killius, N./ Kluge, J./ Reisch, L. (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 171–225.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1988): Gegengifte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1973): The coming of post-industrial society. A venture in social forecasting. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2001): Allgemeine Pädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (2007) (Hrsg.): Bildungsstandards: Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Kontroversen-Beispiele-Perspektiven, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Benner, D./ Brüggen, F. (1996): Das Konzept der Perfectibilité bei J. J. Rousseau, In: Hansmann, o. (Hrsg.): Der pädagogische Rousseau. Band 2: Kommentare, Interpretationen, Wirkungsgeschichte. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 12–48.

    Google Scholar 

  • Benner, D./ Göstemeyer, K.-F./ Sladek, H. (1999): Bildung und Kritik. Studien zum Gebrauch von Kritik im Umgang mit Bildungszielen und — problemen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Benner, D./ Masschelein, J./ Ruhloff, J. (2003): Kritik in der Pädagogik: Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW (1995): Zukunft der Bildung-Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission “Zukunft der Bildung-Schule der Zukunft” beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied [u.a.]: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H. (2005): ‘Wissensgesellschaft’ als Wille und Vorstellung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H. / Bauer, U. (2006): Die Wissensgesellschaft: Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1974): Art. Bildung/Bildungstheorie, in: Wulf, C. (Hrsg.): Wörterbuch der Erziehung. München, S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1998): Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994): Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./ Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Botkin, J. W./ Elmandjra, M./ Malitza, M. (1979): Das menschliche Dilemma. Wien u.a.: Fritz Molden.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1989): Lernen und Erfahrung — Epagogik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Burke, P. (2001): Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2005): Gewalt, Trauer, Politik. In: Butler, J. (Hrsg.): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 36–68.

    Google Scholar 

  • Delors, J. (1996): Learning: The Treasure within. Report to UNESCO of the International Commission on Education for the Twentieth-first Century. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1964/1965): Bildung und Schule. Die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule (2 Bände). Weinheim / Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1986): Autonomie oder Anomie. Zum Streit über den nachliberalen Sozialcharakter, in: Berger, J. (Hg.): Die Moderne-Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt-Sonderband, S. 263–281.

    Google Scholar 

  • Dülmen, R. van (1997): Die Entdeckung des Individuums 1500–1800. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y./ Rustemeyer, D. (1996): Bestimmt unbestimmt. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. S. 368–390.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, D. (2001): Weltwissen der Siebenjährigen. Wie Kinder die Welt entdecken können. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Faure, E. u.a. (1973): Wie wir leben lernen. Der Unesco-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme. Grundlagen eines Weltbildungsplans. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1990): Bilanz der empirischen Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 36. Heft 5, S. 687–709.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1965): Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre (1798). In: Fichte, J. G. (Hrsg.): Sämmtliche Werke, hg. von I. H. Fichte Bd. IV. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1–365.

    Google Scholar 

  • Fischer, E. P. (2003): Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. München: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Fischer, E. P. (2006): Die Bildung des Menschen. Was die Naturwissenschaften über uns wissen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994): Das Subjekt und die Macht [1981]. In: Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, P. (Hrsg.): M. Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz/Athenäum, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräche mit D. Trombadori — Mit einem Vorwort von Wilhelm Schmid. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frost, U. (2006) (Hrsg.): Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform [Sonderheft der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik]. Paderborn u.a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gerster, P./ Nürnberger, C. (2001): Der Erziehungsnotstand. Wie wir die Zukunft unserer Kinder retten. Berlin: Rowohlt Berlin.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1998): Kritik des Lernnihilismus. Zur Denkschrift „Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft“. In: Neue Sammlung 38 (1998), S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1969): Systemzwang und Selbstbestimmung. Über die Bedingungen der Gesamtschule in der Industriegesellschaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1996): Bildung. Ein Essay. München / Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Herzog, R. (1997): Aufbruch in 21. Jahrhundert. Berliner Rede des Bundespräsidenten R. Herzog am 26. April 1997 im Hotel Adlon. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1979): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Bildungstheoretische Schriften Band 2. Frankfurt/M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Hilberg, R. (1992): Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985): Der Begriff der Bildung. Immatrikulationsrede Wintersemester 1952/1953, in: Horkheimer, M. (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Band 8: 1949–1973. Frankfurt/M.: Fischer, S. 409–419.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1960): Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück [1793] Humboldt, W. von. Werke Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte, S. 234–240.

    Google Scholar 

  • Husén, T. (1974) (Hrsg.): The Learning Society. London: Methuen & Co.

    Google Scholar 

  • Hutchins, R. M. (1968): The Learning Society. New York / Toronto.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1983): Bildung oder Qualifikation? Zur Gesellschaftlichkeit beruflichen Lernens. In: Zeitschrift für Pädagogik 1983. 29, S. 859–876.

    Google Scholar 

  • Killius, N./ Kluge, J./ Reisch, L. (2002) (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Killius, N./ Kluge, J./ Reisch, L. (2004) (Hrsg.): Die Bildung der Zukunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kintzinger, M. (2003): Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1975): Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik (1959). In: Klafki, W. (Hrsg.): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. H. (1996a): Zukunft der Bildung-Schule der Zukunft. In: Bildung und Erziehung 1996. 49, S. 77–87.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. H. (1996b): Bildung im 21. Jahrhundert. Vermächtnis und Chance auf dem Wege in die Lerngesellschaft. In: Bildung und Erziehung 1996. 46, S. 363–381.

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen Bayern/Sachsen (1997) (Hrsg.): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen. Teil III: Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungslage. Bonn.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1990): Einleitung-Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung. In: Koselleck, R. (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 2: Bildungsgüter und Bildungswissen, S. S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (2005): Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D (1997): Lebenslauf oder Humanontogenese? Vom Erziehungssystem zum kurativen System-von der Erziehungswissenschaft zur Humanvitologie. In: Lenzen, D./ Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form, S. 228–247.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2003): Bildung neu denken!. Das Zukunftsprojekt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, E. (1966): Zur Entwicklung des Bildungsbegriffs von Meister Eckhart bis Hegel. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, E. (1971): Art. Bildung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Basel/Darmstadt, S. 921–937.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/ Schorr, Karl Eberhard (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik, in: Luhmann, N./ Schorr, K. E. (Hg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1928): Das Problem der Generation, in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7 (1928), S. 157–184; 309–330.

    Google Scholar 

  • Marchand, S. (1997): Foucault, die moderne Individualität und die Geschichte der humanistischen Bildung. In: Mergel, T./ Welskopp, T. (Hrsg.): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, S. 323–348.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. L. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Merkel, C. M. (1998): Unser verborgener Reichtum. Bundesweite Fachtagung zum Delors-Bericht. In: Unesco heute 1998. 45. Heft 2/3, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1998): Bildung als Selbstgestaltung. Grenzen und Möglichkeiten einer modernen Idee. In: Fassler, M./ Lohmann, M./ Müller, E. (Hrsg.): Bildung-Welt-Verantwortung. FS 50 Jahre ev. Studentenwerk Villgst, S. 123–143.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999): Zum metaphorischen Gehalt von ‘Bildung’ und ‘Erziehung’. In: Zeitschrift für Pädagogik 1999. 45, S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1987): Korrekturen am Bildungsbegriff? In: Zeitschrift für Pädagogik 1987. 33, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Nipkow, K.-E. (1977): Bildung und Entfremdung. Überlegungen zur Rekonstruktion der Bildungstheorie. In: Zeitschrift für Pädagogik 1977. 14. Beiheft, S. 205–229.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1999): Es ist so. Es könnte auch anders sein. Über das veränderte Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (2006): Wissenschaft neu denken. Vom verlässlichen Wissen zum gesellschaftlch robusten Wissen. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Die Verfasstheit der Wissensgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 24–42.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H./ Scott, P./ Gibbons, M. (2004): Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Parmentier, M. (1998): Entdeckt was ihr wollt. Zum Tode von Klaus Mollenhauer. Eine Würdigung. In: Erziehungswissenschaft 1998. 9. Heft 17, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Paulsen, F. (1903): Art. Bildung, in: Rein, Wilhelm (Hrsg.): Encyclopädisches Handbuch der Pädagogik Bd. 1. Langensalza: Beyer, S. 658–670.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1984): Über die Zukunft von Bildung. In: Frankfurter Hefte 1984. 39. Heft FH-extra 6, S. 129–137.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1988): Bildung. Reflexionen zu einem uneingelösten Versprechen. In: Jahresheft aller pädagogischen Zeitschriften des Friedrich Verlages ‘Bildung’ 1988. Nr. 6, S. S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Pleines, J.-E. (1971): Bildung. Grundlegung und Kritik eines pädagogischen Begriffs. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M./ Neubrand, M./u.a., (2004): PISA 2003: der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M./ Neubrand, M./u.a., (2005): PISA 2003: der zweite Vergleich der Länder in Deutschland. Was wissen und können Jugendliche?. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reisch, Linda (2002): Deutschland ist kein Bildungsland mehr, in: Terhart, E. (Hg.): Nach PISA. Bildungsqualität entwickeln, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006a): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006b): Erziehung und Anerkennung. Anmerkungen zur Konstitution des pädagogischen Problems. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2006. 82. Heft 2, S. 215–230.

    Google Scholar 

  • Ricken, N./ Rieger-Ladich, M. (2004) (Hrsg.): M. Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritz, M. (1997) (Hrsg.): Aufbruch in der Bildungspolitik. R. Herzogs Rede und 25 Antworten. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1995): Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (zweiter Discours, 1755). In: Rousseau, J.-J. (Hrsg.): Schriften zur Kulturkritik. hg. von K. Weigand. Hamburg: Meiner, S. 61–269.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1997): Bildung heute. In: Pädagogische Korrespondenz 1997. Heft 21, S. 23–31.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1999): Wie ist ein nicht-normativer Bildungsbegriff zu denken? In: Dietrich, C./ Müller, H.-R. (Hrsg.): Bildung und Emazipation. K. Mollenhauer weiterdenken. Weinheim/München: Juventa, S. 117–125.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. D. E. (2000): Grundzüge der Erziehungskunst. Pädagogische Vorlesungen von 1826. In: Schleiermacher, F. D. E. (Hrsg.): Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe, hg. von M. Winkler und J. Brachmann Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, D. (1999): Bildung. Alles, was man wissen muß. Frankfurt/M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Schöfthaler, T. (2000): Vom additiven Wertkonsens zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Die internationale Entstehungsgeschichte des Globalen Lernens. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2000. 23, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Sonntag, M. (1999): ‘Das Verborgene des Herzens’. Zur Geschichte der Individualität. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. (2001): Wer ist ein gebildeter Mensch? Aus einer Promotionsfeier. In: Spaemann, R. (Hrsg.): Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 513–515.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sünker, H./ Krüger, H.-H. (1999) (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?!. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997): ‘Bildung’. Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 1997. 43, S. 969–984.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1999): Bildung-was denn sonst? In: Dietrich, Cornelie/ Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Bildung und Emanzipation. K. Mollenhauer weiterdenken. Weinheim / München: Juventa, S. 87–102.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002): Nach PISA. Bildungsqualität entwickeln. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2002): Einleitung des Herausgebers. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2005): Towards Knowledge Societies. World Report 2005. Paris: UNESCO Publishing.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, R. (1972): Art. Bildung. In: Geschichtliche Grundbegriffe Bd. 1, S. 508–551.

    Google Scholar 

  • Weil, H. (1930): Die Entstehung des deutschen Bildungsprinzips. Bonn: Friedrich Cohen.

    Google Scholar 

  • Weinberg, J. (1999): Bildungsprozesse im Wertewandel heute. Eine Problemskizze, In: Hoffmann, D. (Hrsg.): Rekonstruktion und Revision des Bildungsbegriffs. Vorschläge zu seiner Modernisierung, S. 133–140.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (1996): Die Gabe der Bildung. Überlegungen zum Verhältnis von Singularität und Gerechtigkeit im Bildungsgedanken. In: Masschelein, J./ Wimmer, M. (Hrsg.): Alterität, Pluralität, Gerechtigkeit. Randgänge der Pädagogik, S. 127–162.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (2001): Von Lenin lernen, in: Die ZEIT, Ausgabe 6 vom 1.2.2001, S. 37–38.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (1998): „Leitbild ist nicht mehr der erwerbstätige, sondern der tätige Mensch“. Ein bildungshistorischer Kommentar zu den Forderungen der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen. In: Zeitschrift für Pädagogik 44. Heft 6, S. 789–803.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, N. (2007). Das Ende der Bildung als Anfang — Anmerkungen zum Streit um Bildung. In: Harring, M., Rohlfs, C., Palentien, C. (eds) Perspektiven der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90637-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90637-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15335-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90637-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics