Skip to main content

Innerstaatliche Kriege und internationale Gewaltanwendung seit dem Ende des Ost-West-Konflikts: Indiz für die Emergenz oder das Ausbleiben von Weltstaatlichkeit?

  • Chapter
Weltstaat und Weltstaatlichkeit
  • 1078 Accesses

Auszug

Die Frage nach der Emergenz von Weltstaatlichkeit stellt das bisher vorherrschende Bezugssystem unseres politischen Denkens zur Disposition. Ob es dafür gute Gründe gibt, darüber wird weiter gestritten. Das alte Bezugssystem, das sich nach gängiger Lesart mit dem Westfälischen Frieden in Europa konstituierte, die westfälische Ordnung also, ist im Zuge der Auflösung der Kolonialreiche und des realsozialistischen Weltsystems universalisiert worden (Meyer u.a. 1997); denn die Staaten, die aus den zerfallenden Reichen hervorgingen, machten sich keineswegs auf den Weg in eine andere Welt, sondern richteten ihr ganzes Augenmerk darauf, „Nationalstaat“ unter „Nationalstaaten“ zu werden. In scheinbarem Einklang mit der Universalisierung der Nationalstaatsidee prophezeiten die Realisten am Ende des Ost-Westkonflikts, dass die neue Ordnung die alte sein werde — ein System der Selbsthilfe mit vorübergehenden Allianzen, die auf Zweckmäßigkeit gegründet werden (Mearsheimer 1990). Demgegenüber konstatierten ihre Kritiker, dass die Säulen, auf denen die alte Ordnung ruhte, im Zeichen der Globalisierung mehr und mehr Risse zeigten (Zacher 1992). Der Nationalstaat verlor aus dieser Sicht im Augenblick seiner Universalisierung als Ordnungsmodell an Handlungsfähigkeit und damit an relativer Bedeutung für die Bereitstellung öffentlicher Güter. Neue Akteure wurden in den Blick genommen, neue Regelungsformen und neue Handlungsebenen für die Erstellung solcher Güter. Das verwies nicht auf das Ende des Staates, wohl aber auf einen weitreichenden Wandel von Staatlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Mathias (1998): Entgrenzung und Formierung neuer politischer Räume. In: Kohler-Koch, Beate (Hg.): Regieren in entgrenzten Räumen (PVS Sonderheft 29). Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 49–75.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias (2002): Politik der Weltgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias (2005): Politik der Weltgesellschaft und Politik der Globalisierung: Überlegungen zur Emergenz von Weltstaatlichkeit. In: Heintz, Bettina/ Münch, Richard/ Tyrell, Hartmann (Hg.): Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische problemlagen (Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft), Stuttgart: Lucius & Lucius. S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias/ Brock, Lothar/ Hessler, Stephan/ Menzel, Ulrich/ Neyer, Jürgen (1999): Die neue Weltwirtschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (1996): Grenzen der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Andreas, Peter/ Biersteker, Thomas J. (2003): The Rebordering of North America. Integration and Exclusion in a New Security Context. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Arend, Anthony Clark/ Beck, Robert J. (1993): International Law and the Use of Force. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1999): Über den post-nationalen Krieg. Blätter für deutsche und internationale Politik 8, S. 984–990.

    Google Scholar 

  • Blome, Kerstin (2004): Pardigmenwechsel im Völkerrecht? Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden (INEF Report 75).

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael (2003): Artikel 26 GG. In: Bonner Kommentar zum Grundgesetz. CG. Müller Verlag, Lieferung Dezember, 34 S.

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael (2004): Friedenssicherung und Kriegsrecht. In: Graf Vitzthum, Wolfgang (Hg.): Völkerrecht. 3. Auflage. Berlin: de Gruyter, S. 589–667.

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael/ O’Connell, Mary Ellen/ Ronzitti, Natalino (2005) (Hg.): Redefining Sovereignty. The Use of Force after the Cold War. Ardsley Park: Transnational Publishers.

    Google Scholar 

  • Braml, Joseph (2004): Vom Rechtsstaat zum Sicherheitsstaat? Die Einschränkung persönlicher Freiheitsrechte durch die Bush-Administration. Aus Politik und Zeitgeschichte B 45, S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2005): The use of force in the post-cold war era: From collective action back to precharte self defense? In: Bothe, Michael/ O’Connell, Mary Ellen/ Ronzitti, Natalino (Hg.): Redefining Sovereignty. The Use of Force after the End of the Cold War: New Options, Lawful and Legitimate? S. 21–52.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar/ Albert, Mathias (1995): Entgrenzung der Staatenwelt. Zeitschrift für internationale Beziehungen 2,2, S. 259–286.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar/ Schönenberg, Regine (2000): Zwischen Privatisierung und Internationalisierung. Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols. In: Schönenberg, Regine (Hg.): Internationaler Drogenhandel und gesellschaftliche Transformation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2004): World Society from the bottom up. In: Albert, Mathias/ Hilkermeier, Lena (Hg.): Observing International Relations. Niklas Luhmann and World Politics. London/New York: Routledge. S. 86–102.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar/ Elliesen, Tillmann (1993): Zivilisierung und Gewalt. Zur Problematik militärischer Eingriffe in innerstaatliche Konflikte. HSFK-Report 9.

    Google Scholar 

  • Brown, Chris (1992): International Relations Theory: Normative Approaches. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (2002): Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brühl, Tanja/ Debiel, Tobias/ Hamm, Brigitte/ Hummel, Hartwig/ Martens, Jens (2001) (Hg.): Privatisierung der Weltpolitik. Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Buckel, Sonja (2003): Empire oder Rechtpluralismus? Recht im Globalisierungsdiskurs. Kritische Justiz 2, S. 177–199.

    Google Scholar 

  • Buckel, Sonja/ Christensen, Ralf/ Fischer-Lescano, Andreas (2006) (Hg.). Neue Theorien des Rechts. Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB).

    Google Scholar 

  • Carlowitz, Leopold von (2005): The oil platforms case before the International Court of Justice: A Contribution to the present debate on self-defence? Swiss Journal of International and European Law 2, S. 255–280.

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven (2006): Kriege im Wandel. Eine typologische und empirische Bestandsaufnahme. In: Geis, Anna (Hg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos, S. 47–74.

    Google Scholar 

  • Christophe, Barbara (2004): ParaStaatlichkeit und Schattenglobalisieung: Das Beispiel Georgien. In: Kurtenbach, Sabine/ Lock, Peter: Kriege als (Über-)Lebenswelten. Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn: Dietz, S. 88–101.

    Google Scholar 

  • Cochran, Molly (1999): Normative Theory in International Relations. A Pragmatic Approach, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cutler, A. Claire/ Haufler, Virginia/ Porter, Tony (1999) (Hg.): Private Authority and International Affairs. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1996): Kants Theorem. Oder: Warum sind die Demokratien (noch immer) nicht friedlich? Zeitschrift für internationale Beziehungen 3, S. 79–101.

    Google Scholar 

  • Empell, Hans Michael (2003): Die Staatengemeinschaftsnormen und ihre Durchsetzung. Die Pflichten erga omnes im geltenden Völkerrecht. Heidelberg: Forschungsstelle der evangelischen Studiengeme inschaft.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (1999): Kleine Kriege — Große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deitelhoff, Nicole (2006): Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie internationalen Regierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp (i.E.).

    Google Scholar 

  • Delbrück, Jost (2000): Wirksames Völkerrecht oder ‘Weltinnenrecht’? Perspektiven der Rechtsentwicklung in einem sich wandelnden internationalen System. In: Senghaas; Dieter (Hg.): Frieden machen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 482–512.

    Google Scholar 

  • Empell, Hans-Michael (2003): Die Staatengemeinschaftsnormen und ihre Durchsetzung. Die Pflichten erga omnes im geltenden Völkerrecht. Heidelberg: Forschungsstelle der Evangelischen Studiengemeinschaft Texte und Materialien 49.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magns (1993): Aussichten auf den Bürgerkrieg. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (1999): Die theoretische Auflösung des Staates in der Politikwissenschaft. In: Glatzer, Wolfgang (Hg.): Ansichten der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Fischer, S. 227–237.

    Google Scholar 

  • Falk, Richard/ Ruiz, Lester Edwin J./ Walker, R.B.J (Hg.) (2002): Reframing the International. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas (2005a): Globalverfassung. Die Geltungsbegründung der Menschenrechte. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas (2005b): Redefining sovereignty via international constitutional moments? The case of Afghanistan. In: Bothe, Michael/ O’Connell, Mary Ellen/ Ronzitti, Natalino (Hg.): Redefining Sovereignty. The Use of Force after the Cold War, S. 335–364.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas/ Teubner, Gunther (2004): Regime-Collisions: The Vain Search for Legal Unity in the Fragmentation of Global Law. Michigan Journal of International Law 25, S. 999–1045.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas/ Liste, Philip (2005): Völkerrechtspolitik. Zur Trennung und Verknüpfung von Politik und Recht in der Weltgesellschaft. Zeitschrift für internationale Beziehungen 12, S. 209–249.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Menschenrechte (1998): Internationale Menschenrechtsnormen, transnationale Netzwerke und politischer Wandel in den Ländern des Südens. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5, S. 5–42.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Weltgesellschaft (1996): Weltgesellschaft. Identifizierung eines Phantoms. Politische Vierteljahresschrift 37:1. S. 5–26.

    Google Scholar 

  • Fort, Timothy L./ Schipani, Cindy A. (2004): The Role of Business in Fostering Peaceful Societies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Freeman, Bennett/ Hernández Uriz, Genoveva (2003): Managing risk and building trust. The challenge of implementing the voluntary principles on security and human rights. In: Sullivan, Rory: Business and Human Rights. Dilemmas and Solutions. Sheffield: Greenleaf, S. 243–259.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen (2000): Konstitutionalisierung des Völkerrechts. In: Dicke, Klaus u.a. (Hg.): Völkerrecht und Internationales Privatrecht in einem sich globalisierenden internationalen System. Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht 39. Heidelberg. S. 427–447.

    Google Scholar 

  • Gantzel, Klaus Jürgen (2002): Neue Kriege? Neue Kämpfer? Hamburg: Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung. Arbeitspapier 2/2002.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard/ Varwick, Johannes (2002): Die Vereinten Nationen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (2005): Die Zivilmacht Deutschland und die Enttabuisierung des Militärischen. HSFK-Standpunke 2.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (2006) (Hg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna/ Brock, Lothar/ Müller, Harald (2006) (Hg.): Democratic War. Looking at the Dark Side of Democratic Peace. Houndmills: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Jenseits von Links und Rechts. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glennon, Michael J. (2004): Welche Rolle spielt das Völkerrecht wirklich? FAX, 27. September, S. 7.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1995): Vertrag oder Verfassung? Staatswissenschaften und Staatspraxis 6, S. 509–531.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Bestialität und Humanität. Die Zeit Nr. 18. 29.4, S. 1 und 7.

    Google Scholar 

  • Hanschmann, Felix (2006): Theorie transnationaler Rechtsprozesse. In: Buckel, Sonja/ Christensen, Ralf/ Fischer-Lescano, Andreas (Hg.). Neue Theorien des Rechts. Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB), S. 347–370.

    Google Scholar 

  • Haufler, Virginia (2004): International diplomacy and the privatization of conflict prevention. International Studies Perspectives 5,2, S. 158–163.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2006): Privatisierte Kriege und Weltordnungskonflikte. In: Geis, Anna (Hg.): Den Krieg überdenken. Baden-Baden: Nomos, S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Hessler, Stephan (2006): Das Offshore-Banken (Un-)Wesen, Frankfurt: Ms. i.E.

    Google Scholar 

  • Hils, Jochen/ Wilzewski (2006): Second Image Reconsidered. Die parlamentarische Kontrolle von Militärinterventionen der USA in den 1990er Jahren. Kaiserslautern: Occasional Papers in Political Science. No. 1, Januar.

    Google Scholar 

  • Hiss, Stefanie (2006): Corporate Social Responsibility — Ein Mythos? Frankfurt/M.: Campus (i.E.).

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1999): Globalisierung des Staates und Transformation des Kapitalismus. In Glatzer, Wolfgang (Hg.): Ansichten der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Fischer, S. 251–260.

    Google Scholar 

  • Höffe, Ottfried (2002): Globalität statt Globalismus. Über eine subsidiäre und föderale Weltrepublik. In: Lutz-Bachmann, Matthias/ Bohman, James (2002) (Hg.): Weltstaat oder Staatenwelt? Für und Wider die Idee einer Weltrepublik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hummel, Hartwich (2001): Privatisierung der Weltpolitik. In: Brühl u.a.: Privatisierung der Weltpolitik. Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess. Bonn: Dietz, S. 22–57.

    Google Scholar 

  • ICISS (International Commission on Intervention and State Sovereignty) (2001): The Responsibility to Protect. Ottawa: International Development Research Centre.

    Google Scholar 

  • ILC (International Law Commission) (2001): Draft Articles on the Responsibility of States for internationally wrongful acts. Report of the ILC on the Work of its Fifty-Third Session, UN GAOR, 56th Sess, Supp No 10, p43, UN Doc A/56/10.

    Google Scholar 

  • Jahn, Beate (2005): Kant, Mill, and Illiberal Legacies in International Affairs. International Organization 59, Winter, S. 177–207.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine/ Schlotter, Peter (2005) (Hg.): Imperiale Weltordnung — Trend des 21. Jahrhunderts? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2000): Die Modernität des Krieges. In: Knöbl, Wolfgang/ Schmidt, Gunnar (Hg.): Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne. Frankfurt/M.: Fischer, S. 177–193.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (1999): New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert D. (1994): The Coming anarchy. How sarccity, crime, overpopulation, tribalism, and desease are rapidly destroying the social fabric of our planet. The Atlantic Monthly. Februar, S. 44–76.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, Sabine/ Lock, Peter (2004) (Hg.): Kriege als (Über-)Lebenswelten. Schattenglobalisieung, Kriegs Ökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans Jürgen (2005): Eckpunkte einer veränderten Sicherheitsarchitektur für die Bundesrepublik, (Gutachten, durchgesehene und erweiterte Fassung) Marburg, 17. 09.

    Google Scholar 

  • List, Martin/ Zangl, Bernhard (2003): Verrechtlichung internationaler Politik. In: Hellmann, Gunther/ Wolf, Klaus Dieter/ Zürn, Michael (Hg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos, S. 361–399.

    Google Scholar 

  • Lock, Peter (2004): Gewalt als Regulation. Zur Logik der Schattenglobalisierung. In: Kurtenbach, Sabine/ Lock, Peter: Kriege als (Über-)Lebenswelten. Schattenglobalisieung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn: Dietz, S. 40–61.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, Matthias/ Bohman, James (2002) (Hg.): Weltstaat oder Staatenwelt? Für und Wider die Idee einer Weltrepublik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine (2005): Kollateralschaden Menschenwürde? Wider die Bagatellisierung von Menschenrechtsverletzungen durch demokratische Sicherheitskräfte. HSFK-Standpunkte 5.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (2002): Vom Nationalstaat zum Globalstaat: der Niedergang der Demokratie. In: Lutz-Bachmann, Matthias/ Bohman, James (2002) (Hg.): Weltstaat oder Staatenwelt? Für und Wider die Idee einer Weltrepublik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John (1990): Back to the future: Instability in Europe after the cold war. International Security, 15,1, S. 5–56.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1998): Die Transformation von Staat und Politik im Globalisierungsprozess. In: Ders. (Hg.): Die Zukunft des Staates und der Politik. Bonn: Dietz, S. 14–43.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk/ Nuscheler, Franz (1997): Globale Trends, Globalisierung und Global Governance. In: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.): Globale Trends 1998. Frankfurt/M.: Fischer, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Boli, John/ Thomas, George/ Ramirez, Francisco O. (1997): World Society and the Nation-State. American Journal of Sociology 103, S. 144–181.

    Google Scholar 

  • Mueller, John E. (1989): Retreat from Doomsday. The Obsolescence of Major War. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2005): Imperien. Die Logik der Weltherrschaft — vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Munoz, Heraldo (1998): The Right to Democracy in the Americas. Journal of Interamerican Studies and World Affairs 40, Spring, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Mürle, Holger (1998): Global Governance. Literaturbericht und Forschungsfragen. Duisburg: INEF Report, Heft 32.

    Google Scholar 

  • Neyer, Jürgen (2004): Postnationale politische Herrschaft. Vergesellschaftung und Verrechtlichung jenseits des Staates. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan (2004): Chancen und Defizite internationaler Verrechtlichung: Was das Recht jenseits des Nationalstaates leisten kann. In: Zangl, Berhard/ Zürn, Michael: Verrechtlichung. Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz, S. 46–75.

    Google Scholar 

  • Ougaard, Morten/ Higgott, Richard (Hg.) (2002): Towards a Global Polity. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reisman, W. Michael (2000): Sovereignty and Human Rights in Contemporary International Law. In: Fox, Gregory F./ Roth, Brad R. (Hg.): Democratic Governance and International Law. Cambridge: Cambridge University Press, S. 239–258.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas/ Ropp, Steve/ Sikkink, Kathryn (1999): The Power of Principles. International Human Rights Norms and Domestic Change. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rosenau, James/ Czempiel, Ernst-Otto (Hg.) (1992): Governance Without Government, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ruggie, John G. (1997): Globalization and the Embedded Liberalism Compromise: The End of an Era? Columbia International Affairs Online Working Papers.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (1989): Politische Steuerung und politische Institutionen. Politische Vierteljahresschrift 30, S. 10–21.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (1993): Legitimationsprobleme der Globalisierung. Regieren in Verhandlungssystemen. In: Böhret, Carl/ Wewer, Göttrik (Hg.): Regieren im 21. Jahrhundert. Zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Patricia (2002): Internationale Gerichtsbarkeit als Instrument friedlicher Streitbeilegung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schoch, Bruno (2000): Nationalismus — Überlegungen zur widersprüchlichen Erfolgsgeschichte einer Idee. In: Siegelberg, Jens/ Schlichte, Klaus (Hg.): Strukturwandel internationaler Beziehungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 167–193.

    Google Scholar 

  • Schorlemmer, Sabine (2004): Verrechtlichung contra Entrechtlichung: die internationalen Sicherheitsbeziehungen. In: Zangl, Berhard/ Zürn, Michael (Hg.): Verrechtlichung. Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz, S. 76–98.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (2000): Frieden — Ein mehrfaches Komplexprogramm. In: Senghaas, Dieter (Hg.): Frieden machen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 527–559.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2004): Zwischen Überzeugen und Erzwingen — Nachhaltiger Druck für Geltung und Wirksamkeit internationaler Arbeits-und Sozialstandards. In: Zangl, Berhard/ Zürn, Michael (Hg.): Verrechtlichung. Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz, S. 140–158.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/ Dirks, Jan/ Liese, Andrea (2003): Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung. Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Sikkink, Kathryn (1993): Human Rights, Principled Issue Networks, and Sovereignty in Latin America. International Organization 47, S. 411–441.

    Google Scholar 

  • Speck, Ulrich/ Sznaider, Natan (2003) (Hg.): Empire Amerika — Perspektiven einer neuen Weltordnung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stein, Ursula (1995): Lex Mercatoria. Realität und Theorie. Frankfurt/M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2002): Entstehung einer Weltöffentlichkeit. In: Kaelble, Hartmut/ Kirsch, M./ Schmidt-Gering, A. (Hg.): Transnationale Öffentlichkeit und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Campus, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Tesón, Fernando (1988): Humanitarian Intervention. An Inquiry into Law and Morality. New York: Transnational Publishers.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1996): Globale Bukovina. Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus. Rechtshistorisches Journal 15, S. 255–290.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2003): Globale Zivilverfassungen. Alternativen zur Staatszentrierten Verfassungstheorie. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 63, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (1975) (Hg.): The Formation of National States in Western Europe. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (2005): Gewalttätige Modernisierung, globalisierte Gewalt und Gewaltmarkt. In: Müller, Johannes/ Kiefer, Mattias (Hg.): Globalisierung der Gewalt. Stuttgart: Kohlhammer, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Uerpmann, Robert (2001): Internationales Verfassungsrecht. Juristen Zeitung 56, S. 565–616.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (1999/2000): Globalisierung des Rechts. Entsteht eine dritte Rechtsordnung? In: Voigt, Rüdiger (Hg.): Globalisierung des Rechts. Baden-Baden: Nomos, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Wendt, Alexander (2003): Why a world State is inevitable. European Journal of International Relations 9, S. 491–542.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter/ Deitelhoff, Nicole/ Engert, Jürgen (2006): Corporate Security Responsibility. Towards a Conceptual Framework for Comparative Research. Frankfurt (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Wulf, Herbert (2005): Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zacher, Marc (1992): The Decaying Pillars of the Westphalian Temple: Implications for International Order and Governance. In: Rosenau, James/ Czempiel, Ernst-Otto (Hg.): Governance Without Government. Cambridge: Cambridge University Press, S. 58–101.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael (2004) (Hg.): Verrechtlichung. Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael (2004a): Make Law, not War. Internationale und transnationale Verrechtlichung als Baustein von Global Governance. In: Dies. (2004), S. 12–45.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zumbansen, Peer (2003): Lex Mercatoria. Zum Geltungsanspruch transnationalen Rechts. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 67, S. 637–682.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Mathias Albert Rudolf Stichweh

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brock, L. (2007). Innerstaatliche Kriege und internationale Gewaltanwendung seit dem Ende des Ost-West-Konflikts: Indiz für die Emergenz oder das Ausbleiben von Weltstaatlichkeit?. In: Albert, M., Stichweh, R. (eds) Weltstaat und Weltstaatlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90636-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90636-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15321-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90636-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics