Skip to main content

Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Soziologie der Inklusion und Exklusion ist eine theoretische und begriffliche Neuentwicklung in der Sozialwissenschaft der letzten dreißig bis vierzig Jahre. Zumindest drei Quellen und Ursprungskontexte dieser Neuentwicklung lassen sich gut voneinander unterscheiden. Da ist zunächst die soziologische Systemtheorie, in der Spielart, die sich mit den Namen Talcott Parsons‘ und Niklas Luhmanns verknüpft. Diese spricht von Inklusion und Exklusion dort, wo sie die Form der Beteiligung und der Berücksichtigung von Personen in Sozialsystemen analysiert. Das setzt eine ausgearbeitete Theorie des Sozialsystems voraus, und es setzt die Vorstellung voraus, dass Personen zur Umwelt von Sozialsystemen gehören und von diesen in verschiedener Weise kommunikativ einbezogen werden können. Startpunkt der expliziten Entwicklung einer Theorie der Inklusion und Exklusion war Talcott Parsons‘ zuerst 1965 im Daedalus erschienener Aufsatz Full Citizenship for the Negro American? (Parsons 1969), der eine analytische Perspektive vorbereitete, die die Inklusion größerer Bevölkerungskreise als einen Schlüsselprozess in der Ausdifferenzierung der die Moderne prägenden Funktionssysteme auffasste. Eine zweite Quelle der neuen Begrifflichkeit findet sich in der französischen Sozialtheorie. Diese hatte bereits seit Durkheim den Begriff der Gesellschaft mit dem der Solidarität nahezu ineinsgesetzt. Inklusion und Exklusion meinten dann das Gelingen oder das Scheitern der Solidarität, und die französische Diskussionssituation verkörpert seit den sechziger und siebziger Jahren den einzigen Fall, in dem die Semantik der Inklusion und Exklusion in der Sozialpolitik genauso präsent ist wie in der Sozialtheorie. Vor diesem Hintergrund entfaltet sich ein breites Spektrum von Theoretisierungen, von der Theorie der Sozialdisziplinierung bei Michel Foucault, die sowohl Inklusion wie Exklusion als einen Fall von Disziplinierung auffasst, bis zur Ungleichheitstheorie eines Pierre Bourdieu. Als dritter Herkunftskontext einer Soziologie der Inklusion und Exklusion ist die britische Wohlfahrtsstaatstheorie seit Thomas Humphrey Marshall zu nennen (siehe 1964). Diese dachte die kommunikative Berücksichtigung von Personen in Sozialsystemen als Mitgliedschaft nach dem Paradigma von ‚citizenship‘; sie war darin originell und für die auf Differenzierung setzende Soziologie insofern anschlussfähig, als sie plurale Formen einer solchen Mitgliedschaft (civil, political, social) voneinander unterschied.

Der Text ist während meines Aufenthalts am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Oktober 2005 bis Juli 2006, entstanden. Eine frühere Fassung wurde bei der Tagung der Volkswagenstiftung Grenzen, Differenzen, Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation, Dresden, 14.-16. Juni 2006, vorgetragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bialik, Carl (2006): Fuzzy Math on Illegal Immigration. Online-Quelle: http://online.wsj.com/article/SB114417580940516769.html.

  • Dumont, Louis (1980): Homo Hierarchicus: The Caste System and its Implications. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zuerst 1975).

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2004): Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft. In: Meyer et al. (2004): 111-124.

    Google Scholar 

  • Helg, Martin (2005): Die Osterweiterung: Heiraten zwischen Schweizer Männern und Frauen aus der Ex-Sowjetunion liegen im Trend: Ein Versuch, die Kraft der Verführung zu erklären. In: NZZ am Sonntag v. 15.5.2005: 89-90.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: Ders.: Soziologische Aufklärung. Bd. 6. Opladen: Westdeutscher Verlag: 237-264.

    Google Scholar 

  • Magee, Jonathan/Bairner, Alan/Tomlinson, Alan (Hg.) (2005): The Bountiful Game? Football Identities and Finances. Oxford: Meyer & Meyer Sport.

    Google Scholar 

  • Mahieux, Viviane (2002): Rio de Janeiro‘s Favela Tourism ‚off the beaten track‘: Urban Style. Online-Quelle: http://www.fas.harvard.edu/~drclas/publications/revista/Tourism/mahieux.html.

  • Mann, Thomas (2002): Buddenbrooks: Verfall einer Familie. Frankfurt am Main: S. Fischer (zuerst 1901).

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas Humphrey (1964): Class, Citizenship, and Social Development. Garden City, N.Y.: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert King (1968): Social Structure and Anomie. In: Ders. (Hg.): Social Theory and Social Structure. New York: Free Press: 185-214.

    Google Scholar 

  • Meyer, Jörg/Kollmorgen, Raj/Angermüller, Johannes/Wiemann, Dirk (Hg.) (2004): Reflexive Repräsentationen: Diskurs, Macht und Praxis der Globalisierung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005): Weltkultur: Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Herausgegeben von Georg Krücken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1969): Full Citizenship for the Negro American? In: Ders. (Hg.): Politics and Social Structure. New York: The Free Press: 252-291.

    Google Scholar 

  • Poli, Raffaele (2005): Football Players‘ Migration in Europe: A Geo-Economic Approach to Africans‘ Mobility. In: Magee et al. (2005): 217-232.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas (1998): Die eingeschlossenen Ausgeschlossenen: Zur Problematik funktionaler Totalinklusion im Rahmen des Strafvollzugsgesetzes. In: Soziale Systeme 4: 31-57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Aderhold Olaf Kranz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stichweh, R. (2007). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. In: Aderhold, J., Kranz, O. (eds) Intention und Funktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15183-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90627-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics