Skip to main content

Systemtheorie als Hypothek

  • Chapter
Intention und Funktion
  • 2398 Accesses

Zusammenfassung

Wie alle Beobachter der Gesellschaft, so büßen auch soziologische Theorien ihre Produktivität ein, wenn sie die Chancen ihrer sozialen Kreditierbarkeit aus dem Blick verlieren, das heißt: wenn ihnen die Beobachtung ihrer Integration in ihren Gegenstandsbereich nicht gelingt. Der folgende Beitrag traktiert dieses Problem am Beispiel der Systemtheorie in ihrer an Niklas Luhmanns Theorie der Gesellschaft einerseits und an Heinz von Foersters Kybernetik zweiter Ordnung andererseits anschließenden Gestalt. Ausgehend von Georg Simmels Begriff der Hypothezierbarkeit sozialer Formen wird dabei über zwei Rekurse – auf Daniel Defoes Begriff der akquisitorischen Projektmacherei und auf Jean Pauls Begriff der Komik geliehenen Wissens – mit der Überlegung experimentiert, die Systemtheorie löse das Kreditierungsproblem durch Formalisierung ihrer Begriffe und Argumente; sie versuche also, bei der Gesellschaft eine Hypothek auf ihre Unverständlichkeit aufzunehmen. Dazu wird nach der theoriepraktischen Darstellung dieser Hypothek, nach ihrer Epigrammatik, und nach der Theorie der Theorie, nach ihrer Kenogrammatik, gefragt, um schließlich nach den spezifisch soziologischen Verbindlichkeiten der Systemtheorie zu suchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk/Markowitz, Jürgen/Stichweh, Rudolf/Tyrell, Hartmann/Willke, Helmut (Hg.) (1987): Theorie als Passion: Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk/Hüser, Rembert/Stanitzek, Georg (Hg.) (1991): Gelegenheit: Diebe. 3x Deutsche Motive. Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1993): Die Schrift des Kapitals. In: Gumbrecht/Pfeiffer (1993): 257-272.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2002): Die Theorieform des Systems (2000). In: Ders.: Wozu Systeme? Berlin: Kadmos: 83-110.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (Hg.) (2003): Kapitalismus als Religion. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2004): Rechnen lernen: Soziologie und Kybernetik. In: Pias (2004): 277-298.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2006): Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (2003): Kapitalismus als Religion. In: Baecker (2003): 15-18.

    Google Scholar 

  • Borck, Cornelius/Schäfer, Armin (Hg.) (2005): Psychographien. Zürich: Diaphanes

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Herausgegeben von Margareta Steinrücke. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brauns, Jörg (Hg.) (2002): Form und Medium. (Schriftenreihe: [‚medien]i 10) Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger (2002): Spiel der Wahrscheinlichkeit: Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Defoe, Daniel (2005): An Essay upon Projects. Nachdruck (zuerst 1697). Gloucester: Dodo-Press.

    Google Scholar 

  • Defoe, Daniel (2006): Ein Essay über Projekte. Herausgegeben und kommentiert von Christian Reder (zuerst 1697). Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zuerst 1966/dt. 1971).

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme 3/1: 57-79.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2001): Die Metapher des Systems: Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Groebner, Valentin (2004): Der Schein der Person: Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1980): Identität, Gegenidentität und Negativsprache. In: Hegel-Jahrbuch 1979 (Referate des 8. Hegel-Kongresses in Belgrad). Köln: Pahl-Rugenstein: 22-88.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1980a): Logik, Zeit, Emanation und Evolution. In: Ders. (1980): Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Bd. 3. Hamburg: Meiner: 95-135.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich (2006): Über Niklas Luhmanns intellektuelles Vermächtnis. In: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 60/8, Stuttgart: Klett-Cotta: 696-796.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, Karl Ludwig (Hg.) (1993): Schrift. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zuerst 1985).

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2004): Wohl dem, der eine Narbe hat: Identitäten und ihre soziale Konstruktion. In: von Moos (2004): 43-62.

    Google Scholar 

  • Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) (1978). Herausgegeben von Adalbert Erler/Eckehard Kaufmann. Bd. 2. Berlin: E. Schmidt: 277-281 (Art. Hypothek).

    Google Scholar 

  • Hildermeier, Manfred (1990): Der russische Adel von 1700-1917. In: Wehler (1990): 166-216.

    Google Scholar 

  • Hüser, Rembert (1991): Wale malen. In: Baecker et al. (1991): 101-166.

    Google Scholar 

  • Jacobson, Arthur J. (2003): Der Tod des hypothetischen Falls. In: Gumbrecht/Pfeiffer (1993): 273-286.

    Google Scholar 

  • Jean Paul (Friedrich Richter) (1974): Vorschule der Ästhetik. Werke Bd. 5. Herausgegeben und kommentiert von Norbert Miller. Studienausgabe. München: Carl Hansen Verlag (1963/zuerst 1804).

    Google Scholar 

  • Kraft, Volker (2003): Ordnung durch Bildung, oder: Über die latente Subversivität des Lernens. In: Tenorth (2003): 201-208.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus (2002): ZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (copyrights, Bd. 4). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus (2004): Über Projektemacherei: Eine Einleitung. In: Ders. (Hg.): Projektemacher: Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns. Berlin: Kadmos: 7-25.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1991): Berechenbare Vernunft: Kalkül und Rationalismus im 17. Jahrhundert. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Maren (2003): Arbeit mit Zettelkästen, oder: Von Bürokraten lernen heißt spielen lernen. Ms. eines Vortrags im Wittenberg Centre for Global Ethics.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Maren (2005): Das ‚psychische Leben‘ der Gesellschaft: Zur soziologischen Problematisierung von Individualität. In: Borck/Schäfer (2005): 127-146.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Maren (2005a): Ratten im Labyrinth, oder: Lernen mit Theseus (Rats in Mazes). In: The Design Journal 8/2. Ashgate Publishing, Burlington/UK: 13-24.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1906): Nachgelassene Schriften physikalischen, mechanischen und technischen Inhalts. Herausgegeben und erl. von Ernst Gerland (Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen. Begründet von Moritz Cantor, Heft 21). Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Archimedes und wir: Interviews. Herausgegeben von Dirk Baecker/Georg Stanitzek. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 149-258.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Die Praxis der Theorie (1967). In: Ders.: Soziologische Aufklärung 1. 6. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag: 253-267.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Universität als Milieu: Kleine Schriften. Herausgegeben von André Kieserling. Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Die Form der Schrift. In: Gumbrecht/Pfeiffer (1993): 349-366.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984). 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): Symbiotische Mechanismen (zuerst 1974). In Ders.: Soziologische Aufklärung 3. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag: 228-244.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993c): ‚Was ist der Fall?‘ und ‚Was steckt dahinter?‘ Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. Bielefelder Universitätsgespräche und Vorträge 3. Bielefeld: Universitätspresse.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zuerst 1990).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Mit einem Epilog 1994. Berlin/New York: De Gruyter (zuerst 1964).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Teilbände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Rückgabe des 12. Kamels: Zum Sinn einer soziologischen Analyse des Rechts. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 21/I: 3-60.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1986): Verhalten im Systemkontext: Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1987): Konstellationsformen psychischer Selbstreferenz: Vorstudien zu einem Begriff der Partizipation. In: Baecker et al. (1987): 482-518.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (2003): Bildung und Ordnung. In: Tenorth (2003): 171-199.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1976): Exile der Heiterkeit. In: Preisendanz/Warning (1976): 133-151.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1982): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Milne, Alan A. (1997): Winnie-the-Pooh. London: Dean (zuerst 1926).

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1980): Der Mann ohne Eigenschaften. Ausgabe in 4 Bänden. Berlin: Volk und Welt; nach der von Adolf Frisé veranstalteten Ausgabe Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (zuerst 1931).

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1967): On the Concept of Political Power (zuerst 1963). In: Ders. (Hg.): Sociological Theory and Modern Society. New York/London: Free Press/Collier-Macmillan: 297-354.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus (Hg.) (2004): Cybernetics – Kybernetik: The Macy Conferences 1946-1953, Bd. 2: Essays and Documents/Essays und Dokumente. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang/Warning, Rainer (Hg.) (1976): Das Komische (Poetik und Hermeneutik 7). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rasch, William (2003): Schuld als Religion. In: Baecker (2003): 249-264.

    Google Scholar 

  • Rotman, Brian (2000): Die Null und das Nichts: Eine Semiotik des Nullpunkts. Deutsch von Petra Sonnenfeld. Berlin: Kadmos (zuerst 1987).

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1967): Über die Unverständlichkeit (zuerst 1800). In: Ders.: Charakteristiken und Kritiken I (1796-1801). Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Herausgegeben von Ernst Behler. Bd. 2. Herausgegeben von Hans Eichner. Paderborn et al.: Schöningh: 363-372.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1969): Über die Religion: Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Stuttgart: Reclam (zuerst 1799).

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William (1998): The Tempest. In: Ders.: The Complete Works of William Shakespeare. 2. Nachdruck. Oxford/Hertfordshire: Wordsworth Ed.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E. (1993): Presentation of a Maze-Solving Machine (zuerst 1952). In: Ders.: Collected Papers. Herausgegeben von Neil James A. Sloane/Aaron D. Wyner. New York: IEEE Press: 681-687.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E. (2000): Der vierdimensionale Dreh, oder: Ein bescheidener Versuch, um amerikanischen Autofahrern in England zu helfen (zuerst 1993). Mit handgezeichneten Abbildungen des Autors (aus dem Amerikanischen von Stefan Heidenreich). In: Ders.: Ein/Aus: Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrichtentheorie. Herausgegeben von Friedrich Kittler, Peter Berz, David Hauptmann und Axel Roch. Berlin: Brinkmann & Bose: 311-320.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard (2003): Passage des Digitalen: Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zuerst 1908).

    Google Scholar 

  • Sloane, Neil James A./Wyner, Aaron D. (1993): Biography of Claude Elwood Shannon. In: Collected Papers. Herausgegeben von Neil James A. Sloane/Aaron D. Wyner. New York: IEEE Press: xi-vxii.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2000): Die Verachtung der Massen: Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (2003): Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Antur und seiner Ursachen. Aus dem Englischen von Horst C. Recktenwald. 10. Aufl. München: dtv.(zuerst 1789)

    Google Scholar 

  • Soentgen, Jens (1992): Der Bau: Betrachtungen zu einer Metapher der Luhmannschen Systemtheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 21/6: 456-466.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, George (1997): Laws of Form – Gesetze der Form. Deutsch von Thomas Wolf. Lübeck: Bohmeier (zuerst 1969).

    Google Scholar 

  • Striedter, Jurij (1976): Der Clown und die Hürde. In: Preisendanz/Warning (1976): 389-398.

    Google Scholar 

  • Swift, Jonathan (1994): Gulliver‘s Travels (1726). London: Penguin Classics.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.) (2003): Form der Bildung – Bildung der Form. Weinheim/Basel/Berlin: Deutscher Studien-Verlag im Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, Raf (2006): Soziale Beobachtungsraster: Eine wissenssoziologische Analyse statistischer Klassifikationsschemata. In: Zeitschrift für Soziologie 35/3: 193-211.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (2002): Romantische Wissenschaft. In: Brauns (2002): 57-70.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik (2004): Folgen und Funktionen organisierten Rechnens. In: Zeitschrift für Soziologie 33/6: 450-470.

    Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz (2003): Responsibilities of Competence. In: Ders.: Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. New York et al.: Springer: 191-197.

    Google Scholar 

  • von Moos, Peter (Hg.) (2004): Unverwechselbarkeit: Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Studienausgabe. 5., rev. Aufl. Tübingen: Mohr (zuerst 1921).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (zuerst 1904/05). In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (zuerst 1920). 9. Aufl. Tübingen: Mohr/Siebeck: 17-206.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1990): Europäischer Adel 1750-1950. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1992): Identity and Control: A Structural Theory of Action. Princeton, N.Y.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wittram, Reinhard (1964): Peter I., Czar und Kaiser: Zur Geschichte Peters des Großen in seiner Zeit. 2 Bde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Aderhold Olaf Kranz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, M. (2007). Systemtheorie als Hypothek. In: Aderhold, J., Kranz, O. (eds) Intention und Funktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15183-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90627-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics