Skip to main content

Die Gruppe – ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse

  • Chapter
Intention und Funktion

Zusammenfassung

Gruppen und Teams haben ihre Konjunktur als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung längst hinter sich. Wer sich heute noch ernsthaft forschungsmäßig damit beschäftigt, zeigt, dass er sich nicht auf dem Stand soziologischer Theoriebildung befindet. Sowohl die allgemeine Theorie sozialer Systeme wie auch eine systemtheoretisch fundierte Gesellschaftstheorie (vgl. Luhmann 1984 bzw. 1997), die dem Komplexitätsgrad einer zu einer Einheit zusammengewachsenen Weltgesellschaft gerecht werden will, kennt den Begriff der ‚Gruppe‘ als eigenständige Form sozialer Systembildung nicht. Diese Kategorie ist aus dem theorierelevanten Begriffsrepertoire der neueren Systemtheorie gestrichen, auch wenn Gruppen und Teams in unserem alltäglichen Leben in und außerhalb von Organisationen natürlich immer noch eine erhebliche Rolle spielen. Wenn es darum geht, in der heutigen Gesellschaft geeignete Kandidaten ausfindig zu machen, die für eine eigenständige ‚Form des Sozialen‘ in Frage kommen, so wird regelmäßig auf die luhmannschen Unterscheidungen (die Interaktionen, die Organisation, die Protestbewegung und die Gesellschaft) zurückgegriffen (vgl. etwa Baecker 2005: 106ff.). So weit sich diese Theorieanstrengungen explizit mit dem sozialen Phänomen Gruppe beschäftigen, sind sie durchgängig darauf ausgerichtet, zu zeigen, dass damit soziale Konstellationen bezeichnet werden, die theoretisch viel angemessener entweder der Systembildungsform ‚Interaktion‘ (Kommunikation unter Anwesenden) oder der ‚Organisation‘ zuzurechnen sind (dazu exemplarisch Kieserling 1999). Das ernsthafte Festhalten am Gruppenbegriff deutet aus dieser Perspektive darauf hin, dass die Verwender entweder bestimmte Theorieentwicklungen nicht nachvollzogen haben oder einer ideologisch aufgeladenen, inzwischen antiquierten Begrifflichkeit verhaftet geblieben sind. Schaut man auf die jüngste sozialwissenschaftliche Forschungstradition, so ist dieser Verdacht nicht ganz von der Hand zu weisen. Rund um das Phänomen Gruppe ist es in der soziologischen Forschung seit dem Beginn der 80er Jahre ziemlich still geworden. Die letzten Überblicksarbeiten liegen weit zurück (vgl. Neidhardt 1983 und Schäfers 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlemeyer, Heinrich W./Königswieser, Roswita (Hg.) (1998): Komplexität managen: Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Amman, Andreas (2003): Vergemeinschaftungsmuster – Zugehörigkeit und Individualisierung im gruppendynamischen Raum. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3/39: 201-219.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999): Organisation als System: Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2003): Organisation und Management: Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2004): Wozu Soziologie? Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2006): Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bradford, Leland P./Gibb, Jack R./Benne, Kenneth D. (Hg.) (1964): T-Group Theory and Laboratory Methods. New York.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto (1968): Das ‚ganze Haus‘ und die alteuropäische ‚Ökonomik‘. In: Ders. (Hg.): Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte: Vorträge und Aufsätze. 2. Aufl. Göttingen: 103-127.

    Google Scholar 

  • Collins, Jim (2001): Der Weg zu den Besten: Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Cummings, Thomas G./Worley, Christopher G. (Hg.) (1995): Organizational Development and Change. 7. Aufl. Cincinnati, Ohio: South Western Publishing.

    Google Scholar 

  • Doppler, Klaus/Fuhrmann, Hellmuth/Lebbe-Waschke, Birgitt/Voigt, Bert (Hg.) (2002): Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit dem Menschen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dunphy, Dexter C. (1972): The Primary Group: A Handbook for Analysis and Field Research. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Edding, Cornelia/Kraus, Wolfgang (Hg.) (2006): Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Engel-Janosi, Friedrich (Hg.) (1975): Fürst, Bürger, Mensch: Untersuchungen zu politischen und soziokulturellen Wandlungsprozessen im vorrevolutionären Europa (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit; 2). Wien: Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl-Friedrich (1979): Die Scheu der Psychologen vor der Interaktion. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 10: 284-304.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz (1958): The Psychology of Interpersonal Relations. London: Lawrence Earlbaum Associates.

    Book  Google Scholar 

  • Heintel, Peter (1993): Das T-Gruppenmodell und seine Bedeutung für (systemisches) Organisationslernen. In: Schwarz/Weyrer (1993): 141-163.

    Google Scholar 

  • Heintel, Peter (Hg.) (2006): Betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2004): Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung: Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, Oliver/Schattenhofer, Karl (2006): Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René (1983): Die analytisch-praktische Doppelbedeutung des Gruppentheorems: Ein Blick in die Hintergründe. In: Neidhardt (Hg.) (1983): 36-64.

    Google Scholar 

  • König, René (Hg.) (2001): Gruppendynamik: Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildungen. München/Wien: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Kopp, Robert (Hg.) (1984): Solidarität in der Weltgesellschaft der 80er Jahre: Leistungsgesellschaft und Sozialstaat. Base

    Google Scholar 

  • Laslett, Peter (1967): The Face to Face Society. In: Ders. (1967): Philosophy, Politics and Society. Oxford: 157-184.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1982): Kurt Lewin – Werkausgabe. Bd. 4: Feldtheorie. Herausgegeben von Carl-Friedrich. Bern/Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Interaktion, Organisation, Gesellschaft: Anwendungen der Systemtheorie. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag: 9-20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982a): Einfache Sozialsysteme. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag: 21-38.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982b): Liebe als Passion: Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984a): Organisation. In: Historisches Wörterbuch für Philosophie. Bd. 6. Basel-Stuttgart: 1326-1328.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984b): Die Differenzierung von Interaktion und Gesellschaft: Probleme der sozialen Solidarität. In: Kopp (1984): 9-96.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Organisation und Entscheidung. Manuskriptfassung Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: 125-141.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • March, James (1991): Exploration und Exploitation in Organizational Learning. In: Organization Sience 2: 71-87.

    Article  Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1991): Referenz und Emergenz: Zum Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen. In: Systeme 1: 22-46.

    Google Scholar 

  • Mayo, Elton (1933): The Human Problems of an Industrial Civilization. New York: Macmillian.

    Google Scholar 

  • Mills, Theodore M. (1969): Soziologie der Gruppe. München.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (2004): Managers Not MBAs: A Hard Look at the Soft Practice of Managing and Management Development. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael (1975): Vorindustrielle Familienformen: Zur Funktionsentlastung des ‚ganzen Hauses‘ im 17. und 18. Jahrhundert. In: Engel-Janosi (1975): 123-185.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael/Sieder, Reinhard (Hg.) (1982): Historische Familienforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nagel, Reinhart/Wimmer, Rudolf (Hg.) (2002): Systemische Strategieentwicklung: Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1979): Das innere System sozialer Gruppen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31: 639-660.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (Hg.) (1983): Gruppensoziologie: Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pelikan, Jürgen M. (2004): Gruppendynamik als Hybrid von Organisation und Interaktion: Eine systemtheoretische Analyse inszenierter persönlicher Kommunikation. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung 2: 133-160.

    Article  Google Scholar 

  • Roberts, John (2004): The Modern Firm: Organizational Design for Performance and Growth. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. (Hg.) (1939): Management and the Worker: Technical versus Social Organization in an Industrial Plant. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (Hg.) (1999): Einführung in die Gruppensoziologie: Geschichte, Theorien, Analysen. 3. Aufl. Wiesbaden: UTB.

    Google Scholar 

  • Schattenhofer, Karl (2001): Was ist eine Gruppe? Gruppenmodelle aus konstruktivistischer Sicht. In: König (2001): 129-157.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H./Bennis, Warren G. (Hg.) (1965): Personal and Organizational Change through Group Methods: The Laboratory Approach. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gerhard (1985): Die ‚heilige Ordnung‘ der Männer: Patriarchalische Hierarchie und Gruppendynamik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gerhard/Weyrer, Mathias (Hg.) (1993): Gruppendynamik: Geschichte und Zukunft. Festschrift für Traugott Lindner. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1963): Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zuerst 1887).

    Google Scholar 

  • Trebesch, Karsten (Hg.) (2000): Organisationsentwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1983): Zwischen Interaktion und Organisation: Gruppe als Systemtyp. In: Neidhardt (1983): 75-87.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1990): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie (1911/1921). 5. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E./Sutcliffe, Kathleen M. (Hg.) (2003): Managing the Unexpected: Assuring High-Performance in an Age of Complexity. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1978): Elemente einer Systemtheorie der Gruppe: Umweltbezug und Prozeßsteuerung. In: Soziale Welt 29: 343-357.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (1998): Das Team als besonderer Leistungsträger in komplexen Organisationen. In: Ahlemeyer/Königswieser (1998): 105-130.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (1999): Die Zukunft von Organisationen und Beschäftigung. In: Organisationsentwicklung 3: 26-40.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (2004): Organisation und Beratung: Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (2004a): Organisationsentwicklung am Scheideweg? In: Organisationsentwicklung 1: 5-21.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (2006): Die Funktion von Teams in komplexen Organisationen. In: Edding/Kraus (2006): 169-192.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Aderhold Olaf Kranz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, R. (2007). Die Gruppe – ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse. In: Aderhold, J., Kranz, O. (eds) Intention und Funktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15183-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90627-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics