Skip to main content

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

  • Chapter
Handbuch der Berufsbildung

Auszug

Technische Entwicklung und organisatorischer Wandel, Tertiarisierung und Professionalisierung von Arbeit verändern die Erwerbslandschaft. Dies schlägt sich auch im Bedeutungswandel von Berufen nieder — in der Ausbildung, in den Tätigkeitsmustern, in der Arbeitsorganisation und auf dem Arbeitsmarkt1. Hauptziel dieses Beitrags ist eine Darstellung der Aktivitäten der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die einen engeren Zusammenhang zur Berufsbildung haben; er konzentriert sich auf Übergänge von der Schule ins Erwerbssystem sowie die Veränderung von Qualifikationsstrukturen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Beruf in seinen verschiedenen Ausprägungen und seiner Zukunft — die auch in der Berufspädagogik intensiv diskutiert wird (vgl. Quante-Brandt 2003) — als strukturierendem Prinzip für Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Erwerbsprozesse.

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist im Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) verankert als Bestandteil der Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) und damit auch des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Zu den Aufgaben, der Struktur, den Forschungsaktivitäten sowie den Dienstleistungen des Instituts vgl. das Internetangebot des IAB unter http://www.iab.de.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alda, H., 2003: Determinanten und Verbleib von Ausbildungsabbrechern. Projektbericht. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Alda, H./ Bellmann, L., 2003: Ausbildungsbereitschaft in deutschen und ausländischen Betrieben — Ergebnisse des IAB Betriebspanels 2002. In: Arbeit und Beruf, 54, S. 359–361.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J./ Dietrich, H., 2003: Vernachlässigte Potentiale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs-und Ausbildungsabschluss. In: Berl.J.Soziol., H. 4, S. 465–476.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., 2001: Beruf — Ende oder Transformation eines erfolgreichen Ausbildungskonzepts? In: Kurtz, Th. (Hrsg.): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske + Budrich, S. 39–68.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Baethge-Kinsky, V., 1998: Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: MittAB, 31, S. 461–472.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Kupka, P., 2004: Bildung und soziale Strukturierung. In: SOFI/ IAB/ ISF/ INIFES (Hrsg.): Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland — Arbeit und Lebensweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baethge-Kinsky, V./ Kupka, P., 2001: Ist die Facharbeiterausbildung noch zu retten? In: Bolder, A./ Heinz, W. R./ Kutscha, G. (Hrsg.): Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung? Jahrbuch Bildung und Arbeit 99/00. Opladen, Leske + Budrich, S. 166–182.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Brater, M./ Daheim H., 1980: Soziologie der Arbeit und der Berufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beckmann, P., 2003: EU-Beschäftigungsquote: Auch richtige Zahlen können in die Irre führen. IAB Kurzbericht 11 (http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb1103.pdf).

    Google Scholar 

  • Bellmann, L./ Hartung. S., 2004: Chancen für die betriebliche Berufsausbildung. In: Arbeit und Beruf, 55, S. 135–138.

    Google Scholar 

  • Berger, K., 2003: Was kostet den Staat die Ausbildungskrise? Umfang und Struktur staatlicher Ausgaben zur Ausbildungsförderung. In: BWP 2, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./ Konietzka, D./ Michailow, M., 2001: Beruf, soziale Ungleichheit und Individualisierung. In: Kurtz, Th. (Hrsg.): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske + Budrich, S. 209–238.

    Google Scholar 

  • BIBB, 2003a: Die anerkannten Ausbildungsberufe 2003. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • BIBB, 2003b: Mittelfristiges Forschungsprogramm. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Biersack, W./ Parmentier, K., 2002: Konzepte der quantitativen Berufsforschung im IAB. In: Kleinhenz, G. (Hrsg.): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. BeitrAB 250, Nürnberg, S. 475–490 (http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250 _802.pdf).

    Google Scholar 

  • BLK, 2003: BLK Jahresbericht 2002. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (http://www.blk-bonn.de/papers/jb2002.pdf).

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.) (versch. Jahre): Berufsbildungsbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M./ Beck, U./ Brater, M., 1988: Der Berufsbegriff als Element soziologischer Analyse. In: Bolte, K. M. (Hrsg.): Mensch, Arbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs-und Arbeitskräfteforschung. Weinheim: VCH, S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit, 1988: Klassifizierung der Berufe. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Dietrich, H., 2001: Wege aus der Jugendarbeitslosigkeit — von der Arbeitslosigkeit in die Maßnahme? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 34. Jg., H. 4. S. 419–439 (http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Dietrich.pdf).

    Google Scholar 

  • Dietrich, H., 2003: Förderung auf hohem Niveau. Das Jugendsofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit — 1999–2002. IAB Werkstattbericht 9. Nürnberg (http://doku.iab.de/werkber/2003/wb0903.pdf).

    Google Scholar 

  • Dietrich, H./ Koch, S./ Stops, M., 2004: Ausbildung muss sich lohnen — auch für Betriebe. IAB Kurzbericht 6 (http://doku.iab.de/kurzber/2004/kb0604.pdf).

    Google Scholar 

  • Dostal, W., 2002: Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In: Kleinhenz, G. (Hrsg.): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. BeitrAB 250, Nürnberg, S. 463–474 (http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_801.pdf).

    Google Scholar 

  • Dostal, W./ Reinberg, A./ Schnur, P., 2002: Tätigkeits-und Qualifikationsprojektionen — der IAB/Prognos-Ansatz. In: Kleinhenz, G. (Hrsg.): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. BeitrAB 250, Nürnberg, S. 547–556 (http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_807.pdf).

    Google Scholar 

  • Drexel, I., 2002: Das Konzept des Arbeitskraftunternehmers — ein Leitbild für gewerkschaftliche Bildungspolitik? In: Kuda, E./ Strauß, J. (Hrsg.): Arbeitnehmer als Unternehmer? Herausforderungen für Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg: VSA, S. 119–131.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, G./ Nagel, E., 2002: Einkommen von Männern und Frauen bei Berufseintritt — Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 90er Jahren. IAB Werkstattbericht 17. Nürnberg (http://doku.iab.de/werkber/2002/wb1702.pdf).

    Google Scholar 

  • Engelbrech, G./ Josenhans, M., 2005: Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation: Einkommen von Männern und Frauen bei Berufseintritt. In: AMS Österreich, Abt. Berufsinformations-und Qualifikationsforschung (Hrsg.): Dokumentationsband zum Kontaktseminar deutschsprachiger Berufsbildungsforschungsinstitute vom 29.–31.10.2003 in Wien. Wien.

    Google Scholar 

  • Faust, M., 2002: Der „Arbeitskraftunternehmer“ — eine Leitfigur auf dem ungewissen Weg der Verwirklichung. In: Kuda, E./ Strauß, J. (Hrsg.): Arbeitnehmer als Unternehmer? Herausforderungen für Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg: VSA, S. 56–80.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H./ Thon, M., 2001: Fachkräftemangel — Wie viel Potential steckt in den heimischen Personalreserven. IAB Kurzbericht 15, Nürnberg (http://doku.iab.de/kurzber/2001/kb1501.pdf).

    Google Scholar 

  • Gazier, B. (Hrsg.), 1998: Employability: Concepts and Policies. Berlin: Institute for Applied Socio-Economics.

    Google Scholar 

  • Hecker, U., 2000: Berufliche Mobilität und Wechselprozesse. In: Dostal, W./ Jansen, R./ Parmentier, K. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. BeitrAB 231, Nürnberg, S. 67–98.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M., 1998: Die duale Berufsausbildung zwischen industrieller Prägung und wissensgesellschaftlichen Herausforderungen. In: Zeitschrift für Soziologie, 27, S. 321–340.

    Google Scholar 

  • Hinz, T./ Gartner, H., 2004: Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben. Discussion paper des Projekts „Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Organisationen“. München: Institut für Soziologie der LMU.

    Google Scholar 

  • Holst, E., 2003: Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen nehmen in höheren Positionen zu. WSI-Mitteilungen 4, S. 243–250.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D./ Lempert, W., 1998: Mythos und Realität der Krise der beruflichen Bildung: Der Stellenwert der Berufsausbildung in den Lebensverläufen verschiedener Geburtskohorten. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 94, S. 321–339.

    Google Scholar 

  • Krüger, H., 1999: Gender and Skills. Distributive Ramifications of the German Skill System. In: Culpepper, P. D./ Finegold, D. (Hrsg.): The German Skills Machine. Sustaining Comparative Advantage in a Global Economy. New York: Berghahn Books, S. 189–227.

    Google Scholar 

  • Krüger, H., 2003: Berufliche Bildung. Der deutsche Sonderweg und die Geschlechterfrage. In: Berl.J.Soziol., H. 4, S. 497–510.

    Google Scholar 

  • Kupka, P., 2003: Möglichkeiten und Grenzen der Berufsbildung für Jugendliche mit schlechteren Startchancen. In: IBV 12. Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit (http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv1203_1505.pdf).

    Google Scholar 

  • Kupka, P., 2005: Herausforderungen der Berufsforschung — Konsequenzen für die Berufsbildung. In: AMS Österreich, Abt. Berufsinformations-und Qualifikationsforschung (Hrsg.): Dokumentationsband zum Kontaktseminar deutschsprachiger Berufsbildungsforschungsinstitute vom 29.–31.10.2003 in Wien. Wien.

    Google Scholar 

  • Lutz, B., 2003: Employability — Wortblase oder neue Herausforderung für die Berufsbildung? In: Clement, U./ Lipsmeier, A. (Hrsg.): Berufsbildung zwischen Struktur und Innovation. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U., 2000: Arbeit und Wissen: Die Zukunft von Bildung und Beruf. In: Kocka, J./ Offe, C. (Hrsg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a. M.: Campus, S. 383–409.

    Google Scholar 

  • Müller. W., 2002: Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europäischen Vergleich. In: Glatzer, W./ Habich, R./ Mayer, K. U. (Hrsg.): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Opladen: Leske + Budrich, S. 49–68.

    Google Scholar 

  • Parmentier, K., 2000: Erwerbsarbeit im Spiegel der BIBB/IAB-Erhebungen 1999/1992. In: Dostal, W./ Jansen, R./ Parmentier, K. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. BeitrAB 231. Nürnberg, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Parmentier, K., 2001: Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen — Verbleib nach der Ausbildung, Tätigkeitsschwerpunkte, Kenntnisse und Anforderungen am Arbeitsplatz. In: Dostal, W./ Parmentier, K./ Plicht, H./ Rauch, A./ Schreyer, F. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit: Qualifikationsverwertung in sich verändernden Arbeitsstrukturen. BeitrAB 246. Nürnberg, S. 31–70

    Google Scholar 

  • Parmentier K./ Dostal W., 2002: Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland — Konzeption und inhaltliche Schwerpunkte der BIBB/IAB-Erhebungen. In: Kleinhenz, G. (Hrsg.): IAB-Kompendium Arbeitsmarktund Berufsforschung. BeitrAB 250. Nürnberg, S. 31–44 (http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_104.pdf).

    Google Scholar 

  • Plicht, H./ Schreyer, F., 2002: Ingenieurinnen und Informatikerinnen — Schöne neue Arbeitswelt? IAB Kurzbericht 11 (http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb1102.pdf).

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J./ Voß, G. G., 2003: Arbeitskraftunternehmer — Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin, edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pütz, H., 2004: Ausbildungsjahr 2004 wird wieder kritisch — „Gerechtigkeitslücke“ muss geschlossen werden. In: BWP 1, S. 3–4.

    Google Scholar 

  • Quante-Brandt, E., 2003: Konflikte im Spannungsfeld von Arbeit und Beruf — Chancen für die Gestaltung arbeitsorientierter Bildungsprozesse. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Reich, R., 1992: The Work of Nations. New York.

    Google Scholar 

  • Reinberg, A./ Hummel, M., 1999: Bildung und Beschäftigung im vereinigten Deutschland. BeitrAB 226. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Reinberg, A./ Hummel, M., 2001: Bildungsexpansion in Westdeutschland: Stillstand ist Rückschritt. IAB Kurzbericht 8. Nürnberg (http://doku.iab.de/kurzber/2001/kb0801.pdf).

    Google Scholar 

  • Reinberg, A./ Hummel, M., 2002a: Die Bildungsgesamtrechnung des IAB. In: Kleinhenz, G. (Hrsg.): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. BeitrAB 250. Nürnberg, S. 491–506 (http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_803.pdf).

    Google Scholar 

  • Reinberg, A./ Hummel, M., 2002b: Zur langfristigen Entwicklung des qualifikationsspezifischen Arbeitskräfteangebots und-bedarfs in Deutschland. MittAB 35, S. 580–600.

    Google Scholar 

  • Reinberg, A./ Walwei, U., 2000: Qualifizierungspotenziale von „Nicht-formal-Qualifizierten“ — eine Analyse anhand des Mikrozensus 1996 und ihre arbeitsmarkt-und bildungspolitischen Schlussfolgerungen. IAB Werkstattbericht 10. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Schettkat, R., 2003: Reformen in Deutschland: Zu wenig, zu spät? WSI-Mitteilungen 5, S. 267–274.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 1992: Klassifizierung der Berufe. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Tessaring, M., 1980: Evaluation von Bildungs-und Qualifikationsprognosen, insbesondere für hochqualifizierte Arbeitskräfte. MittAB 13, S. 374–397 (http://doku.iab.de/mittab/1980/1980_3_MittAB_Tessaring.pdf).

    Google Scholar 

  • Tessaring, M., 2003: Früherkennung von Qualifikationserfordernissen: Perspektiven für eine europäische Zusammenarbeit. In: Frequenz Newsletter 2, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Troll, L., 2000: Die Arbeitsmittellandschaft in Deutschland im Jahre 1999. In: Dostal, W./ Jansen, R./ Parmentier, K. (Hrsg.): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. BeitrAB 231. Nürnberg, S. 125–150.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., 2002: Der Beruf ist tot! Es lebe der Beruf! Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers und deren Folgen für das Bildungssystem. In: Kuda, E./ Strauß, J. (Hrsg.): Arbeitnehmer als Unternehmer? Herausforderungen für Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg: VSA, S. 100–118.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G./ Pongratz, H. J., 1998: Der Arbeitskraftunternehmer — Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wagner, K., 1999: The German Apprenticeship System under Strain. In: Culpepper, P. D./ Finegold, D. (Hrsg.): The German Skills Machine. Sustaining Comparative Advantage in a Global Economy, S. 37–76. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Weidig, I./ Hofer, P./ Wolff, H., 1999: Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveaus. BeitrAB 227. Nürnberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Arnold Antonius Lipsmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kupka, P. (2006). Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A. (eds) Handbuch der Berufsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90622-5_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90622-5_39

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15162-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90622-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics