Skip to main content
  • 22k Accesses

Auszug

Der Begriff „Theorieansatz“ ist doppeldeutig. Zum einen steht er für den Versuch, einen bestimmten Sachverhalt in seinen kausalen oder systematischen Vernetzungen hypothetisch oder strukturell zu erschließen (objekttheoretische Bedeutung). Über solche Ansätze im Bereich der Berufsbildungsforschung wird in vielen Kapiteln dieses Handbuchs berichtet. Zum anderen bezeichnet der Begriff „Theorieansatz“ die Grundlage von Objekttheorien, also jene Annahmen, die das Geschäft der Theorieentwicklung als sinnvoll ausweisen sollen (vgl. Opp/Wippler 1990, S. 3–5). So geht alles Sprechen über die Welt außerhalb unseres Bewusstseins davon aus, dass es diese als solche gibt (ontologischer Realismus) und dass sie vom Menschen erkannt werden könne (erkenntnistheoretischer Realismus) — beides Annahmen, die mit beachtlichen Gründen bestritten werden können (vgl. von Kutschera 1982, S. 189–221; zu den Einwendungen vgl. z. B. Maturana/Varela 1990). Auch wenn man jenen Einwendungen nicht folgt, kann man sich leicht in weitere Grundprobleme verstricken. Wer Berufsbildungsforschung betreibt, muss sich etwa fragen lassen, ob und in welcher Weise „Beruf“, „Berufsstruktur“ o. ä. existiert, wie das, was damit bezeichnet wird, zu untersuchen sei, welche praktische Bedeutung eine solche Untersuchung für uns zu gewinnen vermag bzw. von welcher Art ihre Resultate sein müssten, damit wir zur Bewältigung des Alltags der „Berufsbildung“ in unserer Gesellschaft von ihnen profitieren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F., 1984: Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichts. Opladen.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W., 1962: Theorie der Halbbildung. In: Horkheimer, M./ Adorno, Th. W.: Sociologica II. Frankfurt a. M., S. 168–192.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M./ Rössner, L., 1977: Grundlagen einer generellen Verhaltenstheorie. München.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M./ Rössner, L., 1978: Erziehungswissenschaft als technologische Disziplin. München.

    Google Scholar 

  • Beck, K., 1976: Bedingungsfaktoren der Berufsentscheidung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Beck, K., 1982: Die Struktur didaktischer Argumentationen und das Problem der Wissenschaftsorientierung des Unterrichts. In: ZfPäd, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Beck, K., 1988: Dimensionen des Handlungsbegriffs aus didaktischer Sicht. In: Czycholl, R./ Ebner, H. (Hrsg.): Zur Kritik handlungsorientierter Ansätze in der Didaktik der Wirtschaftslehre. Oldenburg, S. 59–75.

    Google Scholar 

  • Beck, K., 1997: Die Zukunft der Beruflichkeit — Systematische und pragmatische Aspekte zur Gegenwartsdiskussion um die prospektiven Voraussetzungen für die Berufsbildung. In: Liedtke, M. (Hrsg.): Berufliche Bildung: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Beck, K., 1999: Wirtschaftserziehung und Moralerziehung — ein Widerspruch in sich? Zur Kritik der Kohlbergschen Moralentwicklungstheorie. In: Pädagogische Rundschau, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Beck, K./ Krapp, A., 2006: Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In: Krapp, A./ Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. 5. Auflage, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Beck, K./ Parche-Kawik, K., 2004: Das Mäntelchen im Wind? Zur Domänespezifität moralischen Urteilens. ZfPäd, 50, S. 244–265.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H., 1968: Zum Begriff des Berufs in unserer Zeit. In: ders. (Hrsg.): Arbeitslehre in der Hauptschule. 2. Auflage, Essen, S. 23–41.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H., 1983: Systemtheorie. In: Lenzen, D./ Mollenhauer, K. (Hrsg.): Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Stuttgart, S. 193–213.

    Google Scholar 

  • Danner, H., 1979: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. München.

    Google Scholar 

  • DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), 1990: Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Flitner, W., 1966: Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Forschner, M., 1989: Mensch und Gesellschaft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Gerner, B., 1974: Einführung in die pädagogische Anthropologie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v., 1997a: Radikaler Konstruktivismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v., 1997b: Wege des Wissens. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 2004: Wahrheit und Rechtfertigung: philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henz, H., 1991: Bildungstheorie. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U., 1983: Erziehung und Bildung in der Tradition Geisteswissenschaftlicher Pädagogik. In: Lenzen, D./ Mollenhauer, K. (Hrsg.): Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 1. Stuttgart, S. 25–41.

    Google Scholar 

  • Hofmann, H., 1980: Legalität/Legitimität. In: Ritter, J./ Gründer, K. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 5. Darmstadt, Sp. 161–166.

    Google Scholar 

  • Keckeisen, W., 1983: Kritische Erziehungswissenschaft. In: Lenzen, D./ Mollenhauer, K. (Hrsg.): Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Stuttgart, S. 117–138.

    Google Scholar 

  • Kell, A./ Kutscha, G., 1977: Kritische Theorie der ökonomischen Bildung und das Problem der didaktischen Reduktion. In: ZfPäd, S. 345–368.

    Google Scholar 

  • Klafki, W., 1982: Thesen und Argumentationsansätze zum Selbstverständnis „kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft“. In: König, E./ Zedler, P.: (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung: Positionen, Perspektiven, Probleme. Paderborn/München, S. 15–52.

    Google Scholar 

  • Krumm, V., 1983: Kritisch-rationale Erziehungswissenschaft. In: Lenzen, D./ Mollenhauer, K. (Hrsg.): Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Stuttgart, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, W., 1980: Ethik der Kommunikation. In: Apel, K.-O., u. a. (Hrsg.): Praktische Philosophie/Ethik. Reader zum Funkkolleg. Band 1. Frankfurt a. M., S. 292–308.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, A., 1973: Evidenz. In: Krings, H./ Baumgärtner, H. M./ Wild Chr. (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Band 2. München, S. 425–436.

    Google Scholar 

  • Kutschera, F. v., 1982: Grundfragen der Erkenntnistheorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Laucken, U., 1974: Naive Verhaltenstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lempert, W./ Franzke, R., 1976: Die Berufserziehung. München.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D./ Mollenhauer, K., 1983: Vorwort. In: dies. (Hrsg.): Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Stuttgart, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A./ Nölker, H./ Schoenfeldt, E., 1975: Berufspädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Loch, W., 1983: Phänomenologische Pädagogik. In: Lenzen, D./ Mollenhauer, K. (Hrsg.): Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Stuttgart, S. 155–173.

    Google Scholar 

  • Luers, R., 1988: Zum Begriff des Berufs in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R./ Varela, F. J., 1990: Der Baum der Erkenntnis: die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E., 1988: Das Menschenbild der modernen Erziehungswissenschaft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Nobis, H. M., 1972: Entelechie II. In: Ritter, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2. Darmstadt, Sp. 507–509.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., 1991: Hermeneutik oder Kulturpädagogik? Zur Bilanzierung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. In: Hoffmann, D. (Hrsg.): Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Opp. K.-D./ Wippler, R., 1990: Theoretischer Pluralismus und empirische Forschung. In: dies. (Hrsg.): Empirischer Theorienvergleich. Opladen, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R., 1957/1958: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band 1 u. 2. Bern 1957 und 1958.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R., 1979: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R., 1982: Logik der Forschung. 7. Auflage, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Port, K., 2002: Die Welt und die Werte: kritischer Essentialismus als Weg zu einem neuen Wertidealismus. Frankfurt a. M.: R. G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Puntel, L. B., 1978: Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1984: Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Reinisch, H., 1999: Zum Verhältnis von Lehr-Lern-Forschung und Didaktik — Bemerkungen zu Entwicklungen und Stand der Wirtschaftspädagogik. Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften, H. 8.

    Google Scholar 

  • Steinfath, Holmer, 1998: Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tegtmeier, E., 1992: Grundzüge der kategorialen Ontologie. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E., 1991: Empirisch-analytisches Paradigma: Programm ohne Praxis — Praxis ohne Programm. In: Hoffmann, D. (Hrsg.): Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Welz, F., 1996: Kritik der Lebenswelt. Opladen, S. 34–74.

    Google Scholar 

  • Wolf, U., 1999: Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J., 1978: Paradigmapluralismus als wissenschaftstheoretisches Programm. — Ein Beitrag zur Überwindung der Krise in der Erziehungswissenschaft. In: Brand, W./ Brinkmann, D. (Hrsg.): Tradition und Neuorientierung in der Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Hamburg, S. 291–332.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J., 1984: Didaktik der Berufserziehung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J., 1991: Ethische Dimensionen der „Werterziehung“. In: ZBW, S. 533–562.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J., 1993: Die „Theorien didaktischen Handelns“ als Inbegriff eines „besonnenen Bewußtseins“ in de Praxis. — Zur Bedeutung des geisteswissenschaftlichen Paradigmas für die Lehrerbildung, insbesondere für die Ausbildung von Lehrern an beruflichen Schulen. In: Sommer, K.-H./ Twardy, M. (Hrsg.): Berufliches Handeln, gesellschaftlicher Wandel, pädagogische Prinzipien. Esslingen, S. 451–468.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J., 2004: Berufserziehung im Zeichen der Globalisierung und des Shareholder Value. Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Arnold Antonius Lipsmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck, K. (2006). Theorieansätze. In: Arnold, R., Lipsmeier, A. (eds) Handbuch der Berufsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90622-5_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90622-5_36

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15162-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90622-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics