Skip to main content

Curriculare Strukturen beruflicher Bildung

  • Chapter
Handbuch der Berufsbildung

Auszug

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den strukturellen Merkmalen von Curricula in der beruflichen Bildung. Dabei werden diese strukturellen Merkmale vor allem unter dem Gesichtspunkt der Veränderungstendenzen erörtert, die sich in den letzten Jahrzehnten ergaben und die gegenwärtig fortwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F./ Schneider, D., 1993: Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Lernbüroarbeit unter Berücksichtigung der Nutzung Neuer Technologien. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F./ Tramm, T., u. a., 1992: Lernhandeln in komplexen Situationen: Neue Konzepte der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Adler, T./ Dybowski, G./ Schmidt, H., 1993: Kann sich das duale System behaupten? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 22, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Aebli, H., 1981: Denken: Das Ordnen des Tuns. Bd. II: Denkprozesse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., 1990: Betriebspädagogik. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., 1996: Schlüsselqualifikationen — „Fachwissen in der Krise“ oder Erziehung zur Inkompetenz. In: Seyd, W./ Witt, R. (Hrsg.): Situation, Handlung, Persönlichkeit als Kategorien wirtschaftspädagogischen Denkens. Festschrift für Lothar Reetz. Hamburg, S. 57–70.

    Google Scholar 

  • Bachmann, D./ Kuklinski, P./ Pieringer, I., 2003: Neuordnung der Elektroberufe — Prozess-und Handlungsorientierung im Lernort Berufsschule. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 32, H. 5, S. 14–19, 32.

    Google Scholar 

  • Bader, R., 2000: Konstruieren von Lernfeldern — eine Handreichung für Rahmenlehrplanausschüsse und Bildungsgangkonferenzen in technischen Berufsfeldern. In: Bader, R./ Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., 2003: Das berufliche Bildungswesen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Cortina, K. S./ Baumert, J./ Leschinsky, A./ Mayer, K. U./ Trommer, L. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Neuausgabe, Reinbek bei Hamburg, S. 525–580.

    Google Scholar 

  • Baron, W./ Meyer, N., 1987: Projektorientiertes Lernen als Ansatz zur Vermittlung von Handlungskompetenzen in der beruflichen Bildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 16, S. 144–149.

    Google Scholar 

  • Bauer, W., 1997: Bildung unter den Bedingungen einer reflexiven Moderne. In: Koch, L./ Marotzki, N./ Schöfer, A. (Hrsg.): Die Zukunft des Bildungsgedankens. Weinheim, S. 102–120.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., 1996: Technisches Problemlösen im Grundschulalter: Zum Verhältnis von Alltags-und Schulwissen-eine kulturvergleichende Studie. In: Leschinsky, A. (Hrsg.): Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Zeitschrift für Pädagogik, 34. Beiheft, Weinheim, S. 187–209.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., 1999: Ansprüche an den Unterricht in heutiger Zeit. Thesen zum Vortrag im Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest, September 1997, zit. nach Terhart, E.: Konstruktivismus und Unterricht. Gibt es einen neuen Ansatz in der Allgemeinen Didaktik? In: Zeitschrift für Pädagogik, 45, H. 5, S. 629–647, hier S. 643.

    Google Scholar 

  • Benteler, P., 1988: Arbeiten und Handeln im Lernbüro. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Bergius, R., 1969: Analyse der „Begabung“: Die Bedingungen des intelligenten Verhaltens. In: Roth, H. (Hrsg.): Begabung und Lernen. Stuttgart, S. 229–268.

    Google Scholar 

  • Bertram, B., 2003: Fünf maßgeschneiderte Ausbildungsberufe für die Fahrzeugbranche zum 1. August 2003. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 32, H. 5, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H., 1972: Kollegstufenversuch in Nordrhein-Westfalen — das Ende der gymnasialen Oberstufe und der Berufsschulen. In: Deutsche Berufs-und Fachschule, 68, S. 2–20.

    Google Scholar 

  • Blättner, F., 1958: Pädagogik der Berufsschule. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S. (Hrsg.), 1973: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Borch, H., 2003: Flexible Ausbildungsgestaltung und Sicherung der beruflichen Standards. Interview mit Frank O. Baumeister, C. Drewes und K. Müller zu den Leitlinien für die neuen Elektroberufe. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 32, H. 5, S. 5f.

    Google Scholar 

  • Borch, H./ Weissmann, H., 2003: Neuordnung der Elektroberufe in Industrie und Handwerk. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 32, H. 5, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Boretty, R./ Fink, H./ Holzapfel, H./ Klein, U., 1988: PETRA, Projekt-und transferorientierte Ausbildung. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Brater, M./ Büchele, U., 1986: Konzept des Modellversuchs „Erprobung arbeitsplatzorientzierter Methoden für die Ausbildung von Industriekaufleuten unter den Bedingungen neuer Technologien“ (Wacker Chemie München und Burghausen). In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 15, H. 2, S. 59f.

    Google Scholar 

  • Breyde, C., 1995: Entwicklung und Gestaltung von Lernumwelten vor dem Hintergrund des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen. Dargelegt an einem Beispiel kaufmännischer Berufsausbildung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Breyde, C./ Reetz, L., 1992: Begründung des Modellversuchs Schlüsselqualifikationen für Kaufleute im Einzelhandel. In: Schopf, M. (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen für Kaufleute im Einzelhandel. 1. Zwischenbericht des Modellversuchs. Hamburg, S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Bruchhäuser, H.-P., 2001: Wissenschaftsprinzip versus Situationsprinzip? Anmerkungen zum didaktischen „Paradigmenwechsel“ in der Berufs-und Wirtschaftspädagogik. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 97, H. 3, S. 321–345.

    Google Scholar 

  • Cromme, D./ Hildebrandt, L./ Thoma, G., 1988: Höhere Handelsschule (Vollzeit), Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife. Soest.

    Google Scholar 

  • Czycholl, R., 1978: Erziehung zu sachkompetentem Berufshandeln durch kaufmännische Wirtschaftslehre. In: Baumgardt, J./ Heid, H. (Hrsg.): Erziehung zum Handeln. Festschrift für Martin Schmiel. Trier, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Czycholl, R./ Reinisch, H., 1996: Beruf und Wissenschaft als organisierende Prinzipien des Wirtschaftslehrecurriculums — Anmerkungen zu kontrastierenden und integrierenden Konstellationen in der didaktischen Fragestellung der Wirtschaftspädagogik. In: Seyd, W./ Witt, R. (Hrsg.): Situation — Handlung — Persönlichkeit. Kategorien wirtschaftspädagogischen Denkens. Festschrift für Lothar Reetz. Hamburg, S. 199–219.

    Google Scholar 

  • Dedering, H., 1976: Zur Qualifikationsbestimmung unter dem Anspruch einer „Humanisierung der Arbeit“ und ihren Konsequenzen für die berufliche Bildung. In: Deutsche Berufs-und Fachschule, 72, S. 883–894.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., 1993: Konzepte für eine dezentrale Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 22, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P./ Uhe, E., 2002: Verbünde und Netzwerke als moderne Lernortsysteme in der beruflichen Bildung. In: berufsbildung, 75, S. 3.

    Google Scholar 

  • Deißinger, T., 1996: Modularisierung der Berufsausbildung. Eine didaktisch-curriculare Alternative zum „Berufsprinzip“? In: Beck, K./ Müller, W./ Deißinger, T./ Zimmermann, M. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze ihrer Bewältigung. Weinheim, S. 189–208.

    Google Scholar 

  • Deißinger, T., 2001: Modularisierung und Beruflichkeit — Überlegungen zur Differenzierung eines vermeintlichen Gegensatzes. In: Reinisch, H./ Bader, R./ Straka, G. A. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung in Europa. Neue Befunde der berufs-und wirtschaftspädagogischen Forschung. Opladen, S. 195–204.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat, 1970: Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dörig, R., 2003: Handlungsorientierter Unterricht — Ansätze, Kritik und Neuorientierung aus bildungstheoretischer, curricularer und instruktionspsychologischer Perspektive. Stuttgart/Berlin.

    Google Scholar 

  • Dubs, R., 1976: Lehrplanentwicklung an gewerblichen Berufsschulen in der Schweiz. In: Schule und Arbeitswelt, Band 111. hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 193–217.

    Google Scholar 

  • Dubs, R., 1996: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements im Wirtschaftsunterricht — Grundlagen, Gestaltungsprinzipien und Verwendung im Unterricht. In: Beck, K./ Müller, W./ Deißinger, T./ Zimmermann, M. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze ihrer Bewältigung. Weinheim, S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Dubs, R., 2000: Lernfeldorientierung: Löst dieser neue curriculare Ansatz die alten Probleme der Lehrpläne und des Unterrichtes an Wirtschaftsschulen? In: Lipsmeier, A./ Pätzold, G. (Hrsg.): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 15. Beiheft. Stuttgart, S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Dubs, R./ Metzger, C./ Hässler, T./ Seitz. W., 1974: Lehrplangestaltung und Unterrichtsplanung. Zürich.

    Google Scholar 

  • Dubs, R./ Metzger, C./ Seitz, H., 1977: Modell einer lernzielorientierten Unterrichtsplanung. In: Deutsche Berufs-und Fachschule, 72, S. 564ff.

    Google Scholar 

  • Dürr, W., 1973: Selbstbestimmung und berufliche Leistung als Aufgaben beruflicher Bildung. In: Deutsche Berufs-und Fachschule, 69, S. 723–746.

    Google Scholar 

  • Dürr, W., 1975: Einige Anmerkungen zu einer künftigen Kooperation von arbeitspsychologischer und berufspädagogischer Forschung. In: Deutsche Berufs und Fachschule, 71, S. 943–955.

    Google Scholar 

  • Eigenmann, J., 1975: Sequenzen im Curriculum. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Elbe, R./ Galetzka, C., 1999: Konfliktorientierung als Baustein einer Lernfelddidaktik. In: Huisinga, R./ Lisop, I./ Speier, H.-D. (Hrsg.): Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis. Frankfurt a. M., S. 361–379.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., 2003: Weiterbildung. In: Cortina, K. S./ Baumert, J./ Leschinsky, A./ Mayer, K. U./ Trommer, L. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Neuausgabe, Reinbek bei Hamburg, S. 625–660.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, T., 1978: Humanisierung der Arbeit und Berufsbildungsreform. In: Zeitschrift für Pädagogik, 24, S. 429–446.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, T., 1980: Persönlichkeitsbezogene Analyse und menschengerechte Gestaltung von beruflichen Lernund Arbeitsbedingungen aus entwicklungs-und kompetenztheoretischer Sicht. In: Heid, H./ Lempert, W./ Zabeck, J. (Hrsg.): Ansätze berufs-und wirtschaftspädagogischer Theoriebildung. Vorträge einer Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft/Kommission für Berufs-und Wirtschaftspädagogik am 16./17.11.79 in Berlin. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 1, S. 99–108.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, T., 1983: Humanisierung der Arbeit und Reform der beruflichen Bildung. Zur persönlichkeitsförderlichen Gestaltung von Lernzielen und Qualifikationsanforderungen. München.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., 2003: Grundprobleme didaktischen Handelns und die arbeitsorientierte Wende in der Berufsbildung. In: bwp@Nr.4 — online unter: http://www.bwpat.de/ausgabe4/fischer_bwp4.html.

    Google Scholar 

  • Fix, W., 1988: Projektorientierte Teamausbildung in Juniorfirmen. In: Friede, Ch.-K. (Hrsg.): Neue Wege der betrieblichen Ausbildung. Heidelberg, S. 133–174.

    Google Scholar 

  • Flammer, A., 1988: Entwicklungstheorien. Bern.

    Google Scholar 

  • Franke, G./ Kleinschmitt, F. u. a., 1987: Der Lernort Arbeitsplatz (Schriften zur Berufsbildungsforschung, hrsgg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung, Bd. 65). Berlin.

    Google Scholar 

  • Friede, Chr.-K. (Hrsg.), 1988: Neue Wege der betrieblichen Ausbildung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, M./ Scholz, R./ Vrohlings, A., 1994: Prozessmanagement — Grundlagen und Zielsetzung. In: Gaitanides, M./ Scholz, R./ Vrohlings, A./ Raster, M. (Hrsg.): Prozessmanagement. München, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Gerdsmeier, G., 1979: Induktiver Wirtschaftslehreunterricht. In: Bildung und Erziehung, 32, S. 25–42.

    Google Scholar 

  • Gerdsmeier, G., 1999: Problembereiche kaufmännischer Unterrichte und das Lösungspotential lernfeldstrukturierter Lehrpläne. In: Huisinga, R./ Lisop, I./ Speier, H.-D. (Hrsg.): Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis. Frankfurt a. M., S. 243–302.

    Google Scholar 

  • Getsch, U., 1990: Möglichkeiten einer Förderung von betriebswirtschaftlichem Zusammenhangswissen — eine empirische Analyse mit Hilfe eines Unternehmensplanspiel bei angehenden Industriekaufleuten. Diss. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Gonon, P., 2001: Modularisierung als länderübergreifende und (berufsbildungs-)systemunabhängige Modernisierungsstrategie. In: Reinisch, H./ Bader, R./ Straka, G. A. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung in Europa. Neue Befunde der berufs-und wirtschaftspädagogischen Forschung. Opladen, S. 183–193.

    Google Scholar 

  • Greb, U., 2003: Identitätskritik und Lehrerbildung. Ein hochschuldidaktischer Anstaz in der „Fachdidaktik Pflege“. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grigat, E./ Gadow, M., 2003: Lernfeldarbeit im Bildungsgang Automobilkaufmann/-frau an der Staatlichen Handelsschule Holzdamm (H 11), in: bwp@Nr.4.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. u. a., 1981: Kompetenzentwicklung in Bildungsgängen, Entwicklungsaufgaben, Deutungsmuster. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1, S. 269–289.

    Google Scholar 

  • Hacker, W., 1973: Allgemeine Arbeits-und Ingenieurpsychologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hahne, K., 1993: Bedeutung und Reichweite der Projektorientierung in der Ausbildung des Handwerks. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 22, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Halfpap, K., u. a., 1987: Modellversuch Lehrbüro, hrsgg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Soest.

    Google Scholar 

  • Halfpap, K./ Marwede, M. (Hrsg.), 1992: Werkstattlabor. Bd. 1: ein Zwischenbericht. BLK-Modellversuch. Schwerte.

    Google Scholar 

  • Hameyer, U., 1983: Systematisierung von Curriculumtheorien. In: Hameyer, U./ Frey, K./ Haft, H. (Hrsg.): Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim/Basel, S. 53–100.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./ Champy, J., 1994: Business Reegineering. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hansis/ Lohre/ Manfraß (o. J.): Verknüpfung von Handlungs-und Fachsystematik. Handreichung, hrsgg. vom Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen. Landesverband NRW, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J., 1948: Developmental Task and Education. New York.

    Google Scholar 

  • Heid, H., 1977: Können die Anforderungen der Arbeitswelt Ableitungsvoraussetzungen für Maßgaben der Berufserziehung sein? In: Die Deutsche Berufs-und Fachschule, 73, S. 833–839.

    Google Scholar 

  • Herz, G./ Brater, M./ Voss, 1990: Der Arbeitsplatz als Lernfeld. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Heursen, G./ Naul, R./ Gruschka, A., 1978: Die sozialberufliche Grundbildung — Konzept und Struktur. In: Schenk, B./ KeIl, A. (Hrsg.): Grundbildung: Schwerpunktbezogene Vorbereitung auf Studium und Beruf in der Kollegschule. Königstein/Ts., S. 195–221.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, W./ Reetz, L./ Wicher, K., 2002: Innovative Praxis kaufmännischer Berufsbildung. Qualifizierung — Telearbeit — Beschäftigung. Modellprojekt: Bürokaufmann/Bürokauffrau in der beruflichen Rehabilitation. Band 8 der Materialien zur Berufsbildung, hrsgg. vom Berufsförderungswerk Hamburg.

    Google Scholar 

  • Holzmann, K., 1978: Strukturanalyse methodischer Entscheidungen wirtschaftsberuflicher Unterrichtsfächer. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Höpfner, H.-D./ Koch, J./ Meerten, E./ Rottluff, J., 1992: Leittexte — ein Weg zum selbständigen Lernen. 3 Bde. 2. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Höpfner, H.-D./ Meerten, E., 1992: Die neue Rolle des Ausbilders bedenken. Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • Huisinga, R., 1999: Das Lernfeldkonzept der KMK — ein bildungspolitischer Reformvorschlag? In: Huisinga, R./ Lisop, I./ Speier, H.-D. (Hrsg.): Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis. Frankfurt a. M., S. 49–83.

    Google Scholar 

  • Huisinga, R./ Lisop, I./ Speier, H.-D., 1999: Zur Einführung in diesen Band. In: Huisinga, R./ Lisop, I./ Speier, H.-D. (Hrsg.): Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis. Frankfurt a. M., S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Jantzen, U./ Steiner, W. (Hrsg.), 1993: Wir haben schon mal angefangen: Projektlernen an Beruflichen Schulen in Hamburg — Versuche und Erfahrungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Just, M., 1991: Ausbildung mit jungem Schwung — Juniorfirmen veranstalten Messe. In: Zeitschrift für Praxisorganisation, Betriebswirtschaft und elektronische Datenverarbeitung, 20, H. 9.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F. J., 1972: Entscheidungstraining. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F. J. (Hrsg.), 1987: Handlungsorientiertes Lernen in kaufmännischen Berufsschulen. Didaktische Grundlagen und Realisierungsmöglichkeiten für die Arbeit im Lernbüro. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F.-J./ Kaminski, H., 1994: Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Kaiser, M./ Weitz, B. O., 1990: Arbeiten und lernen in schulischen Modellunternehmen: Neue Informationstechnologien und Datenverarbeitung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellversuch Lembüro, Bd. 1. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Kell, A./ Kutscha, G., 1977: Kritische Theorie der ökonomischen Bildung und das Problem der didaktischen Reduktion. In: Zeitschrift für Pädagogik, 23, S. 345–378.

    Google Scholar 

  • Kipp, M./ Seyd, W., 2004: Editorial. In: Kipp, M./ Seyd, W. (Hrsg.): Berufliche Bildung benachteiligter und behinderter Menschen. Bwp@de Nr. 6, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Klauser, F., 2000: Deklaratives, prozedurales, strategisches Wissen und Metakognition als Lernkategorien der Lernfeldgestaltung. In: Bader, R./ Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Kloas, P.-W., 1997: Modularisierung in der beruflichen Bildung: Modebegriff, Streitthema oder konstruktiver Ansatz zur Lösung von Zukunftsproblemen? Berichte zur beruflichen Bildung, hrsgg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung, H. 208, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Koch, J./ Meerten, E., 2003: Prozessorientierte Qualifizierung — ein Paradigmenwechsel in der beruflichen Bildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 32, H. 5, S. 42–47.

    Google Scholar 

  • Koch, J./ Schneider, P. J., 1985: Modellversuch Leittextgesteuerte Untersuchungsprojekte unter Nutzung moderner Bürotechnologien in der kaufmännischen Ausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 14, S. 194f.

    Google Scholar 

  • Koch, L./ Marotzki, N./ Schäfer, A. (Hrsg.), 1997: Die Zukunft des Bildungsgedankens. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kollegschule NW — Planungskommission, 1972. H. 17, Schriftenreihe des Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen. Ratingen/Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Krämer, H.-H./ Sloane, P. F. E., 2000: Lernfeldkonzept — Erste Umsetzungserfahrungen und Konsequenzen für die Implementation. In: Bader, R./ Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben, S. 71–84.

    Google Scholar 

  • Krämer, H.-H./ Sloane, P. F. E., 2001: Lehrerrolle und Lernfeldkonzept. In: Reinisch, H./ Bader, R./ Straka, G. A. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung in Europa. Neue Befunde der berufs-und wirtschaftspädagogischen Forschung. Opladen, S. 97–105.

    Google Scholar 

  • Krumm, V., 1973: Wirtschaftslehreunterricht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kuklinski, P., 2001: Situation und Entwicklungen an der Berufsschule im Kontext von Reformvorschlägen zur dualen Berufsausbildung. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Perspektiven gewerblich-technischer Berufsschulen. Visionen, Ansprüche und Möglichkeiten. Neusäß, S. 137–164.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G., 1976: Das politisch-ökonomische Curriculum. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G., 2001: Bildungsnotstand — Qualifikationslücke — betriebliches Ausbildungsmarketing. Aspekte einer vernachlässigten Dimension der Berufsbildungsforschung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, S. 41–45.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G./ Looss, W./ Sadowski, D., 1979: „Entscbeidungsfähigkeit“ als Lernzielkonstrukt der wirtschaftswissenschaftlich-kaufmännischen Grundbildung in der Kollegschule. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 75, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Lempert, W., 1971: Leistungsprinzip und Emanzipation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lempert, W., 1973: Berufsbildungsforschung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. In: Deutsche Berufs-und Fachschule, 69, S. 109–125.

    Google Scholar 

  • Lempert, W., 2001: Die Berufsschule als Lernort angehender Lehrkräfte und als Entfaltungsraum pädagogischer Professionalität — Vorüberlegungen zur Erkundung ungenutzter Chancen der schulpraktischen Ausbildung und Erfahrung von Berufspädagoginnen und-pädagogen. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Perspektiven gewerblichtechnischer Berufsschulen. Visionen, Ansprüche und Möglichkeiten. Neusäß. S. 433–456.

    Google Scholar 

  • Lennartz, D., 1978: Qualifikation oder Selektion. Ein Beitrag zur Diskussion über flexible Prüfungssysteme. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 7, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Lennartz, D., 1984: Abschlußprüfungen — Spiegelbild einer atomistischen Erstausbildung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 13, S. 40–45.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A., 1984: Vom verblassenden Wert des Berufes für das berufliche Lernen. In: Zeitschrift für Berufsund Wirtschaftspädagogik, 94, H. 2, S. 481–495.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A., 1989: Ganzheitlichkeit als berufspädagogische Kategorie. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 85, S. 137–151.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A., 2000: Lernfeldorientierung im Kontext curricularer Besitzstände. In: Bader, R./ Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben, S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Lotz, S./ Nolte, M./ Rischmüller, H./ Ständer, S., 2003: Vom Lernfeld zur Unterrichtsplanung: Erfahraungen aus der Projektarbeit des Teams Göttingen. In: bwp@Nr.4 — online unter: http://www.bwpat.de/ausgabe4/praxis_goett_bwp4.html.

    Google Scholar 

  • Lumpe, A./ Wagner, M., 1994: Business-Process-Reengeneering — organisatorischer Quantensprung im Unternehmen — auch in der Schule? In: Beiler, A./ Lumpe, A./ Reetz, L. (Hrsg.): It’s time for team. Hamburg, S. 111–146.

    Google Scholar 

  • Mager, R. M., 1972: Lernziele und Unterricht. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Mager, R. M./ Beach, K. M., 1973: Kursentwicklung für die Berufsausbildung. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Manstetten, R., 1978: Traditioneller Lehrplan und lernzielorientierte Richtlinien für den Ausbildungsberuf „Industriekaufmann“ in Nordrhein-Westfalen — eine vergleichende Lehrplananalyse. In: Baumgardt, J./ Heid, H. (Hrsg.): Erziehung zum Handeln. Trier, S. 195–207.

    Google Scholar 

  • Mertens, D., 1974: Schlüsselqualifikationen. In: Mitteilungen der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 7, S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Mintken, K.-H., 1990: Lernwirksame Gestaltung von Leittexten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 19, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Möller, Chr., 1971: Technik der Lernplanung. Weinheim/Berlin/Basel.

    Google Scholar 

  • Montada, L., 1972: Struktureller Transfer durch Analogiebildung. In: Halbfas, H./ Maurer, F./ Popp, W. (Hrsg.): Entwicklung der Lernfähigkeit. Stuttgart, S. 100–117.

    Google Scholar 

  • Müller, M., 2001: SELUBA — ein Modellversuch zur Implementation und Evaluation des Lernfeld-Konzepts. In: Reinisch, H./ Bader, R./ Straka, G. A. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung in Europa. Neue Befunde der berufs-und wirtschaftspädagogischen Forschung. Opladen, S. 87–95.

    Google Scholar 

  • Nölker, H., 1975: Technikdidaktik. In: Lipsmeier, A./ Nölker, H./ Schönfeldt, E.: Berufspädagogik. Stuttgart, S. 112–118.

    Google Scholar 

  • Nölker, H., 1979: Strukturprinzipien einer Didaktik der Technik. In: Traebert, W. E./ Spiegel, H. R. (Hrsg.): Technik als Schulfach. Düsseldorf, S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Nölker, H./ Schönfeld, E., 1979: Leitfaden für die Entwicklung von Lehrgängen und Lehrtexten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P./ Ruppel, A., 1993: Bausteine beruflichen Lernens im Bereich Technik. Unterrichtsplanung und technikdidaktische Elemente. Alsbach/Bergstraße.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P./ Schulz, H.-D. (Hrsg.), 1989: Lernen nach der Neuordnung. Wetzlar.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P./ Vermehr, B., 1988: Die Funktionsanalyse — ein Unterrichtsverfahren beruflichen Lernens. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 84, S. 436–447.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P./ Vermehr, B., 1989: Herkömmliche Unterrichtsfächer oder ganzheitlich angelegte Lerngebiete. In: Pahl, J.-P./ Schulz, H.-D. (Hrsg.): Lernen nach der Neuordnung. Wetzlar, S. 59–71.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G., 1999: Lernfeldorientierung und handlungsorientierte Gestaltung von Lehr-und Lernsituationen — Konsequenzen für die Lernortdiskussion. In: Huisinga, R./ Lisop, I./ Speier, H.-D. (Hrsg.): Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis. Frankfurt a. M., S. 121–159.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G., 2000: Lernfeldorientierung — Berufliches Lehren und Lernen zwischen Handlungs-und Fachsystematik. In: Bader, R./ Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze im Lernfeldkonzept. Markt Schwaben, S. 123–140.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G./ Klusmeyer, J./ Wingels, J./ Lang, M., 2003: Lehr-Lern-Methoden in der beruflichen Bildung. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Petersen, W., 2000: Leitideen für die Entwicklung und Gestaltung arbeitsorientierter und lernfeldbasierter Rahmenlehrpläne. In: Bader, R./ Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben, S. 217–238.

    Google Scholar 

  • Posch, P./ Schneider, W./ Mann, W. E., 1977: Unterrichtsplanung. Wien.

    Google Scholar 

  • Pukas, D., 1989: Die Frankfurter Methodik. Ein Meilenstein der Berufsschulgeschichte und Berufsschuldidaktik. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 85, S. 230–243.

    Google Scholar 

  • Pütz, H., 2001a: Krise der Krisenpropheten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30, H. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  • Pütz, H., 2001b: Erwiderung auf die Kritik von Prof. Dr. Günter Wiemann zu meinem Kommentar in der Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2001. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30, H. 4, S. 56f.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., 1995: Gestaltung von Arbeit und Technik. In: Arnold, R./ Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen, S. 50–64.

    Google Scholar 

  • Rauner, F./ Wenzel, E., 1974: Die Funktion der Bildungstechnologie für die Curriculumreform in der beruflichen Bildung. In: Die Deutsche Berufs-und Fachschule, 70, S. 887–901.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1970a: Gesichtspunkte zur Revision der didaktischen Reflexion von Befunden der Transferforschung. In: Die Deutsche Berufs-und Fachschule, 66, H. 3, S. 196–211.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1970b: Die didaktische und bildungspolitische Relevanz von Befunden der Transferforschung. In: Die Deutsche Berufs-und Fachschule, 66, H. 12, S. 891–911.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1976: Beruf und Wissenschaft als organisierende Prinzipien des Wirtschaftslehre-Curriculum. In: Die Deutsche Berufs-und Fachschule, 72, H. 11, S. 803–818.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1984: Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1989: Zum Konzept der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 18, S. 3–10, 24–30.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1990: Zur Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der Berufsausbildung. In: Reetz, L./ Reitmann, Th. (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen. Dokumentation des Symposiums in Hamburg „Schlüsselqualifikationen — Fachwissen in der Krise?“ Hamburg, S. 16–35.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1991: Handlungsorientiertes Lernen in Betrieb und Schule unter dem Aspekt pädagogischer Arbeitsteilung im dualen Berufsausbildungssystem. In: Aschenbrücker, K./ Pleiß, U. (Hrsg.): Menschenführung und Menschenbildung. Hohengehren, S. 267–279.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1992: Lernen lernen — Selbständiges Lernen in Schule und Beruf. In: Berufsbildung, 16, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1993a: Schlüsselqualifikationen — Selbstorganisation — Lernorganisation. Vortrag zum gleichnamigen Symposion in Hamburg. Manuskript. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1993b: Personalentwicklung als Persönlichkeits-und Organisationsentwicklung. Zur Rolle der Schlüsselqualifizierung im Betrieb, In: Ilse, F. (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Hamburg, S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1996: Wissen und Handeln. Zur Bedeutung konstruktivistischer Lernbedingungen in der kaufmännischen Berufsbildung. In: Beck, K./ Müller, W./ Deißinger, T./ Zimmermann, M. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze ihrer Bewältigung. Weinheim, S. 173–188.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1997: It’s time for team. Kooperative Formen des Lernens und Arbeitens in Schule und Betrieb (Einführungsvortrag). In: Beiler, J./ Lumpe, A./ Reetz, L. (Hrsg.): It’s time for team. Dokumentation des Symposions in Hamburg am 14./15.9.1995. Hamburg, S. 28–46.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1998: Das Problem der Unterrichtsgestaltung im aktuellen wirtschaftspädagogischen Diskurs. Vortrag im Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest am 10.2.1998, unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 1999: Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen — Kompetenzen — Bildung. In: Tramm, T. (Hrsg.): Professonalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Festschrift zum 60. Geburtstag von Frank Achtenhagen. Frankfurt a. M., S. 32–51.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 2000: Wissen und Kompetenz als strukturbildende Merkmale von Lernfeldern. In: Bader, R./ Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltung zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben, S. 141–154.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 2002: Überlegungen zu einer zukunftsgerichteten Rolle der Ausbilder. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 98, H. 1, S. 8–25.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 2003: Prinzipien der Ermittlung, Auswahl und Begründung relevanter Lernziele und Inhalte. In: Kaiser, F.-J./ Kaminski, H. (Hrsg.): Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn/Obb., S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., 2005: Situationsaufgaben als Ansatzpunkt zur Erfassung von wirtschaftsberuflicher Kompetenz. In: Sembill, D./ Seifried, J. (Hrsg.): Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, Lernen und Prüfen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 163–185.

    Google Scholar 

  • Reetz, L./ Beiler, J./ Seyd, W., 1987: Fallstudien Materialwirtschaft. Hrsg. vom Berufsförderungswerk Hamburg, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reetz, L./ Hofmeister, W., 2002: Curriculum und Lernprozessgestaltung. In: Hofmeister, W./ Reetz, L./ Wicher, K.: Innovative Praxis kaufmännischer Berufsbildung. Qualifizierung — Telearbeit — Beschäftigung. Modellprojekt: Bürokaufmann/Bürokauffrau in der beruflichen Rehabilitation. Band 8 der Materialien zur Berufsbildung, hrsgg. vom Berufsförderungswerk Hamburg, S. 103–122.

    Google Scholar 

  • Reetz, L./ Seyd, W., 1983: Curriculumtheorien im Bereich der Berufsbildung. In: Hameyer. U./ Frey, K./ Haft, H. (Hrsg.): Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim/Basel, S. 171–192.

    Google Scholar 

  • Reetz, L./ Seyd, W./ Beiler, J./ Krahwinkel, W./ Mirbach, J. v./ Reinhard, G., 1978: Curriculum Betriebsorganisation. Hrsgg. vom Berufsförderungswerk Hamburg. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reetz, L./ Tramm, T., 2000: Lebenslanges Lernen aus der Sicht einer berufspädagogisch und wirtschaftspädagogisch akzentuierten Curriculumforschung. In: Achtenhagen, F./ Lempert, W. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen im Beruf-seine Grundlegung im Kindes-und Jugendalter. Bd. 5: Erziehungstheorie und Bildungsforschung. Opladen, S. 69–120.

    Google Scholar 

  • Reetz, L./ Witt, R., 1974: Curriculumanalyse Wirtschaftslehre. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reier, G., 1995: Ungefächertes Leben — gefächerter Unterricht. Zur Kritik der Ganzheitsprogrammatik. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 91, H. 2, S. 164–194.

    Google Scholar 

  • Reinisch, H., 1995: Modernisierung des Lehrens und Lernens in der Berufsschule als berufsbildungspolitisches — theoretisches und — didaktisches Problem. In: Pätzold, G./ Walden, G. (Hrsg.): Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Bielefeld. S. 291–318.

    Google Scholar 

  • Reinisch, H., 1996: Die Renaissance der regulativen Idee des Universalkaufmanns oder der schöne Schein der „Ganzheitlichkeit“. In: Beck, K./ Müller, W./ Deißinger, T./ Zimmermann, M. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze ihrer Bewältigung. Weinheim, S. 87–101.

    Google Scholar 

  • Reinisch, H., 1999: Probleme „lernfeldorientierter“ Curriculumentwicklung und-implementation. Eine historisch-systematische Analyse aus wirtschaftspädagogischer Sicht. In: Huisinga, R./ Lisop, I./ Speier, H.-D. (Hrsg.): Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis. Frankfurt a. M., S. 85–119.

    Google Scholar 

  • Rischmüller, H., 2003: Neugestaltung der Abschlussprüfung. Workshop 5. In: bwp@Nr.4 — online unter: http://www.bwpat.de/ausgabe4/rischmueller_bwp4.html.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B., 1967: Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Rössler, S., 2000: Lernfeldorientierte Rahmenlehrpläne der KMK: Gute Absichten und ungewollte Nebenwirkungen (Stellungnahme des VLW). In: Lipsmeier, A./ Pätzold, G. (Hrsg.): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 15. Beiheft. Stuttgart, S. 210–216.

    Google Scholar 

  • Roth, H., 1971: Pädagogische Anthropologie. Bd. I u. II. Hannover.

    Google Scholar 

  • Rottmann, J., 2003: Flexibilisierung der Bildung für den Beruf. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 99, H. 2, S. 251–266.

    Google Scholar 

  • Schilling, E. G., 1981: Didaktisch-curriculare Strukturierung eines Schwerpunktes Maschinenbautechnik. Alsbach/Bergstr.

    Google Scholar 

  • Schilling, E. G., 1983: Unterricht: Maschinenbautechnik. In: Blankertz, H. u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 9, Sekundarstufe II, Teil 2. Stuttgart, S. 581–586.

    Google Scholar 

  • Schilling, E. G./ Bader, R., 1978: Die didaktisch-curriculare Strukturierung des Schwerpunktes Maschinenbautechnik und seiner Grundbildung. In: Schenk, B./ Kell, A. (Hrsg.): Grundbildung. Königstein/Ts., S. 137–163.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. U., 1998: Neue Ausbildungsabschlußprüfungen: praxisnah, handlungsorientiert, integriert, ganzheitlich!? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 27, H. 3, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. U., 2000: Erfassen neue Prüfungsformen wirklich berufliche Handlungskompetenz? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 29, H. 3, S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Selka, R., 1992: Die Leittextmethode in der Berufsausbildung von Industriekaufleuten. In: Ausbildung von Industriekaufleuten in der Bundesrepublik Deutschland — Erfahrungen und Materialien 19. Hrsg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Berlin, S. 189–196.

    Google Scholar 

  • Seyd, W., 1976: Adressatengerechte Ausbildungsorganisation und Unterrichtsgestaltung in der beruflichen Rehabilitation Erwachsener. Ein Beitrag zur Diskussion um handlungsorientierte Curriculumentwicklung in der kaufmännischen Berufsausbildung. Diss. phil. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Seyd, W., 1983: Situationsorientierte Curriculumentwicklung mit Hilfe empirischer Abnehmerbefragungen, in: Giesbrecht, A. (Hrsg.): Curriculumentwicklung Wirtschaftslehre. Hagen, S. 5–67.

    Google Scholar 

  • Seyd, W., 1987: Empirische Untersuchung der Situation und Qualifikationsanforderungen im Unternehmensbereich Einkauf/Materialwirtschaft. In: Reetz, L./ Beiler, J./ Seyd, W.: Fallstudien Materialwirtschaft. Hrsgg. vom Berufsförderungswerk Hamburg, Hamburg, S. 217–246.

    Google Scholar 

  • Seyd, W., 1997: Handlungsorientierung: Modernistische Maxime oder fundamentales Lehr-/Lernkonzept. In: Ilse, F./ Drees, G. (Hrsg.): Ringvorlesung „Arbeit und Lernen 2000 — Berufliche Bildung zwischen Aufklärungsanspruch und Verwertungsinteressen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend“, Bielefeld, S. 143–168.

    Google Scholar 

  • Seyd, W., 2001: Berufsschule und Berufsschullehrerbildung — Probleme und Lösungsansätze. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Perspektiven gewerblich-technischer Berufsschulen. Neusäß, S. 411–432.

    Google Scholar 

  • Seyd, W., 2002: „Beschäftigungsfähigkeit“ als zentrale Kategorie beruflicher Prävention und Rehabilitation. Vortrag auf der Fachtagung „Beschäftigungsfähigkeit fördern“ des Instituts für Qualität und Prävention in der beruflichen Rehabilitation — IQPR — der Sporthochschule Köln am 18.06.2002 — veröffentlicht im Tagungsbericht auf der Website des IQPR.

    Google Scholar 

  • Seyd, W./ Brand, W. (unter Mitarbeit von Aretz, H./Diettrich, U./Keller, A./Lönne, F./Meinass-Tausendpfund, S./Müting, I./Warnke, M./Eggerer, R.), 2002: Ganzheitliche Rehabilitation in Berufsförderungswerken. Abschlussbericht über das Transferprojekt. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Seyd, W./ Brand, W./ Aretz, H./ Lönne, F./ Meinass-Tausendpfund, S./ Mentz, M./ Naust-Lühr, A., 2000: Ganzheitlich rehabilitieren, Lernsituationen handlungsorientiert gestalten. Der Abschlussbericht über das Forschungs-und Entwicklungsprojekt „ganzheitliche berufliche Rehabilitation Erwachsener — handlungsorientierte Gestaltung von Lernsituationen in Berufsförderungswerken (gbRE)“, durchgeführt von der Universität Hamburg im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sievers, H.-P., 1984: Lernen — Wissen — Handeln. Untersuchungen zum Problem der didaktischen Sequenzierung. Dargestellt am Wirtschaftslehre-Curriculum in der Sekundarstufe II. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Skowronek, H., 1968: Psychologische Grundlagen einer Didaktik der Denkerziehung. Hannover.

    Google Scholar 

  • Söltenfuß, G., 1983: Grundlagen handlungsorientierten Lernens. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Spada, H., 1983: Wissens-und denkpsychologische Beiträge zur Curriculumforschung. In: Hameyer, U./ Haft, H./ Frey, K. (Hrsg.): Handbuch der Curriculumforschung, Weinheim/Basel, S. 652–666.

    Google Scholar 

  • Stratenwerth, H. (Hrsg.), 1991: Auftragsorientiertes Lernen im Handwerk. Köln.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K., 1975: Das duale System und das Problem seiner Verschulung. In: Deutsche Berufs-und Fachschule, 71, S. 820–835.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., 1999: Konstruktivismus und Unterricht. Gibt es einen neuen Ansatz in der Allgemeinen Didaktik? In: Zeitschrift für Pädagogik, 45, H. 5, S. 629–647.

    Google Scholar 

  • Tramm, P. T., 1992: Konzeption und theoretische Grundlagen einer evaluativ-konstruktiven Curriculumstrategie — Entwurf eines Forschungsprogramms unter der Perspektive des Lernhandelns. Diss. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Tramm, T., 2003: Prozess, System und Systematik als Schlüsselkategorien lernfeldorientierter Curriculumentwicklung. Hamburg. In: bwp@.de Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Volpert, W., 1974: Handlungsstrukturanalyse als Beitrag zur Qualifikationsforschung. Köln.

    Google Scholar 

  • Welsch, W., 1995: Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wiemann, G., 2001: Missverständnisse — oder? Stellungnahme zum Beitrag Pütz, H.: Krise der Krisenpropheten (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30, H. 1, S. 3). In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30, H. 4, S. 54–56.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K., 2003: Zur Gestaltung regionaler Berufsbildungsnetzwerke. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 99, H. 1, S. 61–105.

    Google Scholar 

  • Wilbert, I./ Brink, U., 1988: Modellversuch „Gartenhaus“. Berufsbildung im Handwerk, Reihe B. Köln.

    Google Scholar 

  • Witt, R., 1996: Meta-Wissen für den Umgang mit Fachwissen in einer „wissensförmigen“ kaufmännischen Berufspraxis. In: Beck, K./ Müller, W./ Deißinger, T./ Zimmermann, M. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze ihrer Bewältigung. Weinheim, S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Wittwer, W., 1981: Die Legitimation von Zielen in der betrieblichen Weiterbildung. München.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., 2001: Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J., 1984: Zur Grundlegung und Konzeption einer Didaktik der kaufmännischen Berufserziehung. In: Zabeck, J.: Didaktik der Berufserziehung. Heidelberg, S. 42–95.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H., 2002: Verzahnung außerbetrieblicher mit betrieblicher Ausbildung. Ein aktueller Reformansatz in der Benachteiligtenförderung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 2, S. 30–34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Arnold Antonius Lipsmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reetz, L., Seyd, W. (2006). Curriculare Strukturen beruflicher Bildung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A. (eds) Handbuch der Berufsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90622-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90622-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15162-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90622-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics