Skip to main content
Book cover

Lobbying pp 92–123Cite as

Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich

  • Chapter

Auszug

John F. Kennedy wird nachgesagt, regelmäßig den Rat von Interessengruppen eingeholt und ihre Kompetenz geschätzt zu haben1. Das adelte den Lobbyismus in einem Land, welches ihn in seiner demokratischen Form geboren hat: Bis heute gelten die Vereinigten Staaten von Amerika als Entstehungsort des modernen Pluralismus, der in der Vielfalt organisierter Interessen zum Ausdruck kommt

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney, 1963: The Civic Culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

    Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M., 1997. The Interest Group Society, 3. Aufl., New York u.a.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Heinz U., 1984: Public Interest Groups im politischen System der USA, Opladen.

    Google Scholar 

  • Broichhausen, Klaus, 1982: Knigge und Kniffe für die Lobby in Bonn, München.

    Google Scholar 

  • Burgmer, Inge M., 2001: Die Interessenvertreter formieren sich neu. Zu den Perspektiven des Lobbyismus in Berlin. Plädoyer für einen komplementären Ansatz, in: Verbändereport 5, Heft 3, 20–22.

    Google Scholar 

  • Eldersveld, Samuel, 1964: Political Parties. A Behavioral Analysis, Chicago.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1963: Herrschaft der Verbände?, 2. Aufl., Stuttgart (erstm. 1955).

    Google Scholar 

  • Feldenkirchen, Markus, 2003: Die wollen nicht die bösen Buben sein. Lobbyismus in Berlin, in: Das Parlament 53, Nr. 1–2, 9.

    Google Scholar 

  • Fischer Weltalmanach, 1998: Hrsg. von Dr. Mario von Baratta, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst, 1971: Der Staat der Industriegesellschaft, München.

    Google Scholar 

  • Gaspardo, Nello, 1999: Erfolgreiche Verhandlungen auf internationaler Ebene, in: Verbändereport, 3, Heft 4, 4–16.

    Google Scholar 

  • Gifford, Court (Hrsg.), 2000: Directory of U.S. Labor Organizations, Edison, NJ.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Kenneth M., 1999: Interest Groups, Lobbying, and Participation in America, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin/ Thomas, Clive S., 1998: Introduction: Regulating Lobbying in the Western World, in: Parliamentary Affairs 51, 487–499.

    Article  Google Scholar 

  • Hecker, Philipp M., 1997: Strategische Handelspolitik durch korporatistische Strukturen? Zur Rolle des Staates in der amerikanischen Halbleiterindustrie am Beispiel SEMA-TECH, Diplomarbeit, Univ. Passau.

    Google Scholar 

  • Hrebenar, Ronald J., 1997: Interest Group Politics in America, 3. Aufl., Armonk, NY/London.

    Google Scholar 

  • Hula, Kevin W., 1999: Lobbying Together. Interest Group Coalitions in Legislative Politics, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1998: Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Tobias, 2003: 600 Kilometer zum Kollegen. Bonn—Berlin und die Ministerien, in: Das Parlament 53, Nr. 1–2, 8.

    Google Scholar 

  • Krickhahn, Thomas, 1995: Die Verbände des wirtschaftlichen Mittelstandes in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike, 1995: Modelle demokratischer Konsolidierung. Parlamente und organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Italien und Spanien (1948–1990), Opladen.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter, 1998: Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen, in: Willi P. Adams und Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, 3. aktual. und neu bearb. Aufl., Bonn, 340–374.

    Google Scholar 

  • Mahood, Harry R., 2000: Interest Groups in American National Politics. An Overview, Upper Saddle River, NJ.

    Google Scholar 

  • Mann, Siegfried, 1994: Macht und Ohnmacht der Verbände. Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) aus empirisch-analytischer Sicht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Milbrath, Lester, 1963: The Washington Lobbyists, Chicago.

    Google Scholar 

  • Monath, Hans, 2003: Die neue Bühne hat die Arbeit der Journalisten verändert. Konkurrenz und Selbstinszenierung sind gerwachsen: In Berlin gibt es kein kuscheliges Beisammensein am Tresen mehr, in: Das Parlament 53, Nr. 1–2, 4.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel, 1998: Gesellschaft, in: Willi P. Adams und Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Geographie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, 3., aktual. und neu bearb. Aufl., Bonn, 680–710.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1972: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme, in: Gisela Kress und Dieter Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, 4. Aufl., Frankfurt a.M., 135–164.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1992: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 3., durchges. Aufl., Tübingen (erstm. 1965).

    Google Scholar 

  • Ornstein, Norman J., 1988: Interessenvertretung auf dem Kapitol, in: Uwe Thaysen, Roger H. Davidson und Robert G. Livingston (Hrsg.), US-Kongreß und Deutscher Bundestag, Opladen (Westdeutscher Verlag), 281–299.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1995: Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews — Umfragen — Analysen. Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth, Berlin.

    Google Scholar 

  • Plaschka, Klaus, 1998: Politische Interessenvertretung im neuen Stil: Public Affairs Lobbying bei der Europäischen Union, Diplomarbeit, Passau.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2001: Deutschland. Verbände zwischen Pluralismus, Korporatismus und Lobbyismus, in: Werner Reutter und Peter Rütters (Hrsg.), Verbände und Verbands-systeme in Westeruropa, Opladen, 75–101.

    Google Scholar 

  • Ronge, Volker, 1992: Vom Verbändegesetz zur Sozialverträglichkeit — Die öffentliche und verbandliche Diskussion über den Gemeinwohlbezug von Verbänden in den 80er Jahren, in: Renate Mayntz (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinterssen und Gemeinwohl, Gütersloh, 36–79.

    Google Scholar 

  • Ronit, Karsten/ Schneider, Volker, 1998: The Strage Case of Regulating Lobbying in Germany, in: Parliamentary Affairs 51, 559–567.

    Article  Google Scholar 

  • Rothenberg, Lawrence S., 1992: Linking Citizens to Government: Interest Group Politics at Common Cause, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Salisbury, Robert H., 1992: Why no Corporatism in America?, in: Robert H. Salisbury (Hrsg.), Interests and Institutions. Substance and Structure in American Politics, Pittsburgh, PA/London, 129–147 (erstm. 1979).

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1999: Von Bonn nach Berlin: Organisierte Interessenvertretung in Deutschland im Wandel, in: CIVIS mit SONDE, Heft, 3, 24–29.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 2001: Transformation der Verbändedemokratie. Die Modernisierung des Systems organisierter Interessen in den USA, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander, 2003: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Spektrum, Funktionen und aktuelle Entwicklungstrends. Eine studienorientierte Einführung, Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Sheets, Tara E./ Peters, Sarah J. (Hrsg.), 1999: Encyclopedia of Associations, 35. Aufl., Detroit u.a.

    Google Scholar 

  • Shell, Kurt, 1998: Kongreß und Präsident, in: Willi P. Adams und Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Geographie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, 3., aktual. und neu bearb. Aufl., Bonn, 207–248.

    Google Scholar 

  • Strauch, Manfred, 1993a: Lobbying — die Kunst des Einwirkens, in: Manfred Strauch (Hrsg.), Lobbying. Wirtschaft und Politik im Wechselspiel, Wiesbaden, 17–60.

    Google Scholar 

  • Strauch, Manfred, 1993b: Lobbying in Bonn und Brüssel, in: Manfred Strauch (Hrsg.), Lobbying. Wirtschaft und Politik im Wechselspiel, Wiesbaden, 61–89.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1999: Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und europäischer Union, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Thomas, Clive S., 1998: Interest Group Regulation Access in the United States: Rationale, Development and Consequences, in: Parliamentary Affairs 51, 501–515.

    Article  Google Scholar 

  • Wasser, Hartmut, 1998: Die Interessengruppen, in: Wolfgang Jäger und Wolfgang Welz (Hrsg.), Regierungssystem der USA. Lehr-und Handbuch, 2., unwes. veränd. Aufl., München/Wien, 297–314.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, 1981: Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 2., überarb und erw. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, 1987: Politikvermittlung als Interessenvermittlung durch Verbände, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn, 203–218.

    Google Scholar 

  • Westphalen, Friedrich Graf von, 1978: Brauchen wir ein Verbändegesetz?, in: Internationale katholische Zeitschrift “Communio”, 81–90.

    Google Scholar 

  • Wingens, Matthias, 1998: Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich, 2000: Die politische Repräsentation schwacher Interessen, in: Ulrich Willems und Thomas von Winter (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen, 9–36.

    Google Scholar 

  • Wolpe, Bruce C., 1990: Lobbying Congress. How the System Works, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Wright, John R., 1996: Interest Groups and Congress: Lobbying, Contributions, and Influence, Boston u.a.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert, 1996: Sharing the Journey. Support Groups and America’s New Quest for Community, New York.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/ Weßels, Bernhard (Hrsg.), 2001: Verbände und Demokratie in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ralf Kleinfeld Annette Zimmer Ulrich Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Weisbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sebaldt, M. (2007). Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich. In: Kleinfeld, R., Zimmer, A., Willems, U. (eds) Lobbying. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90598-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90598-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3961-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90598-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics