Skip to main content

Effektiver Multilateralismus und prekäre Staatlichkeit. Die Europäische Union als Modell und Akteur

  • Chapter
Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung
  • 1612 Accesses

Auszug

In ihrem bisherigen sicherheitspolitischen Schlüsseldokument, der Europäischen Sicherheitsstrategie1, erkennt die Europäische Union (EU) an, dass zwischen einer handlungsfähigen Staatenwelt und der Qualität von Staatlichkeit ein unmittelbarer Zusammenhang besteht. „Der beste Schutz für unsere Sicherheit ist“, wie sie an gleicher Stelle ausführt, „eine Welt verantwortungsvoll geführter demokratischer Staaten“.2 Eine Chance, die heute global vorherrschenden Sicherheitsprobleme zu lösen, besitzt die Staatenwelt demnach nur, wenn sie sich bei der Bekämpfung der Bedrohungen und Risiken auf leistungsfähige und verantwortungsvolle Staaten stützen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  1. Europäische Union, 2003: Ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Europäische Sicherheitsstrategie, Brüssel, 12. 12. http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cmsUpload/031208ESSIIDE.pdf.

    Google Scholar 

  2. Ibid. 10.

    Google Scholar 

  3. S. Biscop, 2005: The European Security Strategy — A Global Agenda for Positive Power, Aldershot.

    Google Scholar 

  4. „The Failed State Index“ in: Foreign Policy, Juli/August 2005. 56–65.

    Google Scholar 

  5. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung, 2005: Konfliktbarometer. Danach haben alle 24 im Jahr 2005 gewaltsam ausgetragenen Konflikte ihre Ursachen in prekärer Staatlichkeit. http://hiik.de/de/barometer2005/KonflikBarometer2005.pdf.

  6. R. D. Kaplan, 1994: The Coming Anarchy — How Scarcity, Crime, Overpopulation, Tribalism and Disease are Rapidly Destroying the Social Fabric of Our Plant, New York.

    Google Scholar 

  7. R. Jackson, 1990: Quasi-States: Sovereignty, International Relations, and the Third World, Cambridge, Massachusetts.

    Google Scholar 

  8. Siehe beispielsweise D. Shearer, 1999: The Conflict in Central Africa: Africa’s Great War, Survival, 41, 2. 89–106. Shearer prägte den Begriff vom „afrikanischen Weltkrieg“ für den Krieg im Kongo.

    Google Scholar 

  9. UNHCR, 2006: The State of the World’s Refugees. Human Displacement in the New Millenium, New York. Laut dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen waren zum 1.1.2005 die Länder mit den meisten Flüchtlingen, die Asyl in Nachbarstaaten oder in Europa suchten, Afghanistan (2,1 Mill.), Sudan (730.000), Burundi (485000), die Demokratische Republik Kongo (462000) und Somalia (389000). Der Bericht geht auch auf das Problem der Binnenvertriebenen ein, deren Zahl auf 25 Millionen weltweit geschätzt wird. Allein die langjährigen Bürgerkriege in der Demokratischen Republik Kongo und im Sudan sind für 7,5 Millionen Binnenvertriebene verantwortlich.

    Google Scholar 

  10. R. Licklider, 1995: The Consequences of Negotiated Settlements in Civil Wars, 1945–1993, in: American Political Science Review, 89, 3, 681–690. Dieser Studie zufolge sind 50 Prozent der Bürgerkriege, die zwischen 1945 und 1990 mit einem Friedensvertrag beendet wurden, wieder ausgebrochen. Siehe hierzu auch P. Collier und A. Hoeffler, 2002: On the Incidence of Civil War in Africa, in: Journal of Conflict Resolution, 46, 1.

    Article  Google Scholar 

  11. Siehe zu den Erfolgsaussichten einer Gegenstrategie, S. Cottle, 2006: Co-Opting Warlords: A Strategy for Success, Trierer Arbeitspapiere zur Internationalen Politik Nr. 12.

    Google Scholar 

  12. Siehe zum bisher erreichten Stand, der für weite Teile Afrikas und Westasiens immer noch deutlich hinter den gesetzten Zielen zurückbleibt: United Nations, 2006: The Milleniums Development Goals Report 2006, New York.

    Google Scholar 

  13. K. W. Deutsch, 1953: Political Community at the International Level: Problems of Definition and Measurement, Foreign Policy Analysis Series, Princeton University Nr. 2, September. 1–25.

    Google Scholar 

  14. R. Cooper, 1996: The Post-Modern State and the World Order, London.

    Google Scholar 

  15. U. Schneckener, 2005: Die Zivilmacht Europa und die prä-westfälische Herausforderung, Diskussionspapier FG 8, SWP Berlin.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu vor allem den Cecchini-Report zur Einführung des EU-Binnenmarkts P. Cecchini, 1988: Der Vorteil des Binnenmarkts, Baden-Baden; sowie R. E. Baldwin, 1989: The Growth Effects of 1992, in: Economic Policy, 9. 247–282. Allerdings fielen die Wachstumseffekte in der Praxis mit rund 1,8 Prozent weit geringer aus als die von der Theorie erwarteten 6,4 Prozent des BIP.

    Google Scholar 

  17. I. Kempe und W. Meurs, 2003: Europe Beyond EU Enlargement, in: W. Meurs (Hrsg.): Prospects and Risks Beyond EU Enlargement. Southeastern Europe: Weak States and Strong International Support, Opladen. 16ff.

    Google Scholar 

  18. Siehe zu einer sehr positiven Bewertung des Potentials der EU: E. B. Eide (Hrsg.), 2004: Effective Multilateralism: Europa, Regional Security, and a Revitalised UN, London.

    Google Scholar 

  19. R. J. Langhammer und U. Hiemenz, 1991: Regional Integration among Developing Countries: Survey of Past Performance and Agenda for Future Policy Action, UNDP-World Bank Trade Expansion Program Occasional Paper 7, december, Trade Policy Division, The World Bank: New York: S. Bilal, 2004: Can the EU be a Model and a Driving Force for Regional Integration in Developing Countries?—Konferenzbeitrag, European Centre for Development Management, Maastricht.

    Google Scholar 

  20. C. Gourlay, 2006: Civil-Civil Co-ordination in EU Crisis Management, in: EU Institute for Security Studies: Civilian Crisis Management: the EU Way, Chaillot Paper Nr. 90, Paris, Juni. 110.

    Google Scholar 

  21. C. Santiso, 2002: Promoting Democracy by Conditioning Aid? Towards a more effective EU Development Assistance, in: Internationale Politik und Gesellschaft, http://fesportal.fes.de/pls/portal30/docs/FOLDER/IPG/IPG3_2002/Artsantiso.pdf.

  22. International Crisis Group, 2005: EU Crisis Response Capability Revisited, Europe Report 160. 12f.

    Google Scholar 

  23. C. Gourlay, 2006: Community Instruments for Civilian Crisis Management, in: EU Institute for Security Studies. 63.

    Google Scholar 

  24. Siehe zum Gesamtaufkommen wie zur Verteilung der Entwicklungshilfe: European Commission and OECD (Hrsg.), 2006: EU Donor Atlas, 2006. Mapping Official Development Assistance, Vol. 1, February.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  25. J. Rifkin, 2004: Der europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  26. R. Kagan, 2003: Of Paradise and Power. America and Europe in the New World Order, New York.

    Google Scholar 

  27. Council of the European Union: Civilian Headline Goal 2008, 15863/2004, 7.12.2004

    Google Scholar 

  28. F. Algieri, 2001: Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik: erweiterter Handlungs-spielraum für die GASP, in: W. Weidenfeld (Hrsg.): Nizza in der Analyse, Gütersloh. 161–

    Google Scholar 

  29. H.-G. Ehrhart, 2005: Die EU als zivil-militärischer Krisenmanager: zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Integration, 28, 7:. 217–232.

    Google Scholar 

  30. S. Pullinger (Hrsg.), 2006: Developing EU Civil Military Co-ordination: The Role of the new Civilian Military Cell, Joint Report by ISIS Europe and Military Centre for Strategic Studies of the Italian Ministry of Defence (CeMiSS), June.

    Google Scholar 

  31. K.-H. Kamp, 2004. Europäische “Battle Groups”—ein neuer Schub für die ESVP? Analyse und Argumente aus der Konrad-Adenauer-Stiftung, 15.12.

    Google Scholar 

  32. http://www.eurogendfor.org/

  33. Siehe die Übersicht bei R. Rummel, 2006: Die zivile Komponente der ESVP, SWP-Studie 16, Berlin. 13f

    Google Scholar 

  34. Die Europäische Kommission hat im Zusammenhang mit der Finanziellen Vorausschau 2007–2013 am 25.1.2006 inzwischen sieben neue thematische Programme verabschiedet, darunte auch das Programm für die weltweite Förderung der Demokratie und der Menschenrechte, KOM(2006)23 endgültig, 25.1.2006. Siehe zur Budgetreform insgesamt C. Gourlay, 2006: Civil-Civil Co-ordination. 108f.

    Google Scholar 

  35. Es hat Vorstöße vonseiten des Conflict Prevention Units innerhalb der Generaldirektion Relex der Europäischen Kommission gegeben, die EU zur Verabschiedung eines eigenen Aktionsplan zur Überwindung von Staatsscheitern, zu gewinnen. Auch im Rat muss hierüber Ende 2004 diskutiert worden sein, wie interne Papiere, die dem Autor vorliegen, vermuten lassen. Der Stand der damaligen Überlegungen wird in den wesentlichen Punkten wiedergegeben in den Beitrag “Towards an EU Action Plan on State Failure?” von J. Nino-Perez und M. Schnitger, die beide zu diesem Zeitpunkt Mitarbeiter des Conflict Prevention Units waren. Ihr Beitrag ist abgedruckt in: Isis Europe, European Security Review, 26, Juni 2005. Den bisher umfassendsten Vorschlag hierzu haben International Alert and Saferworld präsentiert. International Alert and Saferworld, 2005: Developing an EU Strategy to Address Fragile States: Priorities for the UK Presidency of the EU in 2005.

    Google Scholar 

  36. R. Rummel, 2006: Deutscher Einfluss auf den Ausbau ziviler Krisenintervention der EU, Diskussionspapier der FG 2-SWP/Berlin, 3.Juli.

    Google Scholar 

  37. F. Algieri, 2005: Von der Macht der Zeitumstände und der Fortführung eines integrationspolitischen Projekts: Die gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik im Verfassungsvertrag, in: W. Weidenfeld (Hrsg.): Die Europäische Verfassung in der Analyse, Gütersloh.

    Google Scholar 

  38. Rat der Europäischen Union, 2006: Orientierungsaussprache über Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung und die Wirksamkeit des außenpolitischen Handelns der EU, 13753/2006 vom 9.10. 2006

    Google Scholar 

  39. Dies betrifft insbesondere die unterschiedlichen Positionen und Ambitionen der EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf die UN-Reform und hier wiederum insbesondere die Neubesetzung des Sicherheitsrates, die für den begrenzten Erfolg der Reformanstrengungen 2005 mitverantwortlich sind. Siehe z.B. M. Ortega, 2005: Conclusion — UN Reform: as Necessary as it is Difficult, in: The European Union and the United Nations. Partners in Effective Multilateralism, Chaillot Paper No. 78, Paris, June. 100.

    Google Scholar 

  40. Siehe zu den Optionen C. Heusgen, 2005: Nach den gescheiterten Referenden: Was wird aus dem Außenminister der Union und dem Europäischen Auswärtigen Dienst, in: Integration, 4. 336–340; F. Algieri, T. Bauer und K. Brummer, 2005: Options for the Further Development of CFSP and ESDP without an European Constitution, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.

    Google Scholar 

  41. S. Marsh und H. Mackenstein, 2005: The International Relations, of the European Union, Essex, hier insbesondere zum Thema “failed states” das Kapitel “The EU and Global Security”. 195–217.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefani Weiss Joscha Schmierer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiss, S. (2007). Effektiver Multilateralismus und prekäre Staatlichkeit. Die Europäische Union als Modell und Akteur. In: Weiss, S., Schmierer, J. (eds) Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90566-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90566-2_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15455-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90566-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics