Skip to main content

Fuzzy-Terrorism– Zur Strategie-Evolution des transnationalen Terrorismus

  • Chapter
Analysen des transnationalen Terrorismus

Zusammenfassung

Mit den Attentaten vom 11.09.2001 ist nichts mehr so wie es war. Dies ist die viel geäußerte Meinung kurz nach den Anschlägen auf die World-Trade-Center und das Pentagon sowie das verhinderte Attentat, das wohl vermutlich dem Weißen Haus oder dem Atomkraftwerk Three Miles Island gegolten hat. Mit dem Angriff auf diese amerikanischen Hauptsymbole von Politik, Wirtschaft und Militär sei etwas gänzlich Neues geschehen, das die Welt verändert habe. Einen Namen hat dieses Neue rasch bekommen: Al-Qaida. Aber man wird nicht sagen können, dass es trotz der nicht mehr überschaubaren Flut von Publikationen und Diskussionen restlos gelungen sei, dieses Neue zu fassen. Das Problem der Erfassung des Neuen beginnt bekanntlich bereits mit der Definition von Terrorismus. Weder eine präzise Begriffsbestimmung, noch eine Typologie derjenigen Aktionen, die als terroristisch gelten, scheint möglich (Townshend 2005: 11ff.; Gearson 2002: 8ff.; Witte 23ff.). Ein Grund dafür ist u.a., dass sich Akteure selbst nicht als Terroristen bezeichnen2, sondern das dies ein zugeschriebenes Etikett ist: „Des Einen Terroristen ist des Anderen Freiheitskämpfer“. Das Neue des „neuen Terrorismus“ analytisch in den Griff zu bekommen ist trotzdem insofern von höchster Wichtigkeit, weil geeignete Gegenmaßnahmen sich kaum werden angemessen konzipieren lassen, wenn man das Phänomen an sich schon nicht beschreiben und erklären kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avineri, Shlomo (2004): Fehlgeschlagene Modernisierung als Sicherheitsproblem. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Herausforderung Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit. Wiesbaden: 55-65.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert (1997): The Complexity of Evolution. Agent-Based Models of Competition and Collaboration. Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert (1995): Die Evolution der Kooperation. München.

    Google Scholar 

  • Bahadir, Sefik Alp (2002): Ökonomische und politische Ursachen des Terrorismus im Nahen Osten. In: Bendel, Petra/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukturen, Konsequenzen des 11. September 2001. Wiesbaden: 35-56.

    Google Scholar 

  • Barabási, Albert-László (2002): Linked. The New Science of Networks. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin (2001): Jihad vs. Mc World. Coca Cola und Heiliger Krieg. Der grundlegende Konflikt unserer Zeit. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992a): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992b): Dialektik der Ordnung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1996): Gewalt – modern und postmodern. In: Miller, Max/Hans-Georg Soeffner (Hrsg): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: 36-67.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2004): Krieg ist Frieden: Über den postnationalen Krieg. In: Beck, Ulrich: Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt am Main: 197-244.

    Google Scholar 

  • Behr, Hartmut (2002): Neue Organisationsformen des Terrorismus uns Ordnungstypologien transnationaler Politik. In: Bendel, Petra/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukture, Konsequenzen des 11. September 2001. Wiesbaden: 109-130.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2002): Die Furie des Zerstörens: Wie Terroristen die Kritik der liberalen Vernunft schreiben. In: Baecker, Dirk/Peter Krieg/Fritz B. Simon (Hrsg): Terror im System. Der 11. September und die Folgen. Heidelberg: 84-99.

    Google Scholar 

  • Carr, Caleb (2002): Terrorismus – Die sinnlose Gewalt. Historische Wurzeln und Möglichkeiten der Bekämpfung. München.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2001): War against People. Menschenrechte und Schurkenstaaten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2002): The Attack. Hintergründe und Folgen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2004): Power and Terror. US-Waffen, Menschenrechte und internationaler Terrorismus. Hamburg/Wien.

    Google Scholar 

  • Clarke, Richard A. (2004): Against All Enemies. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dombrowsky, Wolf R. (2004): Terrorismus und die Verteidigung des Zivilen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44: 33-38.

    Google Scholar 

  • Elliott, Euel/L. Douglas Kiel (2004): A Complex Systems Approach for Developing Public Policy Toward Terrorism: An Agent-Based Approach. In: Chaos, Solitons and Fractals 20: 63-68.

    Article  Google Scholar 

  • Elwert, Georg (2003): Charismatische Mobilisierung und Gewaltmärkte. Die Basis der Attentäter des 11. September. In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Göttingen: 111-134.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (2004): Dealing with Terrorism – Stick or Carrot. Edward Elgar. Cheltenham (Uk)/Northhampton, MA (USA).

    Google Scholar 

  • Fritz B. Simon (2002): Was ist Terrorismus? Versuch einer Definition. In: Baecker, Dirk/Peter Krieg/Fritz B. Simon (Hrsg): Terror im System. Der 11. September und die Folgen. Heidelberg: 12-31.

    Google Scholar 

  • Fromkin, David (1977): Die Strategie der Terrorismus. In: Funke, Manfred (Hrsg.): Terrorismus. Untersuchungen zur Strategie und Struktur revolutionärer Gewaltpolitik. Bonn: 83-99.

    Google Scholar 

  • Gearson, John (2002): The Nature of Modern Terrorism. In: Freedman, Lawrence (Hrsg.): Superterrorism: Policy Responses. Massachusetts: 7-24.

    Google Scholar 

  • Gemein, Gisbert/Hartmut Redmer (2005): Islamischer Fundamentalismus. Münster.

    Google Scholar 

  • Gill, Bernhard (2002): Organisierte Gewalt als „dunkle Seite“ der Modernisierung. Vom nationalen Krieg zum transnationalen Terrorismus. In: Soziale Welt, H. 1: 49-66.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter/Ronald Hitzler (2003): Wir Terroristen. Irritationen der Markt-Ordnung. Hitzler, Ronald/Jo Reichertz (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: 103-121.

    Google Scholar 

  • Heiligsetzer, Edda (2002): Extremismus, Terrorismus, „Heiliger Krieg“: Zur Soziologie religiöser Terroristen. In: Bendel, Petra/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukturen, Konsequenzen des 11. September 2001. Wiesbaden: 150-167.

    Google Scholar 

  • Heine, Peter (2004): Terror in Allahs Namen. Extremistische Kräfte im Islam. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Kai (2001): Terrorismus in neuen Dimensionen. Hintergründe und Schlussfolgerungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51: 7-15.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Bruce (2001): Terrorismus. Der unerklärte Krieg. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Holland, John H. (1995): Hidden Order. How Adaption Builds Complexity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2002): Schattenseiten der Moderne: Zygmunt Baumans Perspektive auf den Stalinismus. In: Junge, Matthias/Thomas Kron (Hrsg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne und Ethik. Opladen: 143-182.

    Google Scholar 

  • Jain, Anil K. (2003): „Terror“ oder die Normalität des Schreckens. In: Hitzler, Ronald/Jo Reichertz (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: 31-49.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2000): Krieg und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Velbrück.

    Google Scholar 

  • Kepel, Gilles (2004): Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens. München.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid (2005): Strategie der Eskalation. Der Nahe Osten und die Politik des Westens. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (2005): Complex Global Microstructures. The New Terrorist Societies. In: Theory, Culture & Society, H. 5: 213-234.

    Article  Google Scholar 

  • Kosko, Bart (1993): Fuzzy Thinking : The New Science of Fuzzy Logic. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kosko, Bart (2000): The Fuzzy Future: From Society and Science to Heaven in a Chip. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun (2003): „Der Islam ist Religion und Staat.“ Zum Verhältnis von Religion, Recht und Politik im Islam. In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Göttingen: 45-59.

    Google Scholar 

  • Krebs, Vladis E. (2002): Mapping Networks of Terrorist Cells. In: Connections, No. 3: 43-52.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2005): Fuzzy-Logik für die Soziologie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, H. 3: 51-89.

    Google Scholar 

  • Krumwiede, Heinrich-W. (2004): Ursachen des Terrorismus. In: Waldmann, Peter (Hrsg.): Determinanten des Terrorismus. Weilerswist: 29-84.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Walter (2001): Left, Right, and Beyond. The Changing Face of Terror. In: Hodge, James F./Gideon Rose (Hrsg.): How did this happen? Terrorism and the New War. New York: 70-82.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Walter (2001): Left, Right, and Beyond. The Changing Face of Terrorism. In: Hodge Jr., James F./Gideon Rose (Hrsg.): How Did This Happen? Terrorism and the New War. New York: 71-82.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Walter (2004a): Terrorismus – der schwierige Lernprozess. In: Europäische Rundschau, H. 2: 47-52.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Walter (2004b): Strategien für den schlimmsten Fall. Reaktionsoptionen auf terroristische Angriffe mit Massenvernichtungswaffen. In: Reiter, Erich (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheit 2004. Hamburg/Berlin/Bonn: 177-192.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Temporalisierung von Komplexität. Zur Semantik neuzeitlicher Zeitbegriffe. In: Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1, Frankfurt am Main: 235-300.

    Google Scholar 

  • Mamdani, Mahmood (2004): Guter Moslem, böser Moslem. Amerika und die Wurzel des Terrors. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (2003): Die ohnmächtige Supermacht. Warum die USA die Welt nicht regieren können. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2004): Hierarchie oder Netzwerk? Zu den Organisationsformen des Terrorismus. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 2: 251-262.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2003): Religion, Fundamentalismus und Demokratie. In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Göttingen: 61-85.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2001): Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Die Botschaft des 11. September. In: Internationale Politik, Nr. 12: 11-18.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2003): Grammatik der Gewalt. In: Hitzler, Ronald/Jo Reichertz (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: 13-29.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2004a): Ältere und jüngere Formen des Terrorismus. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Herausforderung Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit. Wiesbaden: 29-43.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2004b): Terrorismus heute. Die Asymmetrisierung des Krieges. In: Internationale Politik, Nr. 2: 1-11.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2004c): Terrorismus als neue Ermattungsstrategie. In: Reiter, Erich (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheit 2004. Hamburg/Berlin/Bonn: 193-210.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2003): Supermacht in der Sackgase? Die Weltordnung nach dem 11. September. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Musharbash, Yassin (2006): Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Netzwerkes. Köln.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2002): Der Erste Welt-Krieg oder: Der Beobachter als revolutionäres Subjekt. In: Baecker, Dirk/Peter Krieg/Fritz B. Simon (Hrsg.): Terror im System. Der 11. September und die Folgen. Heidelberg: 175-200.

    Google Scholar 

  • Napoleoni, Loretta (2004): Die Ökonomie des Terros. Auf der Spur der Dollars hinter dem Terrorismus. Frankfurt am Main/München/Wien.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975): Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1986): Das System moderner Gesellschaften. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Peterson, Abby (2002): Der Holocaust – Eine unwiderrufliche Herausforderung für Sozialtheorie und Praxis. In: Junge, Matthias/Thomas Kron (Hrsg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne und Ethik. Opladen: 105-141.

    Google Scholar 

  • Philip, Thomas (2002): Islamische fundamentalistische Bewegungen: Zwischen universalem Anspruch und historischer Partikularität. In: Bendel, Petra/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukturen, Konsequenzen des 11. September 2001. Wiesbaden: 57-69.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. (2002): Djihad als Netzwerkunternehmen eines global tribe: al-Qaida. In: Baecker, Dirk/Peter Krieg/Fritz B. Simon (Hrsg): Terror im System. Der 11. September und die Folgen. Heidelberg: 110-129.

    Google Scholar 

  • Rosiny, Stephan (2002): Die islamische Welt zwischen Moderne und Fundamentalismus. In: Bendel, Petra/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukture, Konsequenzen des 11. September 2001. Wiesbaden: 70-83.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1992): Globalization: Social Theory and Global Culture. London.

    Google Scholar 

  • Rothenberg, Richard (2002): From Whole Cloth: Making up the Terrorisat Network. In: Connections, No. 3: 36-42.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter (2002): Die Außenpolitik der USA gegenüber der islamischen Welt im Nahen und Mittleren Osten. In: Bendel, Petra/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukturen, Konsequenzen des 11. September 2001. Wiesbaden: 84-94.

    Google Scholar 

  • Scales, Robert H Jr. (1999/2000): Adaptive Enemies. In: Joint Force Quarterly; Autumn/ Winter: 7-14.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Thomas (2004): Zeitenwende und Befreiungskampf: Zur Gegenwartdiagnose Bin Ladens. In: Kippenberg, Hans G./Tilman Seidensticker (Hrsg.): Terror im Dienste Gottes. Frankfurt am Main: 87-105.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Einleitung. In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Göttingen: 9-23.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Artur P. (1999): der wissensnavigator. Das lexikon der zukunft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (2006): Transnationaler Terrorismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schröm, Oliver (2003): Al Qaida. Akteure, Strukturen, Attentate. Berlin.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, Tilman (2004): Der religiöse und historische Hintergrund des Selbstmordattentats im Islam. In: Kippenberg, Hans G./Tilman Seidensticker (Hrsg.): Terror im Dienste Gottes. Frankfurt am Main: 107-116.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2002): Luftbeben. An den Quellen des Terror. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2004): Sphären. Plurale Sphärologie, Band III: Schäume. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2003): Terror als Form faszinierender Gewalt. In: Hitzler, Ronald/Jo Reichertz (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: 51-68.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Guido (2005): Das Netzwerk des islamistischen Terrorismus. Der Nahe und der Ferne Feind. München.

    Google Scholar 

  • Thamm, Berndt Georg (2004): Internationaler Djihad-Terrorismus. In: Reiter, Erich (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheit 2004. Hamburg/Berlin/Bonn: 231-242.

    Google Scholar 

  • Theveßen, Elmar (2002): Schläfer mitten unter uns. Das Netzwerk des Terrors und der hilflose Aktionismus des Westens. München.

    Google Scholar 

  • Theveßen, Elmar (2005): Terroralarm. Deutschland und die islamische Bedrohung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Townshend, Charles (2005): Terrorismus. Eine kurze Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (2003): Paradoxe Folgen der Weltpolitik seit dem 11. September. In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Göttingen: 135-159.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2002): The Global Complexities of September 11th. In: Theory, Culture & Society, H. 4: 57-69.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2003): Global Complexity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2003): Das terroristische Kalkül und seine Erfolgsaussichten. In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Göttingen: 87-109.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2004a): Der internationale Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch der Eingrenzung des möglichen Täterspektrums aus soziologischer Sicht. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Herausforderung Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit. Wiesbaden: 44-54.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2004b): Einleitung: Determinanten der Entstehung und Entwicklung terroristischer Organisationen. In: Waldmann, Peter (Hrsg.): Determinanten des Terrorismus. Weilerswist/Velbrück: 11-28.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2005): Terrorismus. Provokation der Macht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Watts, Duncan J. (2003): Six Degrees. The Science of a Connected Age. New York/ London.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel (2005): Terrorismus und Rationalität. Zur Rational-Choice-Analyse des 11. September. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kron, T. (2007). Fuzzy-Terrorism– Zur Strategie-Evolution des transnationalen Terrorismus. In: Analysen des transnationalen Terrorismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90556-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90556-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15412-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90556-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics