Skip to main content

Die Realität der Massenmedien

  • Chapter
Die Macht der Worte und der Medien
  • 1071 Accesses

Auszug

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“ (Luhmann 1996: 9). Dieser Satz besitzt eine gewisse Eleganz. Er ist fast schön. Er ist einfach und eingängig und bringt scheinbar Undurchschaubares auf einen klaren Punkt. Auch deshalb wird er oft und gerne zitiert. Dennoch ist der Satz, selbst wenn man bereit ist, die einzelnen zentralen Begriffe wie ‚Gesellschaft‘, ‚Welt‘, ‚Massenmedien‘, ‚wissen‘ und natürlich das ‚Was‘ sehr weit und metaphorisch zu interpretieren, ziemlich übertrieben. Oder besser: Er ist falsch. Der Satz legt nämlich das Missverständnis nahe, als sei uns das, was wir wissen — und zwar alles — von den Medien überbracht worden, er klingt danach, als könnten wir ohne Medien in der heutigen Zeit nichts mehr wissen. Die These von den Medien als alleinige Wissensüberbringer stimmt auch dann nicht, wenn man den Satz (in der Absicht, ihn zu retten) auf folgende Weise neu formuliert: „Das oder schärfer: Alles, was wir von der Welt wissen, ist auch irgendwo auf der Welt von Massenmedien gespeichert und somit zugänglich und deshalb geht all unser Wissen direkt oder indirekt auf die Medien zurück.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1984): Die Antiquiertheit des Menschen. Band 2. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: Bec

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castels, Manuel (2002): Das Informationszeitalter. Band 2. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane, Neidhardt, Fnedhelm & Pfetsch, Barbara (2004) Die Stimme der Medien. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000): Spin doctoring. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3(3): 17–24.

    Google Scholar 

  • Eurich, Claus & Wurzberg, Gerd (1983): 30 Jahre Fernsehalltag. Wie das Fernsehen unser Leben verndert hat. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fiske, John(1987): Television Culture. London.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Okonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, München/Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1994): Realitàtsvermittlung durch Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1994): Zwischen Einschalten und Ausschalten. Fernsehgeschichte als Geschicht des Zuschauens. S 237–306 in Faulstich, Werner (Hrsg.): Vom ‚Autor ‘zum Nutzer Handlungsrollen im Fernsehen Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Band 5 München: Beck.

    Google Scholar 

  • Iskandar, Katharina & Hanfeld, Michael (2005): Fernsehkonsum. Willkommen in der Unterschicht. In FAZ Nr 98 28. April 2005.

    Google Scholar 

  • Iványi, Nathalie & Reichertz, Jo (2002): Liebe (wie) im Fernsehen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Iványi, Nathalie (2003): Die Wirklichkeit der gesellschaftlichen Konstruktion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried & Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einfuhrung. 2 Bände Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie L. (2001): Medienükonomik. München/Wien: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (2001): Was oder worüber spricht der Spin Doctor? S 137–148 in ders (Hrsg.): Glanz und Elend der PR. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kriener, Manfred (1994): Pulsschlag auf Kolibri-Frequenz. S 10–13 in Mullender, Bernd & Nollenheidt, Achim (Hrsg.): Am Fuß der blauen Berge. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich & Rossler, Patrick (Hrsg.): (2005): Mythen der Mediengesellschaft-The Media Society and its Myths. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luter, Albrecht (2004): Politische Profilbildung jenseits der Parteien?. S 167–195 inEilders, Christiane, Neidhardt, Friedrich & Pfetsch, Barbara 2004 (Hrsg.) Die Stimme der Medien, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realitat der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1991): Dialektik der Kommumkationsgesellschaft. Frankfurt a M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1992): Fernsehzeit. München: Ölschlàger.

    Google Scholar 

  • Piecho, Gunther (1953): Berliner Fernsehen. In: Rundfunk und Fernsehen 1: S. 14–27.

    Google Scholar 

  • Pottker, Horst (Hrsg.): (2001): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (2001): Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Die frohe Botschaft des Fernsehens. Kulturwissenschaftliche Untersuchung medialer Diesseitsreligion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schilson, Arno (1997): Medienrehgion. Zur Signatur der Gegenwart. Tubingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1991): Neues vom Wohnen der Deutschen (West). Köln: Klartext.

    Google Scholar 

  • Thomas, Gunter (1998): Medien, Ritual, Religion. Zur religiösen Funktion des Fernsehens. Frankfurt a M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomas, Gunter (Hrsg.): (2000): Religiöse Funktionen des Fernsehens? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (Hrsg.): (2003): Theorien der Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ziehnski, Siegfried (1981): Telewischen. Aspekte des Fernsehens in den 50er Jahren. S 250–272. in Siepmann, Eckhard (Hrsg.): Kalter Krieg und Capri-Sonne. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Die Realität der Massenmedien. In: Die Macht der Worte und der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90555-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90555-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15411-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90555-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics