Skip to main content

Ergebnisse der Finalitätsuntersuchung im (west-) europäischen Kontext

  • Chapter

Auszug

Die Präsentation der drei Finalitätsmodelle und die Herausarbeitung der Grundverständnisse haben gezeigt, dass die politischen Eliten in Polen deutlich unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie das Zusammenleben in Europa gestaltet werden soll. Diese Vorstellungen reflektieren praktisch die gesamte Bandbreite der Positionen innerhalb der westeuropäischen Finalitätsdebatte. Insofern sollte die Studie auch einen Beitrag zur Versachlichung von Stereotypen zur polnischen Europapolitik leisten, die in der Osterweiterung teilweise eine Gefahr für den Fortbestand bzw. die weitere Entwicklung der Europäischen Union sehen, weil sie Polens Politik von einer katholisch fundierten Fixierung auf nationalstaatliche europapolitische Lösungen geprägt sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jachtenfochs (1999); Jachtenfuchs; Diez; Jung (1996) und (1998).

    Google Scholar 

  2. Die Darstellung des Funktionsprinzips lehnt sich an prominente Begriffe der Integrationsforschung an, wie sie bei Giering (1997): 222–223 in einer Überblickstabelle (Abb. 17) dargestellt sind.

    Google Scholar 

  3. Ebd.: 155, 175, 188.

    Google Scholar 

  4. Kempf (1997): 22; Piepenschneider (1996): 81.

    Google Scholar 

  5. Ménudier (1999): 109

    Google Scholar 

  6. Schrader (1993): 38.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch: Piepenschneider (1996): 81.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jachtenfuchs (1999): 154.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Volkmann-Schluck (2001): 26.

    Google Scholar 

  10. Jachtenfuchs (1999): 155.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ménudier (1999): 107.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kempf (1997): 154–155.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jachtenfachs (1999): 152.

    Google Scholar 

  14. Zu Polen vgl. Ther (1999); zu Frankreich: Jachtenfuchs (1999) 169.

    Google Scholar 

  15. Jachtenfuchs (1999): 177.

    Google Scholar 

  16. Ebd.: 179.

    Google Scholar 

  17. Ebd.: 185.

    Google Scholar 

  18. Pasqua (1992)).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jachtenfuchs: 170.

    Google Scholar 

  20. Zu Frankreichs Verhältnis zur NATO vgl. auch Becher (2003), insbesondere 5–6.

    Google Scholar 

  21. Von einigen radikalen Parteien in Polen werden vor diesem Hintergrund sogar die Werte der Französischen Revolution als „antichristlich“ kritisiert werden. Vgl. Łączny (2003a).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Jachtenfuchs (1999): 150.

    Google Scholar 

  23. Miller; Blair (2001).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Robbins (1990).

    Google Scholar 

  25. Jachtenfuchs (1999): 219–220.

    Google Scholar 

  26. Ebd.: 206.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazuu.a: Morgan (1999): 128.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wurm (1992): 5.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jachtenruchs (1999): 233, aber auch Morgan (1999): 126.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebd.: 200.

    Google Scholar 

  31. Ebd.: 217, 228,237.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Maull et al. (2001): 8.

    Google Scholar 

  33. Meyer (1999): 565.

    Google Scholar 

  34. Beispielsweise bei der kritischen Beurteilung von Nationalismen als Quelle von kriegerischen Konflikten auf dem Kontinent. (FDP 1997: Punkt 14). Vgl. Jachtenfuchs (1999): 280.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ebd.: 282.

    Google Scholar 

  36. Vgl. CDU (1994): 21; die Debatte um eine „deutsche Leitkultur“ wurde 2000 ebenfalls aus der Mitte der Christdemokraten angestoßen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jachtenfuchs: 244.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Ergebnisse der Finalitätsuntersuchung im (west-) europäischen Kontext. In: Leitbilder und Grundverständnisse der polnischen Europapolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90543-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90543-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15363-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90543-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics