Skip to main content

Perspektiven kriminologischer Forschung Der Wandel im Konzept der Sicherheit und neue Aufgabenfelder der Kriminologie

  • Chapter
Kriminologie im 21. Jahrhundert

Auszug

Unübersehbar hat die Sicherheit in Europa wie kaum ein anderes Thema der Gegenwart die öffentliche und politische Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dies ist einerseits durch den schnellen politischen und ökonomischen Wandel seit Anfang der neunziger Jahre bedingt und andererseits durch Veränderungen ausgelöst, für die 9/11 als Kennzeichen steht. Die Dominanz der Sicherheit wird sichtbar im Abschlußbericht der Arbeitsgruppe „Freiheit, Sicherheit und Recht“ im Rahmen des die Unionsverfassung vorbereitenden Europäischen Konvents. Dort heißt es, dass nichts geeigneter sei, den Bürgern die Relevanz der Union zu demonstrieren als der Kampf gegen Kriminalität und dort vor allem in den Bereichen, in denen dem Nationalstaat enge Grenzen der Einflussnahme gesetzt seien 1. Hierbei werden Terrorismus, schwere Kriminalität, Asylpolitik, Schutz der Außengrenzen der Union sowie Immigration genannt und damit Themen aufgegriffen, die anzeigen, dass sich erhebliche Veränderungen in der Sichtweise der Sicherheit wie auch der Phänomene, die Sicherheit bedrohen, ergeben haben. Besonders deutlich werden die Veränderungen, wenn man die konventionellen Studien zur Kriminalitätsbelastung, Sicherheit und Kriminalitätsfurcht in die Betrachtung einbezieht 2. Sicherheitskonzepte erstrecken sich freilich nicht nur auf empirische Dimensionen. Sie bestehen auch aus normativen Elementen, die sich für Europa vor allem aus einer Europäischen Sicherheitsstrategie ergeben, deren erste Konturen sich aus dem Dokument „A Secure Europe in a Better World — A European Security Strategy“ 3 ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arnold, H.: Kriminelle Viktimisierung und ihre Korrelate. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 98(1986), S. 1014–1058; Arnold, H.: Fear of Crime and Its Relationship to Directly and Indirectly Experienced Victimization: A Binational Comparison of Models. In: Sessar, K., Kerner, H.-J. (Hrsg.): Developments in Crime and Crime Control. New York 1991, S. 87–125.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu die Sicherheitsratsresolution zu Somalia 794 (1992) vom 3 Dezember 1992 mit der festgestellt wird, dass die Größenordnung der menschlichen Tragödie, die durch den Konflikt in Somalia verursacht wird, eine Gefahr für den internationalen Frieden und internationale Sicherheit mit sich bringt.

    Google Scholar 

  3. Preuß, U.K.: Krieg, Verbrechen, Blasphemie. Zum Wandel bewaffneter Gewalt. Berlin 2002, S. 82–87.

    Google Scholar 

  4. Petri, T.B.: Europol. Grenzüberschreitende polizeiliche Tätigkeit in Europa. Baden-Baden 2001.

    Google Scholar 

  5. Bergenstrand, K.: The European Intelligence and Security Community and the Fight against Terrorism. In: Horvath, O. (Hrsg.): European Cooperation Against Terrorism. Nijmegen 2004, S. 83–89.

    Google Scholar 

  6. Bergenstrand, K.: a.a.O., 2004, S. 85.

    Google Scholar 

  7. Albrecht, P.-A.: Die neu verfasste Polizei: Grenzverwischung und Geheimverfahren. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Sonderheft. Winfried Hassemer zum 60. Geburtstag. Baden-Baden 2000, S. 17–24.

    Google Scholar 

  8. Münkler, H.: Die neuen Kriege. Reinbek 2002.

    Google Scholar 

  9. Albrecht, H.-J., Fijnaut, C. (Hrsg.): The Containment of Transnational Organized Crime. Comments on the UN-Convention of December 2000. Freiburg 2002.

    Google Scholar 

  10. Sack, F.: Jugendgewalt — Schlüssel zur Pathologie der Gesellschaft? in: Programmleitung NFP 40 (Hrsg.): Gewalttätige Jugend — eine Mythos? Bulletin Nr. 4. Bern: SFN 1999, S. 10.

    Google Scholar 

  11. Albrecht, H.-J.: Die Determinanten der Sexualstrafrechtsreform. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 111 (1999), S. 863–888

    Google Scholar 

  12. Wilhelms, U.: Politische und polizeiliche Dimensionen der organisierten Kriminalität. der kriminalist 1993, S. 233–236; Wittkämper, G.W., Krevert, P., Kohl, A.: Europa und die innere Sicherheit. Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  13. Garland, D.: The Culture of High Crime Societies: Some Preconditions of Recent „Law and Order“ Policies. British Journal of Criminology 40 2000), S. 347–375.

    Article  Google Scholar 

  14. Albrecht, H.-J.: Die Determinanten der Sexualstrafrechtsreform. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 111 (1999), S. 863–888.

    Article  Google Scholar 

  15. Ericson, R. V., Haggerty, K. D.: Policing the Risk Society. Oxford 1997.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu nunmehr auch Braithwaite, J.: Institutionalizing Distrust, Enculturating Trust. In: Braithwaite, V., Levi, M. (Hrsg.): Trust and Governance. New York 1998, S. 343–375 mit der Hervorhebung der Bedeutung eines starken Staates, einer starken Markwirtschaft und einer starken Zivilgesellschaft.

    Google Scholar 

  17. Schelter, K.: Kooperation und Integration in der Europäischen Union im Bereich der Inneren Sicherheit. In: Theobald, V. (Hrsg.): Von der Europäischen Union zur „Europäischen Sicherheitsunion“? Die Gemeinsame Politik der Inneren Sicherheit in der EU. Berlin 1997, S. 15–32.

    Google Scholar 

  18. Schomburg, W.: Justitielle Zusammenarbeit im Bereich des Strafrechts in Europa: EURO-JUST neben Europol! ZRP 32(1999), S. 237–240.

    Google Scholar 

  19. Fijnaut, C.: The Schengen Treaties and European Police Co-operation. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice 1(1993), S. 37–56.

    Article  Google Scholar 

  20. Hassemer, W.: „Corpus Juris“: Auf dem Weg zu einem europäischen Strafrech? Krit V 82(1999), S. 133–140.

    Google Scholar 

  21. Nelles, U.: Europäisierung des Strafverfahrens — Strafprozeßrecht für Europa? ZStW 109(1997), S. 727–755.

    Google Scholar 

  22. Albrecht, H.-J.: Rechtsstaatliche Möglichkeiten der Vereinfachung des Strafverfahrens In: Eser, A, Kaiser, G., Weigend, E. (Hrsg.): Von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht. Kriminalpolitische Reformtendenzen im Strafrecht osteuropäischer Länder. Freiburg i. Br. 1993, S. 557–578.

    Google Scholar 

  23. Carlowitz, L.: Settling Property Issues in Complex Peace operations: The CRPC in Bosnia and Herzegovina and the HPD/CC in Kosovo. Leiden Journal of International Law 17(2004), S. 599–614.

    Article  Google Scholar 

  24. Alley, R.: Internal Conflict and the International Community. Burlington 2004; Haltiner, K.W.: Erfordern neue Militäraufgaben neue Militärstrukturen? — Organisationssoziologische Betraachtungen zur Verpolizeilichung des Militärs. In: Collmer, S. (Hrsg.): Krieg, Konflikt und Gesellschaft. Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven. Hamburg 2003, S. 159–186.

    Google Scholar 

  25. Münkler, H.: Die neuen Kriege. Reinbek 2002.

    Google Scholar 

  26. Beck, U.: Das Schweigen der Wörter. Über Terror und Krieg. Frankfurt 2002.

    Google Scholar 

  27. Münkler, H.: Die neuen Kriege. Reinbek 2002.

    Google Scholar 

  28. Militello, V., Arnold, J., Paoli, L. (Hrsg.): Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen. Freiburg 2001.

    Google Scholar 

  29. Arquilla, J., Ronfeldt, D (Hrsg.): Networks and Netwars: The Future of Terror, Crime, and Militancy. Washington 2001.

    Google Scholar 

  30. Albrecht, H.-J: Antworten der Gesetzgeber auf den 11. September — eine Analyse internationaler Entwicklungen. Journal für Konflikt-und Gewaltforschung 4(2002), S. 46–76.

    Google Scholar 

  31. Military Order (13.11.2001): Detention, Treatment and Trial of Certain Non-Citizens in the War Against Terrorism; vgl. auch Bowden, M.: The Dark Art of Interrogation. The most effective way to gather intelligence and thwart terrorism can also be a direct route into morally repugnant terrain. A survey of the landscape of persuasion. The Atlantic Monthly October 2003.

    Google Scholar 

  32. Beck, U.: Das Schweigen der Wörter. Über Terror und Krieg. Frankfurt 2002.

    Google Scholar 

  33. Albrecht, H.-J.: Fortress Europe? — Controlling Illegal Immigration. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 10(2002) S. 1–22.

    Google Scholar 

  34. Kittrie, N.: Rebels with a Cause. The Minds and Morality of Political Offenders. Boulder 2000, S. 193.

    Google Scholar 

  35. BVerfG, 2 BvR 2236/04 vom 18.7.2005.

    Google Scholar 

  36. Arnold, J.: Kriminelle Vereinigung und organisierte Kriminalität in Deutschland und anderen europäischen Staaten. In: Militello, V., Arnold, J., Paoli, L. (Hrsg.): Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen. Freiburg 2001, S. 87–176.

    Google Scholar 

  37. Maurer, A.: §129b und Kronzeugenrelegung. Alte Instrumente in neuem Gewand. Bürgerrechte & Polizei 70(2002), S. 20–27.

    Google Scholar 

  38. Fletcher, I.: Strafverschärfung bei aus Hass begangenen Verbrechen, zu einem problematischen Urteil des amerikanischen Supreme Court. Strafverteidiger 1994, S. 105–106; Jacobs, J.B.: The Emergence and Implications of American Hate Crime Jurisprudence. Israel Yearbook on Human Rights 22(1993), S. 113–139.

    Google Scholar 

  39. FATF: The Forty Recommendations. FATF Secretariat: Paris 2003.

    Google Scholar 

  40. Malcolm, W., Barker, D.: Privacy and Surveillance: trouble ahead for communications providers. New Law Journal 152(2002), S. 80–83.

    Google Scholar 

  41. Financial Action Task Force: Money Laundering 2000–2001 Report. Paris 2001.

    Google Scholar 

  42. Hesse, H. A.: Der Schutzstaat. Rechtssoziologische Skizzen in dunkler Zeit. Baden-Baden 1994.

    Google Scholar 

  43. Albrecht, H.-J., Dorsch, C., rüpe, C.: Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation nach den §§100a, 100b, StPO und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen. Freiburg 2003.

    Google Scholar 

  44. Kinzig, J.: Die justizielle Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  45. Europarat Empfehung R (95) 13 Concerning Problems of Criminal Procedure Law Connected with Information Technology; Council of Europe: The fight against terroism — Council of Europe standards. Council of Europe: Strasbourg 2004; vgl. hierzu auch die Cyber Crime Konvention des Europarats vom 23.11.2001.

    Google Scholar 

  46. Monjardet, D., Lévy R.: Undercover Policing in France. In: Fijnaut, Cyrille, Marx, Gary (Hrsg): Undercover. Police Surveillance in Comparative Perspective. The Hague, London, Boston 1995, S. 29–53; Tak, P.: Heimelijke opsporing in de Europese Unie. Antwerpen 2000.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zusammenfassend Albrecht, H.-J., Dorsch, C., Krüpe, C.: Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation nach den §§ 100a, 100b StPO und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen. Freiburg 2003.

    Google Scholar 

  48. Paeffgen, H.-U.: „Vernachrichtendienstlichung“ von Strafprozeß-(und Polizei)recht im Jahre 2001. Strafverteidiger 22 (2002), S. 336–341.

    Google Scholar 

  49. Narr, W.-D.: Ermächtigungsgesetze. Editorial. Bürgerrechte & Polizei 70 (2002), S. 1–9.

    Google Scholar 

  50. Nachweise bei Albrecht, H.-J.: Antworten der Gesetzgeber auf den 11. September — eine Analyse internationaler Entwicklungen. Journal für Konflikt-und Gewaltforschung 4 (2002), S. 46–76.

    Google Scholar 

  51. Dufner, K.-H.: Verbindungsbeamte des BKA im Ausland. Der kriminalist 31 (1999), S. 59–61.

    Google Scholar 

  52. Groupe d’États contre la Corruption; vgl. hierzu Pieth, M., Eigen, P. (Hrsg.): Korruption im internationalen Geschäftsverkehr: Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Korruption. Neuwied 1998.

    Google Scholar 

  53. FATF: The Forty Recommendations. FATF Secretariat: Paris 2003.

    Google Scholar 

  54. Jakobs, G.: Selbstverständnis der Strafrechtswissenschaft vor den Herausforderungen der Gegenwart (Kommentar). In: Eser, A., Hassemer, W., Burkhardt, B., (Hrsg.): Die deutsche Strafrechtswissenschaft von der Jahrtausendwende. Rückbesinnung und Ausblick. München, 2000, S. 47–56.

    Google Scholar 

  55. Arquilla, J., Ronfeldt, D. (Hrsg.): Networks and Netwars: The Future of Terror, Crime, and Militancy. Rand: Washington 2001.

    Google Scholar 

  56. Hess, H.: Terrorismus und Weltstaat. Kriminologisches Journal 34 (2002), S. 143–149.

    Google Scholar 

  57. Hess, H.: Spielarten des Terrorismus. Kriminologisches Journal 32 (2002), S. 84–88.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karlhans Liebl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albrecht, HJ. (2007). Perspektiven kriminologischer Forschung Der Wandel im Konzept der Sicherheit und neue Aufgabenfelder der Kriminologie. In: Liebl, K. (eds) Kriminologie im 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90538-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90538-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15355-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90538-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics