Skip to main content

Forschungsfeld strategische Kommunikation. Eine Bilanz

  • Chapter

Auszug

Fragt man generell nach den Fortschritten in der Politischen Kommunikationsforschung, so kann mit Blick auf das Feld der strategischen Kommunikation — also politische Öffentlichkeitsarbeit (PR und Public Affairs), Wahlkommunikation, politischem Marketing -von einem partiellen Zu wachs in Wissen in empirischer wie auch in theoretischer Hinsicht gesprochen werden. Vor allem im Kontext der Debatte um „Amerikanisierung“ und „Modernisierung“ entstanden in den letzten zehn Jahren eine Reihe von Arbeiten in der Publizistik-und Kommunikations-wie auch in der Politikwissenschaft bezüglich der beobachteten Veränderungen in der politischen Kommunikation. Feststellbarer Trend für alle modernen Demokratien westlicher Prägung ist die Zunahme an strategischer politischer Kommunikation bei den traditionellen Akteuren (Parteien, Verbände) wie aber auch bei den neuen politischen Organisationen (Akteure der Neuen Sozialen Bewegungen) sowie das Entstehen neuer Organisationen (NGOs in Form politischer Unternehmer) mit starker Ausrichtung auf politische Kommunikationstätigkeiten (Typus „Politische Unternehmer“). Empirisch beobachtbar ist zudem ein Wachstum an Dienstleistern in der politischen Kommunikation (Politische Kommunikationsberatung; Public Affairs und Lobbyorganisationen) sowie die Übernahme von bestimmten Formen der politischen Kommunikation bspw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Silke/ Berkel, Barbara/ Pfetsch, Barbara (2005): Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 78–90.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (Hrsg.) (2002): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco/ Cecere, Vito (Hrsg.) (2003): Kampagne! 2. Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco/ Geffken, Michael (Hrsg.) (2005): Handlexikon Public Affairs. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco/ Geffken, Michael/ Rawe, Sven (Hrsg.) (2005): Handlexikon Public Affairs. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Arlt, Hans-Jürgen (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR für morgen das Beispiel Gewerkschaft. Opladen [u.a.]: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1981): Öffentlichkeitsarbeit der Exekutive und Informationsleistung der Medien. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Regierungssprecher Zwischen Information und Geheimhaltung. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 55–72.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1987): Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Stuttgart: Bonn Aktuell, 147–160.

    Google Scholar 

  • Balzer, Axel/ Geilich, Marvin/ Rafar, Shamim (2005): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1998): Politik als Kampagne. Zur symbolischen Konstruktion von Solidarität in Medienkampagnen. Opladen [u.a.]: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrent, Michael/ Mentner, Peter (2001): Campaigning. Werbung in den Arenen der Öffentlichkeit. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance/ Entman, Robert M. (Hrsg.) (2001): Mediated Politics. Communication in the Future of Democracy. Cambrigde: University Press.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politik vermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, 124–145.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2005): Intereffikationsmodell. In: Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 209–222.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Seeling, Stefan (1996): Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauensverlust. In: Jarren, Otfried/ Schatz, Heribert/ Wessler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, 155–167.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Liebert, Tobias/ Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter/ Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz: UVK, 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Brosius, Hans-Bernd/ Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006): Lexikon der Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berg, Nicola (2003): Public-Affairs-Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank E. (Hrsg.) (1989): Medienmacht und Politik. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank E. (1991): Pressestellen der öffentlichen Hand. München: Verlag Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank E./ Nahr, Gunter (1979): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Buholzer, René P. (1998): Legislatives Lobbying in der Europäischen Union. Ein Konzept für Interessengruppen. Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Busch-Janser, Florian/ Gerding, Sandra/ Voigt, Mario (Hrsg.) (2005): Politikberatung als Beruf. München u.a.: Verlag poli-c-books.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (2005): Berufsfeld Verbände. In: Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 465–478.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2000): Amerikanisierung, Professionalisierung, Modernisierung. Anmerkungen zu einigen amorphen Begriffen. In: Kamps, Klaus (Hrsg.). Trans-Atlantik Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 27–40.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2001): Politische Kampagnen. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 165–181.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2005): Medialisierung der Politik Vorschlag einer Differenzierung. In: Rössler, Patrick/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft The Media Socity and its Myths. Konstanz: UVK Verlag, 321–339.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (1995): Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich. Eine empirische Untersuchung zur Public Relations politischer Institutionen. Wien: Braunmüller.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000): Spin doctoring. Rüstungsspirale zwischen politischer PR und politischem Journalismus. In: Neue Soziale Bewegungen: Politische Kommunikation in Deutschland. Botschaften zwischen Illusion und Inszenierung, Jg. 13(3), 7–36.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank/ Reinemann, Carsten/ Fan, David (2000): Spin Doctoring in British and German Election Campaigns: How the Press is Being Confronted with a New Quality of Political PR. In: European Journal of Communication, Vol. 15(2), 209–239.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich (1981): Regierungssprecher Sprachrohr oder Mittler staatlicher Politik? In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Regierungssprecher. Zwischen Information und Geheimhaltung. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 13–54.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klemens H. (1997): Lobbying und Kommunikation in der Europäischen Union. Berlin: Verlag A. Spitz.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1987): Public Relations Reader. Band 2: Polit-PR: Die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Öffentlichkeit, Parteien und Öffentlichkeitsarbeit in Ost und West. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart (1995): Anforderungen an ein Regierungsinformationssystem. Politische, fachliche und Steuerungs-Komponenten. In: Verwaltung und Management, Jg. 1(2), 101–105.

    Google Scholar 

  • Gostomzyk, Tobias (2006): Die Öffenlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, Rolf (1998): Verbändekommunikation. In: Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen: Westdeutscher Verlag, 482–488.

    Google Scholar 

  • Hardmeier, Sibylle (2003): Amerikanisierung der Wahlkampfkommunikation? Einem Schlagwort auf der Spur. In: Sciarini, Pascal/ Hardmeier, Sibylle/ Vatter, Adrian (Hrsg.): Schweizer Wahlen 1999, Elections fédérales 1999. Bern: Verlag Haupt, 219–255.

    Google Scholar 

  • Haug, Magne/ Koppang, Haavard (1997): Lobbying and Public Relations in a European Context. In: Public Relations Review, Vol. 23(3), 233–247.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (2003): Inszenierung und Interpenetration: Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen/ Steiner, Adrian/ Jarren, Otfried (2006): Politische Kommunikationsberater in der Schweiz. (Schlussbericht zu Händen des Schweizerischen Nationalfonds). Zürich: Manuskript (April 2006).

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Eisenegger, Mark (1999): Politische Öffentlichkeitsarbeit als Inszenierung. In: Szyska, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselwort der Organisationskommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 195–218.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Blum, Roger/ Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried (2004) (Hrsg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. (Mediensymposium Luzern, Band 8). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit die Politik „retten“? Überlegungen zum Öffentlichkeits-, Medienund Politikwandel in der modernen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 25(4), 653–673.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1996): Auf dem Weg in die „Mediengesellschaft“? Medien als Akteure und als institutionalisierter Handlungskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems. In: Imhof, Kurt/ Schulz, Peter (Hrsg.): Politische Räsonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo Verlag, 79–96.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1997): Politik und Medien: Einleitende Thesen zu Öffentlichkeitswandel, politischen Prozessen und politischer PR. In: Bentele, Günter/ Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz: UVK, 103–110.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Arlt, Hans-Jürgen (1997): Kommunikation Macht Politik. Konsequenzen der Modernisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeitsarbeit. In: WSI Mitteilungen, Jg. 35(7), 480–486.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (1998) (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikon. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (Hrsg.) (2000): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Karp, Markus/ Zolleis, Udo (2004): Politisches Marketing. Eine Einführung in das Politische Marketing mit aktuellen Bezügen aus Wissenschaft und Praxis. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kempen, Otto Ernst (1975): Grundgesetz, amtliche Öffentlichkeitsarbeit und politische Willensbildung. Ein Aspekt des Legitimationsproblems in Verfassungsrecht, Verfassungspraxis und Verfassungstheorie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2006): Weissbuch „Über eine europäische Kommunikationspolitik“. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Köppl, Peter (2000): Public Affairs Management. Strategien und Taktiken erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Körte, Karl-Rudolf/ Hirscher, Gerhard (Hrsg.) (2003): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1997): Images of Nations and International Public Relations. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1998): Politische Kommunikation als Marketing. In: Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen: Westdeutscher Verlag, 330–341.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian/ Jauss, Claudia (2001): Lobbying als Beruf Interessengruppen in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wesbaden: Westdeutscher Verlag, 185–208.

    Google Scholar 

  • Maarek, Philippe J. (1995): Political marketing and communication. London: Libbey.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2001): Politische Kommunikation und Politische Öffentlichkeit. Überlegungen zur Systematik einer politischen Kommunikationsforschung. In: Marcinkowski, Frank (Hrsg.): Die Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag. Köln: Herbert von Halem Verlag, 237–256.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2005): Die „Medialisierbarkeit“ politischer Institutionen. In: Rössler, Patrick/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft The Media Socity and its Myths. Konstanz: UVK Verlag, 341–369.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1999): Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Klaus/ Naji, Natalie (2000): Die Lobbyingaktivitäten der deutschen Wirtschaft. In: Recht und Politik. Vierteljahresschrift für Rechtsund Verwaltungspolitik, Jg. 36(1), 31–43.

    Google Scholar 

  • Meinhart, Edith/ Schmid, Ulla (2000): Spin Doktoren. Die hohe Schule der politischen Manipulation. Wien: Czernin Verlag, 16–23.

    Google Scholar 

  • Mihr, Christian (2003): Wer spinnt denn da?: Spin doctoring in den USA und in Deutschland; eine vergleichende Studie zur Auslagerung politischer PR. [Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität Hamburg]. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Negrine, Ralph/ Lilleker, Darren G. (2002): The Professionalization of Political Communication. Continuities and Change in Media Practices. In: European Journal of Communication, Vol. 17(3), 305–323.

    Article  Google Scholar 

  • Negrine, Ralph/ Papathanassopoulos, Stylianos (1996): The “Americanization“ of Political Communication: A Critique. In: The Harvard International Journal of Press/ Politics, Vol. 1(2), 45–62.

    Article  Google Scholar 

  • Newman, Bruce I. (Hrsg.) (1999): Handbook of Political Marketing, London u.a.: Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Pauli-Balleis, Gabriele (1987): Polit-PR. Strategische Öffentlichkeitsarbeit politischer Parteien. Zur PR-Praxis der CSU. Zirndorf: Pauli-Balleis.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Georg (1995): Eurolobbyismus. In: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechtsund Verwaltungspolitik, Jg. 36(1), 31–13.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1995): Chancen und Risiken der Politikvermittlung Strategien der Öffentlichkeitsarbeit bei politischen Sachfragen. In: Armingeon, Klaus/ Blum, Roger (Hrsg.): Das öffentliche Theater Politik und Medien in der Demokratie. Bern: Haupt, 65–95.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1996): Sprecher in Bonn und Berlin. Zur politischen Öffentlichkeitsarbeit. In: WZB-Mitteilungen, Nr. 72 (Juni 1996), 10–12.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1999): Politische PR-Kultur? Zur These der Amerikanisierung der politischen Kommunikation. In: Imhof, Kurt/ Jarren, Otfried/ Blum, Roger (Hrsg.): Steuerungsund Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 180–191.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2000): Strukturbedingungen der Inszenierung von Politik in den Medien: Die Perspektive von politischen Sprechern und Journalisten. In: Niedermeier Oskar/ Westle, Bettina (Hrsg.): Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase. Opladen: Westdeutscher Verlag, 211–234.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2001): Amerikanisierung der politischen Kommunikation? Politik und Medien in Deutschland und in den USA. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42, 27–36.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2002): Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2003): Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara/ Dahlke, Kerstin (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn. In: Jarren, Otfried/ Schatz, Heribert/ Wessler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, 137–154.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz (1985): Elektronische Politik und politische Technostruktur reifer Industriegesellschaften. Ein Orientierungsversuch. In: Plasser, Ulrich/ Ulram, Peter A./ Welan, Manfred (Hrsg.): Demokratierituale. Zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft. Wien u.a.: Böhlau Verlag, 9–31.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz (2000): Medienzentrierte Demokratie: Die „Amerikanisierung“ des politischen Wettbewerbs in Österreich. In: Pelinka, Anton/ Plasser, Fritz/ Meixner, Wolfgang (Hrsg.): Die Zukunft der österreichischen Demokratie. Trends, Prognosen, Szenarien. Wien: Verlag Signum, 203–230.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz/ Scheucher, Christian/ Senft, Christian (1998): Praxis des Politischen Marketings aus Sicht westeuropäischer Politikberater und Parteimanager. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Wien.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz/ Hüffel, Clemens/ Lengauer, Günther (2004): Politische Öffentlichkeitsarbeit in der Mediendemokratie. In: Fritz Plasser (Hrsg.): Politische Kommunikation in Österreich. Ein praxisnahes Handbuch. Wien: WUV, 309–350.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2004): Medialisierung von Politik durch politische PR. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 217–238.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2005): Determinationsthese. In: Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 192–208.

    Google Scholar 

  • Ries, Florian (2002): Lobbyismus in der globalisierten Mediengesellschaft. Über die Rolle von PR-Agenturen im politischen Gestaltungsprozess. In: Becker-Sonnenschein, Stephan/ Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.): Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 125–138.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978a): Public Relations des politischen Systems. Staat, Kommunen, Verbände. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978b): Public Relations der politischen Parteien. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1989): Die Rolle von Public Relations im politischen Entscheidungsprozess. In: Böckelmann, Frank E. (Hrsg.): Medienmacht und Politik. (AFM-Studien 30). Berlin: Spiess, 149–160.

    Google Scholar 

  • Rothmayr, Christine/ Hardmeier, Sibylle (2004): Relations publiques du gouvernement et de l’administration en Suissedernières connaissances dans le domaine. In: Bundesverwaltung und Öffentlichkeit: Staatliche Kommunikation als Führungsaufgabe/ Administration et grand public: La communication étatique en tant que tâche de conduite. (Hrsg.): Dir. Eidgenössisches Personalamt (EPA)/ Office fédérale du personnel (OFPER). Bern/ Berne: 17, 89–107.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2001): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/ Donges, Patrick (2003): Politische Kommunikation und Public Affairs. Aktuelle Trends aus sozialwissenschaftlicher und PR-Perspektive. In: Merten, Klaus/ Zimmermann, Rainer/ Hartwig, Helmut (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation 2002/ 2003. München: Wolters Kluwer, 105–112.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/ Hoffmann, Jochen/ Jarren, Otfried (2003): Public Relations in der Schweiz. Eine empirische Studie zum Berufsfeld. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1987): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Stuttgart: Bonn Aktuell, 147–160.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen PR und Parlamentsdidaktik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1997): PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess. Eine Fallstudie zur schweizerischen Abstimmung über den EWR. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, 73–98.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 52–73.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2001): PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess. Eine Fallstudie zur schweizerischen Abstimmung über den EWR. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 71–96.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2004): Mediengesellschaft: Auf dem Wege zu einem Konzept. In: Imhof, Kurt/ Blum, Roger/ Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 139–155.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Pfetsch, Barbara (1994): Politische Akteure und die Medien in der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“. Opladen: Westdeutscher Verlag, 106–138.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Farrell, David M. (2002): Studying political campaigns and their effects. In: Farrell, David M./ Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.): Do Political Campaigns Matter? Campaign Effects in Elections and Referendums. London [u.a.]: Routledge, 1–21.

    Google Scholar 

  • Schönborn, Gregor/ Wiebusch, Dagmar (Hrsg.) (2002): Public Affairs Agenda. Politikkommunikation als Erfolgsfaktor. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Frank (1992): Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Strukturen, Medien, Auftrag und Grenzen eines informalen Instruments der Staatsleitung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2004): Reconstructing Mediatization as an Analytical Conept. In: European Journal of Communication, Vol. 19(1), 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, Reinhard (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit für das Ausland Probleme und Chancen. In: Quandt, Siegfried/ Gast, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien Images Verständigung. Konstanz: UVK, 335–345.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk (2003): Politdesign als professionalisierte Performanz. Zur Rolle von spin doctors bei der Politikinszenierung. In: Mieg, Harald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Professionelle Leistung Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK, 227–246.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2003a): Mythos „Spin Doctors“. Analytische Anmerkungen und empirische Befunde zu Zentralakteuren moderner Politikvermittlung. In: Sarcinelli, Ulrich/ Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Wissenschaft und Praxis moderner Politikvermittlung im Diskurs. Baden-Baden: Nomos, 69–86.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2003b): Professionalisierung der Politikvermittlung. Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens/ Esser, Frank (2005): Berufsfeld Politik. In: Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 455–464.

    Google Scholar 

  • Theis, Anna M. (1994): Inter-Organisations-Beziehungen im Mediensystem: Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. In: Publizistik, Jg. 37(1), 25–35.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmaier, Anna Maria (2005): Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. In: Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 37–49.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (1997): Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Muroroa. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PRKampagnen. Über Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, 121–142.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard/ Wolling, Jens (2000): Amerikanisierung des Wahlkampfs oder politisches Marketing? In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 57–92.

    Google Scholar 

  • Walker, Horst O. (1982): Das Presseund Informationsamt der Bundesregierung. Eine Untersuchung zu Fragen der Organisation, Koordination und Kontrolle der Presseund Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Frankfurt a. M: Haag & Herchen.

    Google Scholar 

  • Wangen, Edgar (1983): Polit-Marketing. Das Marketing-Management der politischen Parteien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Birgit Krause Benjamin Fretwurst Jens Vogelgesang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jarren, O. (2007). Forschungsfeld strategische Kommunikation. Eine Bilanz. In: Krause, B., Fretwurst, B., Vogelgesang, J. (eds) Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90534-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90534-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15348-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90534-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics