Skip to main content

Drogenkonsum und soziale Ungleichheit: Verschränkungen zwischen sozialer Lage und Geschlecht in den Blick nehmen

  • Chapter
Sozialwissenschaftliche Suchtforschung

Auszug

Gemeinhin wird unter dem Thema „Drogenkonsum und soziale Ungleichheit“ die immer wiederkehrende Darstellung erwartet, nach welcher der Konsum psychoaktiver Substanzen Armut, Verelendung und Chancenlosigkeit auslöse bzw. andersherum, dass den von Armut und Chancenlosigkeit Betroffenen kaum eine andere Perspektive bliebe, als ihre Sorgen und Nöte in heftigem Drogenkonsum zu „ertränken“. Am Zustandekommen solcher Vereinfachungen und Reduktionismen ist zweifellos vor allem die dramatisierende Inszenierung des Drogenthemas beteiligt: Die allgegenwärtige, abschreckende Darstellung, nach welcher der Konsum von Drogen über kurz oder lang in soziales Elend sowie physischen und psychischen Verfall führe, soll den Umgang mit diesen Substanzen verhindern. Es sind aber keineswegs nur Laien, die auf solche einfachen Kausalmuster zurückgreifen, sondern oft genug auch die für Drogenprobleme zuständigen Experten. Danach werden aus empirisch durchaus auffindbaren Befunden, nach denen im Drogenhilfesystem mehrheitlich Drogenkonsumenten zu finden sind, die aus unterprivilegierten Schichten mit zusätzlich gebündelten Benachteiligungen kommen, unvermittelt Ursache-Wirkungs-Zusamenhänge konstruiert, ohne deren Gültigkeit differenziert auszuloten. Das dabei dominierende medizinische Gesundheitswissen tut sich zudem schwer, Drogenkonsum als ein vor allem sozial geprägtes Verhalten zu sehen und zu verstehen. Vordringlich als Gesundheitsrisiko ausgelegt, wird Drogenkonsum in seinen Formen, Funktionen und Risiken selten sorgfältig unterschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bloomfield, K., Alström, S., Allamani, A., Choquet, M., Cipriani, F. et al. (1999): Alcohol consumption and alcohol problems among women in European countries. Final report of European conference “Alcohol and Gender in Europe”. Free University of Berlin: Institute for Medical Informatics, Biostatics & Epidemiology, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004): Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004, Köln.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2006): Förderung des Nichtrauchens-Wiederholungsbefragung, Juli 2003, Köln.

    Google Scholar 

  • Fachverband Sucht e.V. (2005): Basisdokumentation 2005 — ausgewählte Daten zur Entwöhnungsbehandlung im Fachverband Sucht e. V. In: Qualitätsförderung in der Entwöhnungsbehandlung, Band 13, Bonn.

    Google Scholar 

  • Franke, A., Mohn, K., Sitzler, F., Welbrink, A., Witte, M. (2001): Alkohol-und Medikamentenabhängigkeit bei Frauen — Risiken und Widerstandsfaktoren, Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Henkel, D. (1998): Arbeitslosigkeit, Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit: nationale und internationale Forschungsergebnisse. In: Henkel, D., Vogt, I. (Hrsg.): Sucht und Armut — Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen, Opladen, S. 101–136.

    Google Scholar 

  • Henkel, D., Vogt, I. (Hrsg.) (1998): Sucht und Armut — Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Köhler, B. M. (1991): Gibt es eine Differenzierung des Ernährungsverhaltens? Sekundäranalytische Untersuchung sozialer Bestimmungsgrößen des Ernährungsverhaltens Erwachsener. In: WZB, Paper P91–208, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kraus, L., Augustin, R. & Orth, B. (2005). Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Hamburg. Epidemiologischer Suchtsurvey 2003. In: IFT-Berichte Bd. 146, München: IFT Institut für Therapieforschung.

    Google Scholar 

  • Pech, D. (2006): Männlichkeitsbewältigungen — Sucht und Suchen aus der Perspektive kritischer Männerforschung. In: Jacob, J., Stöver, H. (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten — Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit, Wiesbaden, S. 41–50.

    Google Scholar 

  • Pittmann, D. J., Tate, R. L. (1974): A comparison of two treatment programs for alcohol ics. Zitiert nach Emrick, C. D. (1974): A review of psychologically treatment of al coholism. Quart. J. Stud. Alcohol 35 (1974), S. 523–549.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. (1991): Substanz und Bedeutung des Drogenkonsums — eine Einleitung. In: Kappeler, M. (1991): Drogen und Kolonialismus — Zur Ideologiegeschichte des Drogenkonsums. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rose, L. (2005): „überfressene“ Kinder — Nachdenklichkeiten zur Ernährungs-und Gesundheitserziehung. In: Neue Praxis 1 (2005), S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Rudolf, M. (2006): Männlichkeit — Macht — Beziehung: Gendersensibilität und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. In: Jacob, J., Stöver, H. (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten — Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit, Wiesbaden, S. 101–118.

    Google Scholar 

  • Scheffler, S. (2002): Die Frauen, über die wir sprechen — Diskurse und Muster frauenspezifischer Suchtarbeit. In: Die Bundesdrogenbeauftragte (2002): Frauen und Sucht. Dokumentation des BundesFrauenKongresses Sucht „Ungeschminkt“ am 5. und 6. September 2002, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stöver, H. (2006): Mann, Rausch, Sucht: Konstruktionen und Krisen von Männlichkeit. In: Jacob, J., Stöver, H. (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten — Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit, Wiesbaden, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Völger, G., v. Welck, K., Legnaro, A. (1981): Rausch und Realität — Drogen im Kulturvergleich, Köln.

    Google Scholar 

  • Vosshagen, A. (2006): Anmerkungen zur Psychologie männlichen Suchtverhaltens. In: Jacob, J., Stöver, H. (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten — Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit, Wiesbaden, S. 129–142.

    Google Scholar 

  • Wulf, H. (2006): Die Entdeckung der Männlichkeit in der Suchtkrankenhilfe-männerspezifische Themen in der ambulanten Rehabilitation: Beobachtungen und Beispiele methodischer Umsetzung aus der Fachstellenarbeit. In: Jacob, J., Stöver, H. (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten — Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit, Wiesbaden, S. 119–128.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barsch, G. (2007). Drogenkonsum und soziale Ungleichheit: Verschränkungen zwischen sozialer Lage und Geschlecht in den Blick nehmen. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15337-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90528-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics