Skip to main content

Bedarf die Europäische Union einer Zivilreligion?

  • Chapter
Politik und Religion in der Europäischen Union
  • 1429 Accesses

Auszug

Die Fragestellung, ob die Europäische Union einer Zivilreligion bedarf und ob sie in der Lage ist, eine derartige Zivilreligion hervorzubringen, führt in doppelter Hinsicht über den Kontext der bisherigen Beiträge hinaus. Zum ersten stehen nicht mehr die nationalstaatlichen Perspektiven im Mittelpunkt der folgenden Überlegungen, sondern die Untersuchung des Verhältnisses von Politik und Religion wird von den einzelnen Mitgliedsländern und Beitrittskandidaten auf das intergouvernementale- und supranationale Institutionenensemble der EU und deren Selbstverständnis übertragen. Wichtiger als diese selbstverständliche Feststellung ist jedoch zum zweiten, dass mit diesem Schritt auch die Perspektive der in den vorangegangenen Aufsätzen behandelten wichtigsten Religionen im Sinne gemeindeförmig organisierter Konfessionen oder Denominationen — ungeachtet der Möglichkeit, dass sich nicht alle diese Religionen als Konfessionen oder Denominationen verstehen ℒerlassen wird. Wenn im Weiteren von Religion bzw. Zivilreligion gesprochen wird, dann nicht im Sinne des modernen Religionsbegriffs, der seit Nikolaus Kusanus, Marsilio Ficino und Martin Luther mehr oder weniger die Glaubensinhalte einer bestimmten Religion bezeichnete und gleichzeitig den Begriff der secta durch den Begriff der religio ersetzte und damit den Begriff der Religion auf das frühneuzeitliche Phänomen der Pluralisierung gemeindeförmig organisierter Konfessionen verengte. Statt dessen liegt den folgenden Ausführungen der antike und mittelalterliche Begriff der religio zugrunde, der sich auf die angemessene Verehrung der Götter, die Praktizierung der politischen Tugenden der mores maiorum und damit auf die lebendige Religiosität im Sinne von pietas der Menschen und ihre Verpflichtung gegenüber den ordnungskonstitutiven politischen Grundprinzipien ihres Gemeinwesens bezog.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aretin, Karl Otmar von et al. (1999): Europa und Europabilder. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Blair, Tony (2002): Europas politische Zukunft. Rede des britischen Premierministers am 6. Oktober 2000 in Warschau. In: Loth (2002): 253–265.

    Google Scholar 

  • Böckenförde. Ernst-Wolfgang (1997), Welchen Weg geht Europa?, München.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von (2001): Stand und Entwicklungsperspektiven rechtswissenschaftlicher Konzepte zum europäischen Integrationsprozess. In: Loth/ Wessels (2001): 107–146.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans (1991): Die Europäische Gemeinschaft-ein ‚Über-Bundesstaat‘? In: Hecker (1991): 139–150.

    Google Scholar 

  • Bieber, Roland (2002): Föderalismus in Europa. In: Weidenfeld (2002): 361–373.

    Google Scholar 

  • Brague, Rémi (1997): Sohnland Europa. In: Koslowski/ Brague (1997): 19–40.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Thomas (1999): Einigung oder Assimilation? Zwei Bilder von europäischer Integration. In: Aretin (1999): 9–23.

    Google Scholar 

  • Bürkle, Horst (2000): Das Christentum und die Integration Europas. In: Meier-Walser/ Rill (2000): 114–123.

    Google Scholar 

  • Chirac, Jacques (2000): Die Erweiterung darf keine Flucht nach vorne sein. Rede des französischen Staatspräsidenten vor dem Deutschen Bundestag am 27. Juni 2000. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2000, 6: 1017–1021.

    Google Scholar 

  • Chrysochou, Demetres N. (2000): Theorizing European Integration. London.

    Google Scholar 

  • Cram, Laura (1996): Integration Theory and the Study of the European Policy Process. In: Richardson (1996): 40–58.

    Google Scholar 

  • Dekker, Henk (1992): Perceptions of the European Community. In: Meyenberg/ Dekker (1992): 124–164.

    Google Scholar 

  • Dewandre, Nicole/ Lenoble, Jacques (Hrsg.)(1994): Projekt Europa. Postnationale Identität: Grundlage für eine europäische Demokratie? Berlin.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (2000): Vom Staatenverbund zur Föderation: Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. Rede des Bundesministers des Auswärtigen Joschka Fischer am 12. Mai 2000 in der Humboldt-Universität in Berlin. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2000, 6: 752–762.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.) (1994): Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Giering, Claus (1997): Europa zwischen Zweckverband und Superstaat. Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozess der europäischen Integration. Bonn.

    Google Scholar 

  • Göldner, Markus (1988): Politische Symbole der europäischen Integration. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1995): Braucht Europa eine Verfassung? München.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. (1958): The Uniting of Europe. Stanford.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Staatsbürgerschaft und nationale Identität. Überlegungen zur europäischen Zukunft. In: Dewandre/ Lenoble(1994): 11–29.

    Google Scholar 

  • Hecker, Hans (Hrsg.) (1991): Europa: Begriff und Idee. Bonn.

    Google Scholar 

  • Heinig, Hans Michael (2001): Zivilreligiöse Grundierungen europäischer Religionspolitik. In: Schieder (2001): 100–121.

    Google Scholar 

  • Henrichsmeyer, Wilhelm et al. (Hrsg.) (1995): Auf der Suche nach Europäischer Identität. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias (2001): Zivilreligion und Politische Kultur. In: Schieder (2001): 36–55.

    Google Scholar 

  • Jospin, Lionel (2001): Europa schaffen, ohne Frankreich abzuschaffen. Rede von Lionel Jospin zur Zukunft des erweiterten Europas vom 28. Mai 2001. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2001, 7: 888–896.

    Google Scholar 

  • Kämper, Burkhard/ Schlagheck, Michael (Hrsg.) (2002): Zwischen nationaler Identität und europäischer Harmonisierung. Zur Grundspannung des zukünftigen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Kirche in Europa. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz/ Müller, Alois (1996): Nationale und europäische Bürgerreligion. Ein Beitrag zur unvollendeten Säkularisierung. In: Münkler(1996): 62–80.

    Google Scholar 

  • Kösters, Wim/ Beckmann, Rainer/ Hebler, Martin (2001): Elemente der ökonomischen Integrationstheorie. In: Loth/ Wessels (2001): 35–86.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (1997): Vaterland Europa. Über europäische und nationale Identität. In: Koslowski/ Brague (1997): 41–76.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter/ Brague, Rémi (1997): Vaterland Europa. Europäische und nationale Identität im Konflikt. Wien.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. (2002): Europäische Verfassungspolitik. Die politische Kultur des ‚Verfassungsstaates ‘und die Integration der Europäischen Union. In: Vorländer (2002): 291–312.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Kathrin (1999): Europäische Identität? Theoretische Konzepte im Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried (2001): Beiträge der Geschichtswissenschaft zur Deutung der Europäischen Integration. In: Loth/ Wessels (2001): 87–106.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried (Hrsg.) (2002): Entwürfe einer europäischen Verfassung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried/ Wessels, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Theorien europäischer Integration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meier-Walser, Reinhard C./ Rill, Bernd (Hrsg.) (2000): Der europäische Gedanke. Hintergrund und Finalität. München.

    Google Scholar 

  • Meyenberg, Rüdiger (1992): The Political Identity of Europe as a Whole. In: Meyenberg/ Dekker (1992): 13–19.

    Google Scholar 

  • Meyenberg, Rüdiger/ Dekker, Hans (Hrsg.) (1992): Perceptions of Europe in East and West. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Mikkeli, Heikki (1998): Europe as an Idea and Identity. New York.

    Google Scholar 

  • Müller-Graff, Peter-Christian (1999): Die Einigung Europas als Herausforderung an das Rechtssystem. In: Aretin (2000): 115–138.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1991): Europa als politische Idee. Ideengeschichtliche Facetten des Europabegriffs und deren aktuelle Bedeutung. In: Leviathan 4: 521–541.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (Hrsg.) (1996): Bürgerreligion und Bürgertugend. Debatten über die vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, Gert (2002): Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft. In: Weidenfeld (2002): 348–360.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2001): Gibt es eine europäische Gesellschaft? Kann es sie geben?“ In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2001, 4: 423–435.

    Google Scholar 

  • Plümper, Thomas (Hrsg.) (2003): Politische Integration. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (1994): Europäische Einigung und die integrative Kraft von Verfassungen. In: Gebhardt/ Schmalz-Bruns (1994): 271–287.

    Google Scholar 

  • Richardson, Jeremy (Hrsg.) (2001): European Union. Power and Policy-Making. London.

    Google Scholar 

  • Riketta, Michael/ Wakenhut, Roland (1998): Europabild und europäisches Bewusstsein. Bestandsaufnahme der empirischen Forschung und sozialpsychologischen Forschungsperspektiven. Hilden.

    Google Scholar 

  • Rosamond, Ben (2000): Theories of European Integration. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (Hrsg.): Religionspolitik und Zivilreligion. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Werner (2000): Europa zwischen Herkunfts-und Zukunftsorientierung. In: Meier-Walser (2000), S. 227–240.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2006): Die EU will demokratischer werden, 16. Juni: 1.

    Google Scholar 

  • Sterzing, Christian (2000): Welches Europa und zu welchem Zweck? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2000, 8: 960–965.

    Google Scholar 

  • Verney, Douglas V. (2001): Modelle für ein föderales Europa. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2001, 5: 565–573.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hrsg.) (2002): Integration durch Verfassung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (1985): Die Identität Europas. Bonn.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (2002): Europa-Handbuch. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1995): Europäische Identität aus politischer Sicht. In: Henrichsmeyer (1995): 101–121.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2002): Das politische System der EU. In: Weidenfeld (2002): 329–347.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Behr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hildebrandt, M. (2006). Bedarf die Europäische Union einer Zivilreligion?. In: Behr, H. (eds) Politik und Religion in der Europäischen Union. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90517-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90517-4_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15309-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90517-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics