Skip to main content

Von der Pressestelle zum Informationsdienstleister

Das Bundespresseamt zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit

  • Chapter
Handbuch Regierungs-PR

Abstract

Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, die Entwicklung der Regierungskommunikation in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA) zu beschreiben. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, wichtige Aspekte bei Entstehung und Entwicklung des BPA nachzuzeichnen, sowie seine Aufgaben und Organisation darzulegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlers, Conrad (1977): Bemerkungen zur Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. In: Quaritsch (1977)

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf (1969): Im Anfang war Adenauer. Die Entstehung der Kanzlerdemokratie. München: DTV

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1988): Über die Macht der Kultur: Kommunikation als Gebot der Politik. Stuttgart: DVA

    Google Scholar 

  • Böning, Holger/ Kutsch, Arnulf/ Stöber, Rudolf (2004): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Bd. 6. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

    Google Scholar 

  • Buchwald, Frank Andreas (1991): Adenauers Informationspolitik und das Bundespresseamt. Strategien amtlicher Presse-und Öffentlichkeitsarbeit in der Kanzlerdemokratie. Dissertation. Mainz

    Google Scholar 

  • Busse, Volker (2001): Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise — mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft. Heidelberg: Hüthig

    Google Scholar 

  • Carstens, Karl (1971): Politische Führung. Erfahrungen im Dienst der Bundesregierung. Stuttgart: DVA

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich/ Bachem, Hans (1981): Regierungssprecher — zwischen Information und Geheimhaltung. Zur publizistischen und kommunikativen Funktion staatlicher Presseamts-Leiter in Bund — Ländern — Gemeinden. Köln: Wissenschaft und Politik

    Google Scholar 

  • Hase, Karl-Günther von (Hrsg.) (1988): Konrad Adenauer und die Presse. Rhöndorfer Gespräche, Bd. 9. Bonn: Bouvier

    Google Scholar 

  • Henkels, Walter (1985): Die leisen Diener ihrer Herren. Regierungssprecher von Adenauer bis Kohl. Düsseldorf: Luebbe

    Google Scholar 

  • Hesselberger, Dieter (2001): Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Johannes J. (1995): Adenauer: «Vorsicht und keine Indiskretionen!». Zur Informationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung 1949-1955. Göttingen: Shaker

    Google Scholar 

  • Hofsähs, Rudolf/ Pollmann, Hans (1979): Das Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 18. Düsseldorf: o.V.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (Hrsg.) (1994): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Donges, Patrick/ Weßler, Hartmut (1996): Medien und politischer Prozess. Eine Einleitung. In: Jarren et. al. (1996): 9–37

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Schatz, Heribert/ Weßler, Hartmut (Hrsg.) (1996): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Köhler, Bernd F. (1989): Die Bundes-Pressekonferenz. Annäherung an eine bekannte Unbekannte. Dissertation. Ludwigshafen/Mannheim

    Google Scholar 

  • Köhler, Miriam Melanie (2006): Professionalisierung von Regierungs-PR. Erstellung eines Kriterienkataloges zur qualitativen Messung der Professionalisierung im Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität Augsburg

    Google Scholar 

  • Kordes, Walter/ Pollmann, Hans (1989): Das Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 18. Düsseldorf: o.V.

    Google Scholar 

  • Krueger, Werner (1988): Konrad Adenauer und das Bundespresseamt. In: Hase (1988)

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1999): Öffentlichkeitsarbeit. In: Wilke (1999): 545–572

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/ Zipfel, Astrid (2001): Publizistik. Ein Studienhandbuch. Köln/Weimar/Wien: UTB

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Öffentlichkeit in systemtheoretischer Perspektive. In: Szyszka (1999): 49–66

    Google Scholar 

  • Morcinek, Martin (2003): Regierungskommunikation im Wandel am Beispiel des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung. Unveröffentlichte Diplomarbeit Universität Bamberg

    Google Scholar 

  • Morcinek, Martin (2004): Das Bundespresseamt im Wandel: Zur Geschichte der Regierungskommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Böning et. al. (2004): 195–223

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994a): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit. In: Wunden (1994): 19–30

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.)(1994b): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34/1994. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Ney, Ernst (1981): Die Bundespressekonferenz — Resonanzboden der Bonner Politik. In: Fischer (1981): 89–95

    Google Scholar 

  • Prittie, Terence (1981): Kanzler in Deutschland. Vom «Alten» zum «Macher». Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Quaritsch, Helmut (1977): Die Selbstdarstellung des Staates. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 44. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1976 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 63. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Ruhenstroth-Bauer, Peter (2002): Kommunikation als Dienstleistung verstehen. In: Innovative Verwaltung 4/2002, 16–18

    Google Scholar 

  • Sänger, Gisela (1966): Die Funktion amtlicher Pressestellen in der demokratischen Staatsordnung. (Abhandlungen der Forschungsstelle für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Hamburg; Bd. 13), Frankfurt a.M./Berlin: Metzner

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In: Jarren (1994): 35–50

    Google Scholar 

  • Schürmann, Frank (1992): Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung: Strukturen, Medien, Auftrag und Grenzen eines informalen Instruments der Staatsleitung. Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 611. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Markus Maximilian (1999): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Eine Untersuchung der Frage, wie der Staat bzw. staatliche Institutionen Öffentlichkeitsarbeit betreiben dürfen. Dissertation Tübingen

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (1999): Wir Öffentlichkeit immer komplexer? Anmerkungen zum Öffentlichkeitsdiskurs. In: Szyszka (1999): 77–92

    Google Scholar 

  • Stöckler, Markus (1992): Politik und Medien in der Informationsgesellschaft. Münster: Lit-Verlag

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (Hrsg.) (1999): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Walker, Horst O. (1982): Das Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Eine Untersuchung zu Fragen der Organisation, Koordination und Kontrolle der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Frankfurt a.M.: Haag + Herchen

    Google Scholar 

  • Weth, Burkard (1991): Der Regierungssprecher als Mediator zwischen Regierung und Öffentlichkeit. Rollen-und Funktionsanalyse von Regierungssprechern im Regierungs-und Massenkommunikationssystem der Bundesrepublik Deutschland (1949–1982). Dissertation Würzburg

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 361. Bonn: BpB

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik, Bd. 2. Hamburg/Stuttgart: Lit

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Miriam Melanie Köhler Christian H. Schuster

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morcinek, M. (2006). Von der Pressestelle zum Informationsdienstleister. In: Köhler, M.M., Schuster, C.H. (eds) Handbuch Regierungs-PR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90462-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90462-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15192-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90462-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics