Handbuch Regierungs-PR pp 301-312 | Cite as
Issues Management in der Regierungskommunikation
- 3 Citations
- 1.5k Downloads
Abstract
Politische Kommunikation hat sich in den vergangenen zehn Jahren von Grund auf verändert. Aus den ehemaligen ‹Broschürenstellen› der Ministerien haben sich die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit zu zentralen Schaltstellen der Politikvermittlung weiterentwickelt. Als Schwachstelle der aktuellen Ministeriumskommunikation erweist sich allerdings das Instrument Issues Management (Themenmanagement). Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Issues in der Ministeriumskommunikation auf. Er benennt wichtige Player und Werkzeuge für Issues Management-Konzepte und verweist auf die prinzipiellen Sollbruchstellen von Issues Management in der politischen Diskussion.
Keywords
Agenda-Setting Erwartungshaltungen Issues Management Regierungskommunikation Ressourcenmanagement WahlkampfPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Beck, Ulrich (2005): Was zur Wahl steht. Frankfurt/M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Brettschneider (1998): Agenda-Setting. In: Jarren et. al. (1998): 635Google Scholar
- Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar
- Leinemann, Jürgen (2005): Höhenrausch. München: HeyneGoogle Scholar
- Röttger, Ulrike, (Hrsg.) (2001): Issues Management. Theoretische Konzepte und Praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenGoogle Scholar