Skip to main content

Geschichte der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Regierungs-PR von gestern bis heute

  • Chapter
Handbuch Regierungs-PR
  • 2224 Accesses

Abstract

Der vorliegende Beitrag versucht — ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben — eine Übersicht über die Entwicklung staatlicher/regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland zu geben. Unter Propaganda bzw. Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) werden dabei Bemühungen verstanden, die Öffentlichkeit durch die Selbstdarstellung von Interessen beeinflussen und damit auch Interessen durchsetzen zu wollen. Die Instrumente staatlicher und privater PR (Wirtschaft, Verbände usw.) sind dabei praktisch identisch, lediglich hinsichtlich der Ziele bestehen Unterschiede, d.h. staatliche Öffentlichkeitsarbeit zielt im Allgemeinen nicht auf Profit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baringhorst, Sigrid/ Müller, Bianca/ Schmied, Holger (Hrsg.) (1995): Macht der Zeichen — Zeichen der Macht: neue Strategien politischer Kommunikation. Frankfurt a.M.: Lang

    Google Scholar 

  • Benz, Wigbert (2005): Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin: wvb

    Google Scholar 

  • Bernays, Edward L. (1926): Crystallizing Public Opinion. New York: Boni and Liveright Publishers

    Google Scholar 

  • Der Städtetag: Mitteilungen des Deutschen Städtetages. Sonderheft Kommunalpolitik und Presse. 22.Jg., Juni 1928

    Google Scholar 

  • Eckhardt, Felix von (1967): Ein unordentliches Leben. Lebenserinnerungen. Düsseldorf/Wien: Econ

    Google Scholar 

  • Erzberger, Matthias (1920): Erlebnisse im Weltkrieg. Stuttgart/Berlin: DVA

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Hartwig: Organisierte Kommunikation als Herrschaftstechnik. In: Publizistik 39/1994

    Google Scholar 

  • Grube, Norbert (2005): Die Darstellung Deutschlands durch die semi-staatliche Auslandsnachrichtenagentur «Deutsche Korrespondenz» 1951-1967. In: Paulmann, Johannes. (2005): 289–311

    Google Scholar 

  • Hammann, Otto (1922): Bilder aus der letzten Kaiserzeit. Berlin: Hobbing

    Google Scholar 

  • Hase, Karl-Günther von (Hrsg.) (1988): Konrad Adenauerund die Presse. Bonn: Bouvier

    Google Scholar 

  • Hebecker, Eike (1995): «Wir in Nordrhein-Westfalen» — Die NRW-Kampagne als alternatives Konzept politischer Steuerung. In: Baringhorst, Sigrid et. al. (1995): 45–70

    Google Scholar 

  • Heinelt, Peer (2003): «PR-Päpste». Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Berlin: Karl Dietz Verlag

    Google Scholar 

  • Henkels, Walter (1985): Die leisen Diener ihrer Herren. Regierungssprecher von Adenauer bis Kohl. Düsseldorf/Wien: Luebbe

    Google Scholar 

  • Herbst, Richard (1923): Die städtischen Nachrichtenämter. Aufbau, Einrichtung, Arbeitsgang moderner kommunaler Pressetätigkeit. Berlin: Vahlen

    Google Scholar 

  • Hofmeister-Hunger, Andrea (1994): Pressepolitik und Staatsreform. Die Institutionalisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792-1822). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Jahn, Hans Edgar (1987): An Adenauers Seite. Sein Berater erinnert sich. München/Wien: Langen — Mueller Verlag

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Hermann (1929): Der Geist der englischen Politik und das Gespenst der Einkreisung Deutschlands, Berlin: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Kehr, Eckart (1930): Schlachtflottenbau und Parteipolitik 1894-1901. Versuch eines Querschnitts durch die innenpolitischen, sozialen und ideologischen Voraussetzungen des deutschen Imperialismus. Berlin: Ebering

    Google Scholar 

  • Kordes, Walter/Pollmann Hans (1985): Das Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Düsseldorf: Droste Verlag

    Google Scholar 

  • Krueger, Werner (1988): Adenauer und das Bundespresseamt. In: Von Hase (1988)

    Google Scholar 

  • Krueger, Werner (1989): Das Bundespresseamt. Es begann in der Jugendstilvilla Drachenfelsstraße 8. In: Pörtner (1989)

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln/Wien/Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1942): Communications Research and Politics. In: Waples (1942)

    Google Scholar 

  • Lenz, Otto (1959): Im Zentrum der Macht. Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz 1951-1953. Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Mirbt, Carl, (1894): Die Publizistik im Zeitalter Gregors VII. Leipzig: Hinrichs

    Google Scholar 

  • Mixa, Stefanie (2004): Otto Lenz als PR-Berater von Konrad Adenauer von 1951 bis 1953. Magisterarbeit Universität Bamberg

    Google Scholar 

  • Paulmann, Johannes (Hrsg.) (2005): Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945. Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Pörtner, Rudolf (Hrsg.) (1989): Die Kinderjahre der Bundesrepublik. Von der Trümmerzeit zum Wirtschaftswunder. München: Econ

    Google Scholar 

  • Ranke, Leopold von (1881): Hardenberg und die Geschichte des preußischen Staates von 1793-1813. In: Hardenberg (1881)

    Google Scholar 

  • Ranke, Leopold von (1881): Sämtliche Werke, Bd. 48. Leipzig: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard (1965): Die befragte Nation. Über den Einfluß der Meinungsforschung auf die Politik. Frankfurt a.M./Hamburg: Rombach

    Google Scholar 

  • Szyska, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach einer Identität. Annäherung an eine Geschichte deutscher Öffentlichkeitsarbeit. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Tirpitz, Alfred von (1919): Erinnerungen. Leipzig: Hase und Köhler

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1922): Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Vogel, Barbara (1983): Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preussischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-1820). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Walker, Horst O. (1982): Das Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Eine Untersuchung zu Fragen der Organisation, Koordination und Kontrolle der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung, Frankfurt a.M.: Haag Herchen

    Google Scholar 

  • Walter, Albert (1916): Die Reklame der Städte. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Waples, Douglas (Hrsg.) (1942): Print, Radio, and Film in a Democracy. Chicago: The University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Wappler, Kurt (1935): Regierung und Presse in Preußen. Geschichte der amtlichen preußischen Pressestellen 1848-1862. Leipzig: R. Noske

    Google Scholar 

  • Wiesflecker, Hermann (1986): Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, Bd. V, Der Kaiser und seine Umwelt: Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. München/Wien: GVP

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien-und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln/Wien/Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Miriam Melanie Köhler Christian H. Schuster

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kunczik, M. (2006). Geschichte der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. In: Köhler, M.M., Schuster, C.H. (eds) Handbuch Regierungs-PR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90462-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90462-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15192-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90462-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics