Skip to main content

„Damit Deutschland gesund bleibt“

Staatliche Informationskampagnen am Beispiel der Gesundheitsreform

  • Chapter
Handbuch Regierungs-PR
  • 2142 Accesses

Abstract

Das Anfang 2004 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsreform) wird von einer Informationskampagne mit dem Titel «Damit Deutschland gesund bleibt» begleitet. Die Kampagne integriert unterschiedliche Kommunikationsinstrumente und möchte mit umfangreichen Informationsangeboten und Botschaften zu einer Erhöhung des Wissensstandes über die Reform und zur Akzeptanz der gesetzlichen Neuerungen beitragen. Der vorliegende Beitrag wird diese Informationskampagne fundiert untersuchen und dabei Umfeldbedingungen und veränderte Ausgangssituationen, wie mediale Strukturen sowie den politischen Handlungskontext beachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Afheldt, Heik/ Jochum, Gerhard/ Riegger, Volker: Reformpolitik als politisches Change Management. Hinweise aus der unternehmerischen Praxis. In: Schriften des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2004

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Brosius, Hans-Bernd/ Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli (1998b): 124–145

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (Hrsg.) (2004): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Benz, Benjamin/ Boeckh, Jürgen/ Huster, Ernst-Ulrich (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. Konstanz: UTB

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (2002): Imperativ der Politik. In: Nieland et. al. (2002): 271–276

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2000): Medienwirkungsforschung II. Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Konstanz: UTB

    Google Scholar 

  • Breyer, Friedrich (2003): Gesundheitsreform: Solidarität und Eigenverantwortung stärken. In: Zimmermann (2003): 79–90

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2004): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/ Christian Jung (2001): Deutschland im Wandel. Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage. In: Korte (2001b): 675–711

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit (2003a): Damit Deutschland gesund bleibt. In: PresseMitteilung Nr. 136. 11.7.2003

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit (2003b): Wir tun alles, um die Gesundheitsreform unter die Menschen zu bringen. In: Pressemitteilung Nr. 263. 08.12.2003

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2003): Große Anfrage der Abgeordneten Dietrich Austermann u.a. zur Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. BT-Drucksache 15/1960. 11/2003

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006): Politische Kampagnen. In: Röttger (2006): 123–138

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin/ Füting, Angelika/ Vowe, Gerhard: Wer kommuniziert wie über politische Themen. Eine empirisch basierte Typologie individueller politischer Kommunikation. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 02/2006

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand/ Strohmeier, Gerd (Hrsg.) (2002): Freiheit und Gemeinwohl. Politikfelder und Politikvermittlung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria/ Klingler, Walter: Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2003. In: Media Perspektiven. 12/2004. 584–593

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela (2000): Mediatisierung als Machtquelle von Regierungschefs. In: Hirscher et. al. (2000): 106–121

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred (1998): Gesundheitspolitische Kommunikation. In: Jarren et. al. (1998b): 581–587

    Google Scholar 

  • Haas, Hannes/ Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (2002): Medien-und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumueller Wilhelm

    Google Scholar 

  • Heye, Uwe-Karsten (2002a): Alles ist anders, alles bleibt gleich — Journalisten und Politiker im Bonn-Berlin-Vergleich. In: Nieland (2002): 285–289

    Google Scholar 

  • Heye, Uwe-Karsten: Kommunikation als Dienstleistung. Die Neuorientierung des Bundespresseamtes. In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Politik. B 02/2002. 79–88

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2000): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. München: o.V.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/ Schulz, Wolfgang (1998): Politische Kommunikation — Rechtswissenschaftliche Perspektiven. In: Jarren et. al. (1998b): 154–172

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2002): Parteien und Massenmedien im Wahlkampf. In: Marschall et. al. (2002): 42–56

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Kommunikationsund Medienwissenschaft 02/2006

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried: ‹Mediengesellschaft› — Risiken für die Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B41-B42/2001. 10–19

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Ulrike Röttger (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In: Rolke et. al. (1999): 199–221

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998a): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel. In: Sarcinelli (1998b): 74–94

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998b): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Jürgens, Uwe/ Schulz, Wolfgang (2003): Medienrecht: Rechtsgrundlagen öffentlicher Kommunikation. In: Bentele et. al. (2003): 397–417

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2002): Kommunikationsmanagement in der Politik: Anmerkungen zur ‹zirzensischen Demokratie›. In: Nieland et. al. (2002): 101–110

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2001): Regieren. In: Korte et. al. (2001b): 515–546

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/ Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (2001b): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Bonn: Leske + Budrich Verlag

    Google Scholar 

  • Krafft, Alexander/ Ulrich, Günter: Vom Elend des Reformierens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 40/2004. 3–5

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael/ Zapf-Schramm, Thomas: Sparten, Sendungsformen und Inhalte im deutschen Fernsehangebot. In: Media Perspektiven. 04/2006. 201–221

    Google Scholar 

  • Lotter, Wolf: Die Heilung der Hypochonder. In: brand eins. 06/2006. 52–61

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1998): Politikvermittlung durch Fernsehen und Hörfunk. In: Sarcinelli (1998b): 165–183

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan/ von Alemann, Ulrich (Hrsg.) (2002): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat. In: Benz (2004): 65–76

    Google Scholar 

  • McKinsey/ stern/ZDF/ Web.de (Hrsg.) (2006): Perspektive Deutschland, Vorläufiger Projektbericht der Online-Umfrage 2005/2006. o.V.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/ Siegfried Weischenberg (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas: Die Agenda 2010 und die soziale Gerechtigkeit. In: Politische Vierteljahresschrift. Heft 2. Juni 2004. 181–190

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2003): Was ist Politik? Opladen: UTB

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe/ Rössler, Patrick/ Schatz, Heribert (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Oßwald, Anke (2005): Strategien und Strukturen aktueller Politikvermittlung. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in der Mediengesellschaft. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der UdK Berlin

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2003): Regierung als Markenprodukt. Moderne Regierungskommunikation auf dem Prüfstand. In: Sarcinelli et. al. (2003b): 23–32

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1998): Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In: Sarcinelli (1998b): 233–252

    Google Scholar 

  • Renner, Kai-Hinrich: Lightals Leitmedium. In: Journalist. 5/2004. 28–31

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar/ Wolff, Volker (Hrsg.) (1999): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2006): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Ruhenstroth-Bauer, Peter (2003): Moderne Regierungskommunikation. Aktuelle Konzepte, Strategien und Vorhaben des BPA. In: Sarcinelli et. al. (2003b): 33–47

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich: Demokratie unter Kommunikationsstress? Das parlamentarische Regierungssystem in der Mediengesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 43/2003. 39–46

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/ Tenscher, Jens (Hrsg.) (2003b): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Baden Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998a): Politikvermittlung und Demokratie: Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur. In: Sarcinelli (1998b): 11–23

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998b): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur demokratischen Kommunikationskultur. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli (1998b): 52–73

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ulla (2006): Health Policy and Health Economics in Germany. Rede an der Universität Minnesota. 05.06.2006, unter: http://www.die-gesundheitsreform.de

  • Schmidt, Ulla (2004): Gesundheit made in Germany. In: Financial Times Deutschland. 02.06.2004

    Google Scholar 

  • Schön, Markus (2002): Die Steuerung im gesundheitspolitischen Netzwerk — Wer steuert heute und morgen? In: Gellner et. al. (2002): 15–31

    Google Scholar 

  • Slesina, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Reformierung des Gesundheitssystems — oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F. (Hrsg.) (2003): Reformen —jetzt! So geht es mit Deutschland wieder aufwärts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Miriam Melanie Köhler Christian H. Schuster

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oßwald, A. (2006). „Damit Deutschland gesund bleibt“. In: Köhler, M.M., Schuster, C.H. (eds) Handbuch Regierungs-PR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90462-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90462-7_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15192-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90462-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics