Skip to main content

Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation

Funktion und Bedeutung von regierungsamtlicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Chapter
Handbuch Regierungs-PR

Abstract

Die Akteure der Regierungskommunikation bewegen sich im Feld der politischen Kommunikation und erfüllen in ihm aufklärungs-, informations- und machtorientierte Funktionen. Die Bedeutung und Notwendigkeit ihrer Arbeit stieg in den vergangenen Jahren aus unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und medialen Gründen. Neben einer Begriffsdefinition werden diese Gründe beschrieben. Dadurch wird auch die Relevanz des vorliegenden Bandes unterstrichen, dessen Aufbau abschließend überblicksartig wiedergegeben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzheimer, Kai (2002): Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Austermann, Dietrich; Kaster, Bernhard (2004): Die PR-Regierung. Der Medienkanzler und seine Werbemillionen. Arbeitsgruppe Haushalt der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag. Pressemitteilung vom 16.06.2004

    Google Scholar 

  • Balzer, Axel/ Geilich, Marvin/ Rafat, Shamim (Hrsg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Bentele, Günther (Hrsg.) (1998): Berufsfeld Public Relations. Bd. 1. PR-Kolleg Berlin: o.V.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günther/ Liebert, Tobias (1998): Geschichte der PR in Deutschland. In: Bentele (1998): 71–99

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1989): Public Relations der Bundesregierung. In: Pflaum et. al. (1998): 256–262

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang: Probleme der Regierungskommunikation. In: Communication. 3/1986. 27–39

    Article  Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank (1989): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel. Berlin: Spiess Volker GmbH

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank/ Nahr, Günter (1979): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation. Berlin: Spiess Volker GmbH

    Google Scholar 

  • Busse, Volker (2001): Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben. Organisation. Arbeitsweise. Heidelberg: Hüthig Verlag

    Google Scholar 

  • Dagger, Steffen/ Greiner, Christoph/ Leinert, Kirsten/ Meliß, Nadine/ Menzel, Anne (2004): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich/ Bachem, Hans (1981): Regierungssprecher — zwischen Information und Geheimhaltung. Zur publizistischen und kommunikativen Funktion staatlicher Presseamts-Leiter in Bund — Ländern — Gemeinden. Köln: Wissenschaft und Politik

    Google Scholar 

  • Forum.Medien.Politik (Hrsg.) (2004): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2005): Mehr Wert durch Beratung? Qualität in Politikberatung und politischer Kommunikation. Berlin: o.V.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Pia Maria (2001): Das Problem der Politikvermittlung in der Demokratie. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung bei der Einführung des Euro. Würzburg: Ergon Verlag

    Google Scholar 

  • Henkels, Walter (1985): Die leisen Diener ihrer Herren. Regierungssprecher von Adenauer bis Kohl. Düsseldorf: Luebbe Verlagsgruppe

    Google Scholar 

  • Hennen, Leonhard/ Petermann, Thomas/ Scherz, Constanze (2004): Partizipative Verfahren der Technikfolge-Abschätzung und parlamentarische Politikberatung. Neue Formen der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Büro für Technikfolgeabschätzung beim Deutschen Bundestag (tab). Berlin: o.V.

    Google Scholar 

  • Hennen, Leonhard: Neue Formen der Kommunikation — Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. In: TAB-Brief 27, 2004. Berlin. 28–30

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2003): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Schatz, Heribert/ Weßler, Hartmut (Hrsg.) (1998): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Jarren/ Donges (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kapferer, Stefan (2004): Einmal Inszenierung und zurück? Zur Professionalisierung der politischen Kommunikation. In: Forum.Medien.Politik (2004): 38–45

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1996): Skandale und Politikverdrossenheit — ein Langzeitvergleich. In: Jarren et. al. (1996): 41–58

    Google Scholar 

  • Knoll, Thomas (2004): Das Bonner Bundeskanzleramt. Organisation und Funktionen von 1949-1999. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Köhler, Miriam Melanie (2006): Professionalisierung von Regierungs-PR. Erstellung eines Kriterienkataloges zur qualitativen Messung der Professionalisierung im Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität Augsburg

    Google Scholar 

  • Kordes, Walter/ Pollmann, Hans (1989): Das Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Ämter und Organisationen der BRD. 10. Aufl. Düsseldorf: o.V.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1981b): Propaganda. In: Koyszyk (1981a): 258–260

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt; Pruys, Hugo Karl (1981a): Handbuch Massenkommunikation. München: Saur

    Google Scholar 

  • Kreyer, Volker J. (Hrsg.) (2004): Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategie für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1990): Die manipulierte Meinung. Nationale Imagepolitik und internationale Public Relations. Köln: Böhlau-Verlag

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (2002): Public Relations Konzepte und Theorien. Köln: UTB

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas (2001): Macht ohne Verantwortung. Der wuchernde Einfluss der Medien und das Desinteresse der Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B41-42/2001: 6–9

    Google Scholar 

  • Machnig, Matthias (2004): Politische Kommunikation unter Modernisierungsdruck. Medien-und Gesellschaftswandel verlangen neue Medienstrategien der politischen Akteure. In: Forum.Medien.Politik (2004): 18–26

    Google Scholar 

  • Machnig, Matthias (Hrsg.) (2002): Politik — Medien — Wähler: Wahlkampf im Medienzeitalter. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen (2000): Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dimensionen — Determinanten — Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Mavridis, Thomas (2004): Propaganda und Public Relations — Synonyme im 21. Jahrhundert? In: Kreyer (2004): 35–62

    Google Scholar 

  • Mihr, Christian (2003): Wer spinnt denn da? Spin Doctoring in den USA und in Deutschland: Eine vergleichende Studie zur Auslagerung politischer PR. Münster, Hamburg, London: Lit

    Google Scholar 

  • Nöthe, Bettina (1994): PR-Agenturen in Deutschland. Münster: Agenda Verlag

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2003): Regieren als Markenprodukt. Moderne Regierungskommunikation auf dem Prüfstand. In: Sarcinelli et. al. (2003): 23–32

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1998): Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In: Sarcinelli (1998): 233–252

    Google Scholar 

  • Pflaum, Dieter/ Pieper, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Lexikon der Public Relations. Landsberg; Lech: Moderne Industrie

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (2002): Die Zukunft des Political Consultings — Politische Beratung in Deutschland. In: Machnig (2002): 207–213

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1989): Die Rolle von Public Relations im politischen Entscheidungsprozeß. In: Böckelmann (1989): 149–160

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (Hrsg.) (1978a): Public Relations des politischen Systems. Staat, Kommunen und Verbände. Nürnberger Forschungsbericht Band 2

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978b): Public Relations in politischen Systemen. In: Ronneberger (1978a): 1–21

    Google Scholar 

  • Ruhenstroth-Bauer (2003): Moderne Regierungskommunikation. Aktuelle Konzepte, Strategien und Vorhaben des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung. In: Sarcinelli et. al. (2003): 33–47

    Google Scholar 

  • Ruhenstroth-Bauer: Regierungskommunikation. Aufbruch zu Dialog und Transparenz. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegung. Jg. 13. Heft 3. 2000. 49–52

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations — Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2004): Politische Kommunikation. Zwischen wissenschaftlichem Interesse und Politikum. In: Forum.Medien.Politik (2004): 8–16

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/ Tenscher, Jens (2003): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/ Rössler, Patrick/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schuster, Christian H. (2005): Politikberatungsagenturen in Deutschland. Erschienen in der Reihe J+K Wissen. Diplomarbeit. Berlin, München: poli-c-books

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2003): Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Walker, Horst O. (1982): Das Presse-und Informationsamt der Bundesregierung. Eine Untersuchung zu Fragen der Organisation, Koordination und Kontrolle der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Frankfurt/Main: Haag + Herchen

    Google Scholar 

  • Wiebusch, Dagmar: Politische Kommunikation. Gratwanderung zwischen Information und Inszenierung. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegung. 3/2000. 75–80

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Miriam Melanie Köhler Christian H. Schuster

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, M.M., Schuster, C.H. (2006). Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation. In: Köhler, M.M., Schuster, C.H. (eds) Handbuch Regierungs-PR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90462-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90462-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15192-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90462-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics