Skip to main content

Fallarbeit: ein theoretischer und methodischer Zugang

  • Chapter
Book cover Methodenbuch Soziale Arbeit

Auszug

Soziale Arbeit ist das Label, unter dem Sozialarbeit und Sozialpädagogik zusammengefasst wurden.1 Unabhängig davon, ob interne Grenzen zwischen beiden Teildisziplinen aufrechterhalten werden, ist Fallarbeit eine zentrale Arbeitsform. In der Fallarbeit kristallisiert sich das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit. Fallarbeit ist hoch komplex und, sofern sie nicht gut strukturiert wird, wirkt sie häufig diffus. Fallarbeit birgt ein hohes Potenzial an Chancen wie an Risiken für alle Beteiligten.

Zur Beziehung der beiden Teil-Disziplinen als „Stiefzwillingschaft“ s. Michel-Schwartze 2002: 68 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G./ Groenemeyer, A./ Stallberg, F. W. (Hrsg.) (1999): Handbuch soziale Probleme. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jahrgang, Heft 2/1994: 93–110.

    Google Scholar 

  • Bittner, U. (1981): Ein Klient wird „gemacht“: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Struktur von Erstgesprächen in einer Erziehungsberatungsstelle. In: Koenen, E. (Hrsg.) Psyche in schlechter Gesellschaft: zur Krise klinisch-psychologischer Tätigkeit. München: Urban & Schwarzenberg Kardorff/ Koenen (Hrsg.), S. 103–137.

    Google Scholar 

  • Eugster, R. (2000): Die Genese des Klienten. Soziale Arbeit als System. Bern Stuttgart Wien: Haupt

    Google Scholar 

  • von Foerster, H./ Bröcker, M. (2002): Teil der Welt: Fraktale einer Ethik — ein Drama in drei Akten. Heidelberg: Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Fuchs, P./ Schneider, W.: Das Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom. Überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung. In: Soziale Systeme, Heft 2, S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1983): Als Helfer überleben. Beruf und Identität in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, M. (2000): Immer wieder neu oder ewig das Gleiche: Innovationsfieber und Wiederholungswahn. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Gurtner, M. (2000): Ersatzgefühl. In: Pritz, A. (Hrsg.) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer Stumm/Pritz (Hrsg.): 173 f.

    Google Scholar 

  • Haye, B./ Kleve, H. (2003). Die sechs Schritte helfender Kommunikation. In: Sozialmagazin, Heft 12/2002: 41–52.

    Google Scholar 

  • Hollstein-Brinkmann, H. (1993): Soziale Arbeit und Systemtheorien. Freiburg im Breisgau: Lambertus

    Google Scholar 

  • Kardorff, E./ Koenen, E. (Hrsg.) 1981: Psyche in schlechter Gesellschaft: zur Krise klinisch-psychologischer Tätigkeit. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2006): Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft: Anregungen für die Lehre und Reflexion von Theorien. In: Sozialmagazin. 31. Jahrgang, Heft 5/2006: 14–22.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (1989): Systemtheorie des Verstehens. Frankfurt am Main: Haag und Herchen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Selbstreferentielle Systeme. In: Simon, F. B. (Hrsg.) (1997): Lebende Systeme: Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. stw 1290. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1994): Was ist Erkennen? München: Piper.

    Google Scholar 

  • Michel-Schwartze, B. (2002): Handlungswissen der Sozialen Arbeit: Deutungsmuster und Fallarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Miller, T. (1999): Systemtheorie und Soziale Arbeit: ein Lehr-und Arbeitsbuch. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mücke, Klaus (22001): Probleme sind Lösungen: Systemische Beratung und Psychotherapie — ein pragmatischer Ansatz. Potsdam: Mücke, Ökosysteme-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1993): Sozialpädagogisches Können: ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1986): Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schiepek, Günter (1991): Systemtheorie der klinischen Psychologie: Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen. Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie Band 33. Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn

    Google Scholar 

  • Schiepek, Günter/ Strunk, Guido (1994): Dynamische Systeme: Grundlagen und Analysemethoden für Psychologen und Psychiater. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J./ Schumacher, B. (1995): Die unendliche und die endliche Psychiatrie. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Seligman, M.E.P. (41992): Erlernte Hilflosigkeit; erweitert um: Franz Petermann: Neue Konzepte und Entwürfe. Weinheim: Psychologie Verlags Union Beltz.

    Google Scholar 

  • Sidler, N. (1989): Am Rande leben, abweichen, arm sein: Konzepte und Theorien zu sozialen Problemen. Freiburg i.B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (1995): Unterschiede, die Unterschiede machen: klinische Epistemologie: Grundlagen einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. stw 1096. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (Hrsg.) 1997: Lebende Systeme: Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. stw 1290. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stumm, G./ Pritz, A. (Hrsg.) 2000: Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (221996): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn — Täuschung — Verstehen. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (31999): Systemtheorie II: Interventionstheorie: Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1981): Grenzen der helfenden Beziehung. In: Koenen, E. (Hrsg.) Psyche in schlechter Gesellschaft: zur Krise klinisch-psychologischer Tätigkeit. München: Urban & Schwarzenberg Kardorff/Koenen (Hrsg.): 211–238.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Brigitta Michel-Schwartze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michel-Schwartze, B. (2007). Fallarbeit: ein theoretischer und methodischer Zugang. In: Michel-Schwartze, B. (eds) Methodenbuch Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90428-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90428-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15122-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90428-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics