Skip to main content

Politische Theorie, politische Philosophie und Gesellschaftstheorie

Ein integrativer Vorschlag

  • Chapter
Politische Theorie und Politikwissenschaft

Auszug

Ob es uns gefällt oder nicht, die Politikwissenschaft ist heute vor allem eine empirische Sozialwissenschaft. Mit ihrer Professionalisierung als Disziplin geht die Gefahr der Verengung ihrer Fragestellungen und Herangehensweisen einher. Zugleich wird klarer, was sie kann und wovon sie handelt. Ihr zentraler Gegenstand ist Regieren, verstanden als intentionale Handlungskoordination durch kollektiv bindendes Entscheiden. Mir erscheint es ratsam, dass die Teildisziplin politische Theorie sich auf diesen Umstand einstellt. Als bildungsbürgerliches Ornament um einen szientistischen Fachkern dürfte sie keine Zukunft haben, und wozu auch? Besser, sie versuchte, das Fach durch Grundlagenreflexion vor einem szientistischen Selbstmissverständnis zu bewahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C., 1982: Theoretical Logic in Sociology. Band 1: Positions, Presuppositions, and Current Controversies. Berkeley, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Bohman, James/ William Rehg (Hrsg.), 1997: Deliberative Democracy. Essays on Reason and Politics. Cambridge/Mass., London.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert B., 1994: Making it Explicit. Reasoning, Representing and Discursive Commitment. Cambridge/Mass., London.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Susanne Krasmann/ Thomas Lemke (Hrsg.), 2000: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus/ Jörke, Dirk, 2003: Das Unbehagen an der Demokratietheorie, in: Leviathan 31, 470–495.

    Article  Google Scholar 

  • Davidson, Donald, 1973: Radikale Interpretation, in: Davidson, Donald, Wahrheit und Interpretation. Frankfurt/Main, 183–203

    Google Scholar 

  • Ewald, Francois,1993: Der Vorsorgestaat. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Thomas, 1999: Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1971: Einleitung zur Neuausgabe. Einige Schwierigkeiten beim Versuch, Theorie und Praxis zu vermitteln, in: Habermas, Jürgen, Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Frankfurt/Main, 9–47.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. Zwei Bände. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1999: Richtigkeit versus Wahrheit. Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen, in: Habermas, Jürgen, Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main, 271–318.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian, 1999: Was heißt ‚soziale Konstruktion‘? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1973: Demokratisierung. Zur Problematik eines Begriffs, in: Hennis, Wilhelm, Die mißverstandene Demokratie. Freiburg, 26–51.

    Google Scholar 

  • Iser, Mattias, 2005: Rekonstruktive Gesellschaftskritik. Kritische Theorie nach Jürgen Habermas und Axel Honneth. Dissertation an der Freien Universität Berlin (MS).

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd, 2006: Begründung von Normen, in: Schmitz, Sven-Uwe/ Schubert, Klaus (Hrsg.), Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre. Opladen, 255–270.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd, 2006a: Moderne Sittlichkeit. Grundzüge einer „hegelianischen“ Gesellschaftstheorie des Politischen, in: Buchstein, Hubertus/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden, 111–136.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2004: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? Working Paper 04/1, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Köln.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raimund, 1989: Logik der Forschung. 9. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary, 1997: Für eine Erneuerung der Philosophie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1975: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin, 2002: Über Richtigkeit und Wahrheit. Erläuterungen zum Begriff der Welterschließung, in: Seel, Martin, Sich bestimmen lassen. Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie. Frankfurt/Main, 45–67.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1919: Politik als Beruf. 9. Auflage, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht, 1998: Menschenrechte und Demokratie, in: Gosepath, Stefan/ Lohmann, Georg (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt/Main, 265–291.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard, 2003: Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Wright, Crispin, 2001: Wahrheit und Objektivität. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hubertus Buchstein Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ladwig, B. (2007). Politische Theorie, politische Philosophie und Gesellschaftstheorie. In: Buchstein, H., Göhler, G. (eds) Politische Theorie und Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90419-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90419-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15108-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90419-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics