Skip to main content

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Prolegomena zu einem dynamischen Begriff des Politischen

  • Chapter
Politische Theorie und Politikwissenschaft

Auszug

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie — das passt nicht zusammen. Zumindest erweckt Klaus von Beymes „Theorie der Politik im 20. Jahrhundert“ (1991) diesen Eindruck. Politische Theorie sieht er auf einer Mesoebene angesiedelt mit Blick auf den institutionalisierten Wandel. Im Unterschied dazu betreiben die auf der Makroebene verorteten Gesellschaftstheorien eine „Theorie der Politik“, wenn sie das Verhältnis der Politik zu anderen Bereichen der Gesellschaft behandeln und dabei deren politische Steuerbarkeit reflektieren. Diese Perspektive auf die Politische Theorie übernimmt bereits einen Blick, wie ihn funktionalistische Gesellschaftstheorien auf die moderne Gesellschaft werfen. Dabei erscheint die Gesellschaft als ausdifferenziert in verschiedene funktionale Teilsysteme. Auch die Politik ist dann nicht mehr als ein auf kollektiv bindende Entscheidungen spezialisiertes Teilsystem unter anderen. So wie die Politik nur noch einen Teil der Gesellschaft darstellt, so erscheint aus dieser Perspektive dann auch die Politische Theorie nur noch als eine Subtheorie der Gesellschaftstheorie. Gegenwärtig assen sich jedoch in der Gesellschaftstheorie Entwicklungen beobachten, die einer solchen Kasernierung der Politik als Teilsystem der Gesellschaft den Boden entziehen und damit auch eine neue Bestimmung des Verhältnisses von Politischer Theorie und Gesellschaftstheorie nötig machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyme, Klaus von, 1991: Theorie der Politik im 20.Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten, 2003a: Die Gemeinschaft der Entscheider. Zur symbolischen Integration im politischen System, in: Hellmann, Kai-Uwe/ Fischer, Karsten/ Bluhm, Harald (Hrsg.), Das System der Politik. Niklas Luhmanns Politische Theorie. Wiesbaden, 62–79.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten, 2003b: Die Repräsentation sozialer Ordnung. Zur Radikalisierung des Kantianischen Kerns der Soziologie, in: Jetzkowitz, Jens/ Stark, Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Opladen 2003, 247–278.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André, 2003: Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André/ Mayer, Christoph Oliver/ Pfeilschifter, Rene/ Weber, Beatrix (Hrsg.) 2005: Institutionelle Macht. Genese — Verstetigung — Verlust. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1979: Central Problems in Social Theory. Action, Structure and Contradiction in Social Analysis. London.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1988: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1995: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. 2. Band. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1991: Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1994: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. 4. Auflage, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1996: Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie, in: Habermas, Jürgen, Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur Politischen Theorie. Frankfurt/Main, 293–305.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/ Knöbl, Wolfgang, 2004: Sozialtheorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, 1990: New Reflections on the Revolution of Our Time. London, New York.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, 1996: Emancipation(s). London.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Zac, Lilian, 1994: Minding the Gap. The Subject of Politics, in: Laclau, Ernesto (Hrsg.), The Making of Political Identities. London, New York, 11–39.

    Google Scholar 

  • Lamia, Jörn, 2006: Die Politische Theorie der reflexiven Modernisierung: Anthony Giddens, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart. 2. Band. 2. Auflage, Opladen 2006, 347–381.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude, 1999: Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1989: Politische Steuerung. Ein Diskussionsbeitrag, in: Politische Vierteljahresschrift 30, 4–9.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2002: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2003: Funktionalismus — Geschichte und Zukunftsperspektiven einer Theorietradition, in: Jetzkowitz, Jens/ Stark, Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Opladen 2003, 17–56.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1995: Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung, in: Göhler, Gerhard (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden, 213–230.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2002: Politik des Staates oder Politik der Gesellschaft? Kollektivität als Problemformel des Politischen, in: Hellmann, Kai-Uwe/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt/Main, 38–59.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Thomas/ Brodocz, André, 1996: Konstruktivistische Epistemologie und politische Steuerung, in: Zeitschrift für Politik 42, 49–66.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs, 2000: Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hubertus Buchstein Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A. (2007). Politische Theorie und Gesellschaftstheorie. In: Buchstein, H., Göhler, G. (eds) Politische Theorie und Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90419-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90419-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15108-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90419-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics