Skip to main content

Altern: Zur Individualisierung eines demografischen Phänomens

  • Chapter
Altern in Gesellschaft

Auszug

Die Altersstruktur in Deutschland hat — bildlich gesprochen — ihre Form gewechselt: von einer hochgezogenen Pyramide aus dem Jahr 1910 hin zu einer schmalen Zwiebel im Jahr 2005 (Statistisches Bundesamt 2006: 3). Der Formwechsel zeigt zunächst nichts anderes an als den radikalen Umbau einer Population durch Geburtenrückgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, F. von/K. Geißler/ H. Schauer (Hg.) (1990): Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit. (Bd.1 und 2). Mössingen-Talheim.

    Google Scholar 

  • Barbier, H. D. (2007): Warum ist Überalterung unser Glück? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeilungvom 11.3.2007. S. 58.

    Google Scholar 

  • Below, C. von (o.J.): Trends in Japan — Das Senioritätsprinzip: Reif für die Rente? Online-Dokument unter http://www.symposion.de/verguetung/vg_34.htm (gesehen am 21.3.07).

  • Bosch, G./S. Schief (2005): Ältere Beschäftigte in Europa: Neue Formen sozialer Ungleichheit. In: WSI-Mitteilungen 58. S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Corsi, G. (1993): Die dunkle Seite der Karriere. In: Hg. D. Baecker: Probleme der Form. Frankfurt/M. S. 252–265.

    Google Scholar 

  • Focus (30/2006): Karriere. Nach Harvard statt in Rente. S. 58–62.

    Google Scholar 

  • Göbel, H. (2006): Warum ist mit 67 Jahren schon Schluß? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 20.8.2006. S. 50.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1973): The strength of weak ties. In: American Journal of Sociology, Supplement 78. S. 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1983): The strength of weak ties: A network theory revisited. In: Sociological Theory 1. S. 203–233.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, A./E. Schmitt (2005): Zur Veränderung des Altersbildes in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 49–50. S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Kunow, R. (2005): „Ins Graue“. Zur kulturellen Konstruktion von Altern und Alter. In: H. Hartung (Hg.): Alter und Geschlecht. Repräsenlationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Bielefeld. S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997a): Die Gesellschaft der Gesellschaft. (Bd. 1 und 2). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997b): Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des neuzeitlichen Individualismus. In: Soziale Systeme 3(1). S. 23–32.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1953): Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P. (2002): Das Verschwinden der langen Verträge. In: D. Baecker (Hg.): Archäologie der Arbeit. Berlin. S. 65–86.

    Google Scholar 

  • Radl, J. (2007): Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters. Eine empirische Analyse von Übergängen in den Ruhestand. In: Zeitschrift für Soziologie 36(1). S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Seidl, C. (2005a): Schöne junge Welt — Warum wir nicht mehr älter werden. München.

    Google Scholar 

  • Seidl, C. (2005b): Warum wir nicht mehr älter werden. Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 49–50. S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 — 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: A. Combe/ W. Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M. S. 49–69.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Technische Universität Berlin (o.J.): Online-Dokument unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi59.htm (gesehen am 20.3.07).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pasero, U. (2007). Altern: Zur Individualisierung eines demografischen Phänomens. In: Pasero, U., Backes, G.M., Schroeter, K.R. (eds) Altern in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90416-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90416-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15088-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90416-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics