Skip to main content

Kommerzialisierung, Meritorik und eine Ökonomie der Publizistik

  • Chapter
Qualität in einer Ökonomie der Publizistik
  • 1137 Accesses

Auszug

Die Ökonomie der Publizistik ist ein ebenso wertvolles wie kritisches Konstrukt, und auf den folgenden Seiten mag man sich angesichts der Komplexität der präsentierten Zusammenhänge die Logik und Stringenz einfacher Erklärungsmodelle herbeiwünschen. Diesen Gefallen wird dieses Buch nicht tun können, da die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Publizistik vielschichtig sind, ihr Beziehungsgefüge von so unterschiedlichen Positionen aus betrachtet werden kann, dass eine Reduktion den Anspruch dieser Arbeit nachgerade konterkarieren würde. Nun also bleibt Komplexität. Dabei ist das eigentliche Erkenntnisinteresse dieses Buches leicht erklärt. Es geht um die Frage, ob (und ansatzweise auch inwiefern) betriebswirtschaftliche Arbeitstechniken in publizistischen, genauer: in journalistischen, Produktionszusammenhängen einzusetzen sind, um Medieninhalte qualitativ zu beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bezogen auf die Medienökonomie wäre es von großem Interesse, den Demokratiebegriff und seine Implikationen gesondert aufzuarbeiten, um dann zu beurteilen, ob neben beispielsweise einem republikanischen Demokratiebegriff, nicht weitaus besser mit Hilfe eines deliberativen Demokratieverständnisses zu argumentieren ist. Zumindest einer theoretisch-interpretativen Medienökonomie würde die Deliberation neue Ansatzpunkte öffnen. Dies soll im Zusammenhang der zielgerichteten Untersuchung jedoch nicht erfolgen. Stattdessen sei auf die interessanten Einlassungen von Habermas im Zuge der Jahreskonferenz der ICA, der International Communication Association in Dresden (Juni 2006) verwiesen, die richtungweisend die Brücke zwischen Kommerzialisierungstendenzen in der Medienwirtschaft und deliberativem Demokratieverständnis schlagen (vgl. Habermas 2006).

    Google Scholar 

  2. Wenn man mit Jarren und Meier (2002, S. 147) davon ausgeht, dass die öffentliche Aufgabe der Medien in Form beispielsweise einer freien öffentlichen Meinungsbildung (gemäß BVerfG) in der Sicht der normativen Publizistik klar der freien Ausübung der Rezipientensouveränität übergeordnet wird, dann dürfte Medienökonomik immer dann besonders ernst genommen werden, wenn es gelingt, die normativen publizistischen Medienziele in einer ökonomischen Theorie zu verankern. Kaum anders zu bewerten, ist zum Beispiel das Bemühen von Kiefer um eine konstitutionenökonomisch fundierte Medienökonomie (vgl. Kiefer 2003). Gleiches gilt für die Einlassungen von Lobigs (2005, vgl. insbes. S. 33 ff.) über das konstitutionenökonomische Konsenskriterium, die dann quasi gezähmte, weil sozialkompatible ökonomische Theorie als eine zulässige Theorie der Medien in der Publizistik zu positionieren. Für die hier vorliegende Arbeit genügt es im Kontext einer Ökonomie der Publizistik, allein die Möglichkeit einer Existenz meritorischer Bedürfnisse zuzulassen (seien diese rein individualistisch oder über Methoden der Aggregation kollektiv nachweisbar), denn schon diese Existenz erlaubt den entmonetarisierten, an wählbaren Qualitätszielen orientierten Einsatz betriebswirtschaftlicher Arbeitsinstrumente.

    Google Scholar 

  3. Diese Darstellung orientiert sich ebenfalls an Mead 1978, S. 187 ff.; eine gute Übersicht zum symbolischen Interaktionismus als handlungstheoretisches Konzept bietet aber auch die Eingabe des Stichwortes in Wikipedia (Stand: 20. September 2006).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Kommerzialisierung, Meritorik und eine Ökonomie der Publizistik. In: Qualität in einer Ökonomie der Publizistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90415-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90415-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15086-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90415-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics