Skip to main content

Alle Rahmen krachen in den Fugen: Erkenntnistheoretische und soziologische Perspektiven bei Erving Goffman

  • Chapter

Auszug

Die offenkundige Kontradiktion, dass die Welt auf dem Zeitpfeil dahinschießt, das Erkennen aber ein Anhalten dieser Turbulenzen sein muss, hat die Menschheit immer schon fasziniert. Dass Menschen einen möglichst großen Spielraum für sich gewinnen wollen, aus eben diesem Grund widerwillig Rücksicht auf die anderen nehmen müssen, ist ein anderes unauflösbares Daseinsrätsel. Mit jeweils unterschiedlicher Denkrichtung wurde dafür auf die Gegensatzpaare von Werden und Sein, Leben und Begriff, Wandel und Ordnung, Individuum und Gesellschaft zurückgegriffen. Die Welt- und Geistesgeschichte oszilliert zwischen beiden Polen. Während manche histonsche Epochen eher für die Seite der Stabilität optierten, ist das vergangene 20. Jahrhundert weitgehend über die Termini „Wandel“, „Leben“ und „Individuum“ zu erschließen. Erkenntnistheoretische und soziologische Betrachtungsweisen sind dabei gar nicht voneinander zu trennen. Das „Leben“ durchpulst die Welt, lässt sich aber „intellektualistisch“ über Definitionen, Konzepte und feste Gestalten kaum unmittelbar erfassen. Denn:

Der Begriff des Lebens, als die Summe aller nacheinander auftretenden Augenblicke ist [...] an dem kontinuierlichen Fluss des realen Lebens gar nicht zu vollziehen, setzt vielmehr an dessen Stelle die Addition jener, nach Sachbegriffen bezeichenbaren Inhalte [...] insofern sie gerade nicht als Leben, sondern als irgendwie fest gewordene ideelle oder dingliche Gebilde gelten (Simmel 1985: 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergson, Henri (1964): Materie und Gedächtnis und andere Schriften. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1969): Symbolic Interactionism: perspective and method. Englewood Cliffs & New Jersey: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1973): Cognitive Sociology. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1986): The Passing of Intellectual Generations: reflections on the death of Erving Goffman. In Sociological Theory 4(1): 106–113.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1953): Communication Conduct in an Island Community. PhD Manuscript. University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1996): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1998): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 13. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1999): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2000): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellungen im Alltag. 8. Auflage. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kusow, Abdi M. (2004): Contesting Stigma: on Goffman’s assumptions of normative order. In: Symbolic Interaction 27(2): 179–197.

    Article  Google Scholar 

  • Lofland, John (2000): Erving Goffman’s Sociological Legacies. In: Gary A. Fine & Gregory W.H. Smith (eds.): Erving Goffman. Vol. 1. Cambridge: London & Thousand Oaks, CA. 156–178.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1969): Sozialpsychologie. Neuwied & Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pirandello, Luigi (1964): Sechs Personen suchen einen Autor. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1966): Personal Knowledge. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Rex, John (1970): Grundprobleme der soziologischen Theorie. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1970): Reflections on the Problem of Relevance. New Haven & London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Silverman, David (1972): Theorie der Organisationen. Köln & Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1970): Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1985): Rembrandt. Ein kunstphilosophischer Versuch. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1994): Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Ontogenese sozialer Ordnung. In: Walter M. Sprondel (Hrsg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 95–120.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1978): Negotiations: varieties, contexts, processes, and social order. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin & Don D. Jackson (1974): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 4. Auflage. Bern, Stuttgart & Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968): Die „Objektivität sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. In: Max Weber: Soziologie. Weltgeschichtliche Analysen. Politik. Stuttgart: Kröner. 186–262.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1983): Sociological Tropes: a tribute to Erving Goffman. In: Theory, Culture and Society 2(1): 99–102.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Klaus-Dieter Altmeppen Thomas Hanitzsch Carsten Schlüter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hettlage, R. (2007). Alle Rahmen krachen in den Fugen: Erkenntnistheoretische und soziologische Perspektiven bei Erving Goffman. In: Altmeppen, KD., Hanitzsch, T., Schlüter, C. (eds) Journalismustheorie: Next Generation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90401-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90401-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14213-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90401-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics