Skip to main content

Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie

  • Chapter
Bildinterpretation und Bildverstehen

Auszug

Über Fotografie und über Fotos als kulturelle Phänomene ist schon viel geschrieben worden. Das Foto als eine Ikone der Moderne ist auch heute am Ende des „fotografischen Zeitalters“2 immer noch und immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzungen und Kontroversen. Als eine Leittechnik des 20. Jahrhunderts hat die Fotografie das Bild von der Welt und den Blick auf die Welt verändert und bestimmt. Die Öffentlichkeit der Moderne ist eine Öffentlichkeit der Augenlust3 und des „voyeuristischen Blicks“. Fragen, die sich die Wissenschaft von der Fotografie gestellt hat, bezogen sich auf die „Realität“, die auf den Bildern zu sehen ist, auf die Wahrnehmung der Fotografie4, auf die gesellschaftliche Funktion der Fotografie5 oder die erziehungswissenschaftliche Bedeutung von Fotos6. Ein Blick in unterschiedliche Veröffentlichungen zur Fotografie macht deutlich, dass das Medium zwar Teil des technischen Alltags geworden ist, dass aber seine theoretische und ästhetische Bewertung wieder immer Probleme macht. Auch wenn ein Foto in seiner Aussage banal erscheint, kann es jedoch Träger von tieferen Bedeutungen sein.7 Hier setzt der folgende Beitrag an, der zeigen möchte, dass Bildinterpretationen, die das Einzelbild und seine Komposition untersuchen, unzureichend sind. Auch eine elaborierte Bildinterpretationen wie die ikonographisch-ikonologische Methode nach Panofsky, die einen wichtigen Beitrag für die Fotointerpretation liefert und Eingang in die Erziehungswissenschaft gefunden hat, findet dort ihre Grenze, wo das Foto als Ausdruck einer globalen Bildkommunikation verstanden wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.) (2003): Der Krieg im Bild — Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Baatz, Willfried: 50 Klassiker Photographen. o.O. o.J.

    Google Scholar 

  • Beck, Christian (2003): Fotos wie Texte lesen: Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse. In: Ehrenspeck, Yvonne/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Behnken, Imbke (1992): Biografische Porträts. Einführung. In: Behnken, Imbke/ Fischer, Arthur (Hrsg.): Gesamtdarstellung und biografische Porträts. Jugend’ 92. Band 1. Opladen, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2002): Bild Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Berger, John (1995): Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): “Heidi”. Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Ehrenspeck, Yvonne/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen, S. 109–120.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Die dokumentarische Methode in den Bild und Fotointerpretation. In: Ehrenspeck, Yvonne/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen, S. 87–107.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 3. Aufl. Frankfürt a.M.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, Fritz (2002): Das Indiz. Lessings und Goethes Laokoon-Texte und die Narrativität der Bilder. In: Hein, Michael/ Hüners, Michael/ Michaelsen, Torsten (Hrsg.): Ästhetik des Comic. Berlin, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Buchner-Fuhs, Jutta (1997): Die Fotobefragung — eine kulturwissenschaftliche Interviewmethode? In: Zeitschrift für Volkskunde. 93. Jg., S. 189–216.

    Google Scholar 

  • Buchner-Fuhs, Jutta (2005): Geschlecht und Technik in ländlichen Lebensverhältnissen. Zur Dinggeschichte der 50er und 60er Jahre in Erinnerungserzählungen. (Habilitationsschrift). Uni Hamburg (im Druck).

    Google Scholar 

  • Collier, John (1967): Visual Anthropology: Photography as a Research Method. New York.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred (2003): Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit. In: August Sanders: Antlitz der Zeit. Sechzig Aufnahmen deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts. Revidierte Neuauflage München.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2003): Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fass, Horst/ Fulton, Marianne [online]: The Bigger Picture. Nick Ut recalls the Events of June 8, 1972. http://digitaljournalist.org/issue0008/ng2.htm (20.06.2005).

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1983): Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Foster, Hal (2002): Das Archiv ohne Museen. In: Wolf, Herta (Hrsg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotogrtafischen Zeitalters. Frankfürt a.M., S. 428–457.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (1999): Die heilende Kraft der waldigen Höhen. Die Bedeutung der Kur für die Erschließung der Umgebung Wiesbadens als Gesundheitslandschaft. In: Hessische Blätter für Volks und Kulturforschung Berg-Bilder, Gebirge in Symbolen — Perspektiven. Projektionen, Neue Folge 35, Marburg, S. 187–204.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2001): Erzählen und Erinnern. Zur Herstellung von Kindheit in Erzählungen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Halbjahres schritt im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Hrsg. von Ueli Gyr. Thema: Volkskundliche Erzählforschung. 97. Jg., Heft 1, Basel.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2003): Fotografie als Dokument qualitativer Forschung. In: Ehrenspeck, Yvonne/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen, S. 37–54.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (1992): Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft. Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700-1990. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge (2005): Können Bilder erzählen? In: Hengartner, Thomas/ Schmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.): Leben — Erzählen. Beiträge zu Erzähl und Biographie-forschung. Berlin, Hamburg, S. 109–117.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge (2002): Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Münster u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Gyr, Uli (2001a): Heidi im Heidiland. Ein Bergkind prägt das Bild der Bündner Herrschaft und der Region Sarganserland-Walensee. In: Terra Plana. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Tourismus und Wirtschaft 2/2001, S. 43–46.

    Google Scholar 

  • Gyr, Uli (2001b): Herzfigur und Markenzeichen. Zur Heidisierung im Schweizer Tourismus der Gegenwart. In: Heidi — Karrieren einer Figur. Herausgegeben von Ernst Halter. Zürich, S. 187–199.

    Google Scholar 

  • Gyr, Uli (2003): Neue Kühe, neue Weiden. Kuhverkultung zwischen Nationaltherapie, Stadtevent und virtueller Viehwirtschaft. In: Zeitschrift für Volkskunde 99 (2003), S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Hägele, Ulrich (2004): Visual Anthropology oder visuelle Kulturwissenschaft? In: Ziehe, Irene/ Hägele, Ulrich (Hrsg.): Fotografien vom Alltag— Fotografieren als Alltag. Münster, S. 27–47.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, Alfred/ Schmolling, Jan (Hrsg.) (2004): Imaging. Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Iversen, Margaret (2002): Was ist eine Fotografie? In: Wolf, Herta (Hrsg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a.M., S. 108–131.

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens (1996): Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in Deutschland und England 1839-1860. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jaworek, Wolfgang (2004): Plädoyer für einen rezeptionsorientierten Umgang mit Fotografien. In: Ziehe, Irene/ Hägele, Ulrich (Hrsg.): Fotografien vom Alltag-Fotografieren als Alltag. Münster, S. 267–270.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rolf. H. (1998): Walter Benjamin und der neue Blick auf die Photographie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oettermann, Stephan (1982): Die Schaulust am Elefanten. Eine Elephantographia Curiosa. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1980): Studien zur Ikonologie. Humanistische Themen in der Kunst der Renaissance. Köln.

    Google Scholar 

  • Perlentaucher. de (2005): Bücher. Susan Sontag. Das Leiden anderer betrachten, [online]. http://www.perlentaucher.de/buch/14806.html (12.07.2005).

    Google Scholar 

  • Peterson, Frank (2005): Volkslieder aus aller Welt. Auf der Alm [online] http:// in-geb.org/Lieder/AufDerAl.html (13.07.2005).

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, Ulrike/ Mietzner, Ulrike (2003): Methoden der Fotografieanalyse. In: Ehrenspeck, Yvonne/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Röll, Franz Josef (2004): Medienpädagogische Potentiale der Fotografie im digitalen Zeitalter. In: Holzbrecher, Alfred/ Schmolling, Jan (Hrsg.): Imaging. Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 215–229, S. 33-55.

    Google Scholar 

  • Röll, Franz Josef (1998): Mythen und Symbole in populären Medien. Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Scheps, Marc (1996): Die Kunst der Photographie. In: Photographie des 20. Jahrhunderts. Museum Ludwig Köln. Köln u.a., S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Schnelle-Schneyder, Maria (1990): Photographie und Wahrnehmung am Beispiel der Bewegungsdarstellung im 19. Jahrhundert. Marburg.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Regarding the pain of others. New York.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1980; [erst 1977]): Über Fotografie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stiller, Edwin (2004): Sich ein Bild von der Welt machen. Zur Nutzung des Mediums Fotografie im sozialwissenschaftlichen Unterricht. In: Holzbrecher, Alfred/ Schmolling, Jan (Hrsg.): Imaging. Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit. Wiesbaden 2004, S. 215–229.

    Google Scholar 

  • Wenders, Wim (1994): To shoot Pictures. In: Photo Technik International. 40 Jahre professionelle Fotografie. 11/12 (1994), S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Wolf, Herta (Hrsg.) (2002): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Zephyr. Raum für Fotografie [online]. Erzähl mir vom Krieg. 20.03.-01.05.05 Ori Gersht und Simon Norfolk. Mannheim, http://www.zum.de/ Faecher/G/ BW/Landeskunde/rhein/ma/reis smuseum/foto_grafie/erzaehl_krieg.htm (14.07.2005).

    Google Scholar 

  • Ziehe, Irene/ Hägele, Ulrich (Hrsg.) (2004): Fotografien vom Alltag — Fotografieren als Alltag. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Marotzki Horst Niesyto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuhs, B. (2006). Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie. In: Marotzki, W., Niesyto, H. (eds) Bildinterpretation und Bildverstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90399-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90399-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15106-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90399-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics