Skip to main content

Kein Pilger mehr, noch kein Flaneur

Der „Wanderer“ als Prototyp spätmoderner Religiosität

  • Chapter
Nomaden, Flaneure, Vagabunden

Auszug

Friedrich Nietzsche ist auch heute noch für eine Provokation gut — insbesondere wenn es gegen die institutionell abgesicherten Interpretationsfiguren eines sich gegen Kritik immunisierenden, positivistischen Wissenschaftsbetriebs geht. Im ersten Buch der Fröhlichen Wissenschaft lesen sich unter der Überschrift „Die Anzeichen der Korruption“ die folgenden Sätze:

„Man beachte an jenen von Zeit zu Zeit notwendigen Zuständen der Gesellschaft, welche mit dem Wort ‚Korruption ‘bezeichnet werden, folgende Anzeichen. Sobald irgendwo die Korruption eintritt, nimmt ein bunter Aberglaube überhand, und der bisherige Gesamtglaube eines Volkes wird blaß und ohnmächtig dagegen: der Aberglaube ist nämlich die Freigeisterei zweiten Ranges — wer sich ihm ergibt, wählt gewisse ihm zusagende Formen und Formeln aus und erlaubt sich ein Recht der Wahl. Der Abergläubische ist, im Vergleich mit dem Religiösen, immer viel mehr ‚Person ‘als dieser, und eine abergläubische Gesellschaft wird eine solche sein, in der es schon viele Individuen und Lust am Individuellen gibt. Von diesem Standpunkte aus gesehen, erscheint der Aberglaube immer als ein Fortschritt gegen den Glauben und als Zeichen dafür, daß der Intellekt unabhängiger wird und sein Recht haben will. Über Korruption klagen dann die Verehrer der alten Religion und Religiosität — sie haben bisher auch den Sprachgebrauch bestimmt und dem Aberglauben eine üble Nachrede selbst bei den freiesten Geistern gemacht. Lernen wir, daß er ein Symptom der Aufklärung ist.“ (Nietzsche 1980: 55)

Überarbeitete Fassung eines früheren Beitrags, der unter dem Titel „Liebe Gott und tue, was Du willst“ erschienen ist in: Jutta Ecarius/Barbara Friebertshäuser (Hrsg.) (2005): Literalität, Bildung und Biographie. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt (1997): Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1984): Allegorien kultureller Erfahrung. Ausgewählte Schriften 1920–1940. Leipzig: Reclam

    Google Scholar 

  • Bergunder, Michael (2001): Säkularisierung und religiöser Pluralismus in Deutschland aus der Sicht der Religionssoziologie. In: „... mitten in der Stadt“. Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt. Hrsgg. von Daniel Cyranka und Helmut Obst im Auftrag der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen: 213–252

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph (2001): Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion. Zur Alltagsreligion katholischer und evangelischer Christen in Oberfranken. In: Heimbach-Steins, M. (Hrsg.): Religion als gesellschaftliches Problem. Münster: LIT: 27–43

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph u.a. (2003): Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion. Formen spiritueller Orientierung in der Alltagsreligiosität evangelischer und katholischer Christen in Franken. DFG-Abschlußbericht. Bayreuth (unveröff.)

    Google Scholar 

  • Daiber, Karl-Fritz (1996): Religiöse Gruppenbildung als Reaktionsmuster gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse. In: Gabriel, Karl (Hrsg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus: 86–100

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1998): Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der Sozialgestalt von Kirche. Freiburg i.Br.: Knecht

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2000): Transzendenz im Augenblick. Über die „Eventisierung“ des Religiösen — dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich: 345–362

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N./ Schultheis, Franz (1986): Einleitung: Populare Religiosität. In: Ebertz, Michael N./ Schultheis, Franz (Hrsg.): Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern. München: Kaiser: 11–41

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, Martin (2001): Religious Perspectives of Catholic and Protestant „Wanderers“ in a Rural Region of Present Day Germany. In: Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.): Imagining God: Empirical Explorations from an International Perspective. Münster: LIT: 261–272

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ottmar (2001): Relationship Between Practical Theology and Empirical Research. In: Journal of Empirical Theology 14,2: 5–19

    Article  Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (1994): Christentum zwischen Tradition und Postmoderne. 3. Aufl. Freiburg i.Br.: Herder

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1994): Stabile volkskirchliche Milieus. Einstellungen zu Kirche und Religion in einer westdeutschen und einer ostdeutschen Gemeinde. In: Praktische Theologie 29,4: 285–300

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich: 17–32

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried. (2002a): Die Verszenung der Gesellschaft und die Eventisierung der Kultur. Kulturanalyse jenseits traditioneller Kulturwissenschaften und Cultural Studies. In: Göttlich, Udo/ Albrecht, Clemens/ Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: von Halem: 187–305

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2002b): Signaturen der religiösen Gegenwartskultur. Die Verszenung der Kirchen und die Eventisierung der Religion. In: Orte für den Glauben. Die zukünftige Gestalt des Christentums in einer säkularen Welt (Bensberger Protokolle 106). Bensberg: 9–23

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2003): Jugendkultur und Religion. Auf dem Weg zur religiösen Selbstermächtigung. In: Pöhlmann, Matthias (Hrsg.): Sehnsucht nach Verzauberung. Religiöse Aspekte in Jugendkulturen (EWZ-Texte 170). Berlin: 7–19

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999a): Individualisierung des Glaubens. Zur religiösen Dimension der Bastelexistenz. In: Honer, Anne u.a. (Hrsg.): Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur. Konstanz: UVK: 351–368

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999b): Verführung statt Verpflichtung. Die neuen Gemeinschaften der Existenzbastler. In: Honegger, Claudia u.a. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich: 223–233

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2003): Sind die ICHs noch religiös? Ein kritischer Blick auf Säkularisierung und Individualisierung. Dortmund (unveröff.)

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Bucher, Thomas/ Niederbacher, Arne (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang/ Dobbelaere, Karl (1993): Der Wandel kirchlicher Religiosität in Westeuropa. In: Bergmann, Jörg u.a. (Hrsg.): Religion und Kultur. Sonderheft 33 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag: 68–91

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.) (2003): Weltsichten, Kirchenbindung, Lebensstile. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Hannover

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999a): Religionssoziologie. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999b): Populäre Religion. Markt, Medien und die Popularisierung der Religion. In: Honer, Anne u.a. (Hrsg.): Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur. Konstanz: UVK: 201–222

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002): Schrumpfende Transzendenz, expandierende Religion. In: Luckmann, Thomas: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK: 139–154

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1980): Die fröhliche Wissenschaft. In: Nietzsche, Friedrich: Werke in sechs Bänden. Dritter Band. München/Wien: Hanser: 7–274

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2003): Wandel im Stillstand. Eine traditionale Institution wandelt sich und bleibt doch dieselbe. In: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.): Weltsichten, Kirchenbindung, Lebensstile. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Hannover: 71–75

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/ Pickel, Gerd (1999): Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 28,6: 465–483

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 4. Aufl. Tübingen: Mohr-Siebeck: 146–214

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1997): Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. In: Beck, Ulrich./ Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration: Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich: 23–36

    Google Scholar 

  • Vögele, Wolfgang/ Bremer, Helmut/ Vester, Michael (Hrsg.) (2002): Soziale Milieus und Kirche. Würzburg: Ergon

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, W. (2006). Kein Pilger mehr, noch kein Flaneur. In: Gebhardt, W., Hitzler, R. (eds) Nomaden, Flaneure, Vagabunden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90377-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90377-4_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15041-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90377-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics