Skip to main content

Pädagogische Deutungsmuster in der Lehrer-Schüler-Beziehung — ein konstruktives Misstrauensvotum?

  • Chapter
Book cover Ethnografische Zugänge
  • 4195 Accesses

Auszug

Schule ist zunächst einmal Ort der Wissensvermittlung unter den Bedingungen der Selektion und somit Ort der Aushandlung von unterschiedlichen Deutungen der Wirklichkeit und der Verselbstständigungen der SchülerInnen über die eigensinnige Auseinandersetzung mit jenen Deutungen. Den LehrerInnen kommt in diesem Zusammenhang jedoch nicht nur die Rolle der UnterstützerInnen in Lehr-Lern-Prozessen zu. Um die schulischen Aufgaben der Selektion und A Ilokation zu erfüllen, aber auch aufgrund der Notwendigkeit einer entwicklungsadäquaten Diagnose und deren Rückmeldung an die SchülerInnen sind sie aufgefordert, Au shandlungsprozesse nicht zuletzt entlang von Bewertungskrit erien zu qualifizieren. Dabei ist im Sinne einer subjektsensiblen und zu kunftsoffenen, aber dennoch situativadäquaten pädagogischen Leistungs- und Entwicklungsdiagnose die Vorläufigkeit dieser Bewertungen der Schüle rInnen mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten stets im Blick zu behalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Schulforschung (1980): Leistung und Versagen. Alltagstheorien von Schülern und Lehrern. München.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2001): Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirischer Analysen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1997): Dokumentarische Meth ode. In: Hitzler, R./ Honer, A. (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (52003a): Rekonstruktive Sozial forschung. Eine Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003b): Dokumentarische Methode. In: Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hrsg.) (2003): Hauptbeg riffe qualitativer Forschung. Opladen, S. 40–44.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M. (Hrgs.) (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Gr undlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brusten, M./ Herringer, N. (1980): Lehrerurteile und soziale Kontrolle. In: Ulich, K. (Hrsg.) (1980): Wenn Schüler stören. München, S. 112–136.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. V./ Kitsuse, J.I. (1974): Di e soziale Organisation der Schule und abweichende Karrieren. In: Hurrelmann, K. (Hrsg.) (1974): Soziologie der Erziehung. Weinheim, S. 362–378.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.) (1996): Pädagogische e Professionalität. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. (1978): The research act: A theoretical introduction to sociological methods. New York.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G./ Strauss, A. (1979): Die Entdeckung der gegenstandsbezogenen Theorie: Eine Grunds trategie qualitativer Forschung. In: Hopf, Ch./ Weingarten, E. (Hrsg.) (1979): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, S. 91–111.

    Google Scholar 

  • Hoffman, E. (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G./ Höblich, D. (2005). Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen: Rekonstruktionen zum Verhältn is von Selbstvertändnis der Lehrerschaft, Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht und individueller Schulkultur. In: BIOS—Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebenslaufanalysen, 18, Jg. (2005), Heft 1, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Fielding, N. G./ Fielding, J. L. (1986): Linking Data. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1990): Fallanalysen: Geltungsbegründung durch Systematische Perspektiven-Triangulation. In: Jüttemann, G. (Hrsg.) (1990): Komparative Kasuistik. Heidelberg, S. 184–204.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1992): Entzauberung der Institution. Sy stematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsüberprüfung qualitativer Daten und Interpretationen. In: Hoffmeyer-Zlotnik, J. (Hrsg.) (1992): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen, S. 11–56.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2003): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, U./ Kardorff, E.v./ Steinke, I. (Hrsg.) (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg, S. 309–318.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2004): Waldorfschulen als Sphären biographis cher Entwicklung. Inauguraldissertation am Fachbereich Pädagogik der Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, D. H. (1979): Reaktionen auf soziale Etikettierung. In: Asmus, H.-J./ Peuckert, R. (Hrsg.) (1979): Abweichendes Schülerverhalten. Heidelberg, S. 141–154.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, D. H./ Hester, St. K./ Mellor, F. J. (1981): Abweichendes Verhalten im Unterricht. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. Main, S. 521–570.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. u. a. (2003): Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen. (Antrag an die Deutsche Forschungsgemeins chaft). In: Werkstatthefte des ZSL (Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung), 2003, Heft 23, S. 31–85.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2003): Ethnograf ie. In: Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe qualitativer Forschung. Opladen, S. 48–51.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (1987): Schulprobleme und abweichendes Verhalten aus der Schülerperspektive. Empirische Studie zu Sozialisationseffekten im situationellen und interaktiven Handlungskontext der Schule. Bochum.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2000): »Abweichendes Verhalten« und soziale Etikettierungsprozesse in der Schule. In: Schweer, M. K. W. (Hrsg.) (2000): Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Opladen, S. 231–255.

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangel, E. (1980): Methoden der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, K./ Ulich, D. (Hrsg.) (1980): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, S. 321–370.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002): Das »schulbiographische Passungsverhältnis«. Hermeneutische Rekonstruktionen zum Verhältnis von Schülerbiografie und Schulkultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kraul, M./ Marotzki, W./ Schweppe, C. (Hrsg.) (2002): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992): Lernen mit »Format«. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. Main, S. 27–102.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.) (2000): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt a. Main, S. 58–156.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. u. a. (Hrsg.) (2002): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996a): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des Professionellen Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. Main, S. 183–276.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996b): Verl aufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W. (Hrsg.) (1996): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 116–158.

    Google Scholar 

  • Schweer, M.K.W. (2000): Vertrauen als basale Komponente der Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Schweer, M.K.W. (Hrsg.) (2000): Lehrer-Schüler-Interaktion. Ophaden, S. 129–139.

    Google Scholar 

  • Thies, W./ Röhner, C. (2000): Erziehungsziel Geschlechterdemokratie. Interaktionsstudie über Reformansätze im Unterricht. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003): Heterogenität im Schul alltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Cloos Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höblich, D. (2006). Pädagogische Deutungsmuster in der Lehrer-Schüler-Beziehung — ein konstruktives Misstrauensvotum?. In: Cloos, P., Thole, W. (eds) Ethnografische Zugänge. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90369-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90369-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15013-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90369-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics