Skip to main content

Balancen der Macht

Über die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts in den 50er Jahren

  • Chapter
Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Auszug

Anfang der 50er Jahre besteht in der bundesdeutschen politischen Gemeinschaft kaum Gewissheit darüber, was ihre grundlegenden Werte sind und welche moralische Qualität den einzelnen Wertangeboten zukommt. Im März 1952 sind 52% der jungen Männer der Auffassung, dass es nichts — weder Deutschland, die Familie, die Freiheit, der Glaube noch andere Ideale — gibt, wofür sich der Einsatz des Lebens lohne.1 Das Grundgesetz erlangt unter diesen Bedingungen vor allem deshalb eine überparteiliche Zustimmung, weil es von den meisten nur als ein Provisorium angesehen wird.2 40% der Deutschen ist das zukünftige Grundgesetz 1949 gleichgültig, 33% interessiert es mäßig, und nur 21% sind sehr an dieser Verfassung interessiert.3 Noch 1955 kennt mehr als die Hälfte der Deutschen ihre Verfassung nicht (51%). Immerhin 30% halten das Grundgesetz für gut, 14% sind unentschieden, und nur 5% finden das Grundgesetz nicht gut.4 Einigkeit ist seinerzeit darauf reduziert, was man nicht sein will: kommunistisch wie die DDR.5 Indes blieb die politische Ordnung „umlauert von Tabus und verdrängten Problemen“.6 Auch in der Rechtswissenschaft bestand zunächst nur Einigkeit darüber, was man nicht wollte: den Rechtspositivismus. Er wurde für das Versagen der Richterschaft während des Nazi-Regimes verantwortlich gemacht. Statt dessen begab man sich zwar zunächst auf den „Rückweg zum Naturrecht“.7 Methodologisch erschien jedoch in den 50er Jahren vor allem die Topik vielversprechend, derzufolge die „Hoffnungen [der Juristen, AB] auf Systematik vergebens seien, da es sich bei der Jurisprudenz letztlich um eine problemerörtende Kunst handele. […] Die den Fachvertretern hinreichend bekannte unzulängliche Determiniertheit der juristischen Entscheidung durch das Gesetz schien nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch unvermeidlich.“8

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baring, Arnulf: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. München 1969.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André: Georg Jellinek und die zwei Seiten der Verfassung, in: Andreas Anter (Hrsg.): Ge-org Jellineks Staatsverständnis. Baden-Baden 2003, S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André: Die souveränen Deuter. Symbolische Voraussetzungen-instrumentelle Rahmenbe-dingungen-praktische Auswirkungen, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm: Die Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer. Außenpolitik und innere Entwicklung 1949–1963. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Henne, Thomas / Arne Riedlinger(Hrsg.): Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dietrich: Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfas-sungsgerichten, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg: Allgemeine Staatslehre (1900). Sechster Neudruck der dritten Auflage von 1928. Darmstadt 1958.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz: Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozeß. Studien zum Bundesverfassungs-gericht der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Menzel, Jörg: Hundert Bände Verfassungsrechtsprechung. Einführende Überlegungen zur Verfas-sungsgerichtsbarkeit, zum Bundesverfassungsgericht und zur Bedeutung seiner Judikate, in:ders. (Hrsg.): Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsge-richts in Retrospektive. Tübingen 2000, S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Müller-Terpitz, Ralf: BVerfGE 12, 205-Deutschland-Fernsehen. Ein „Backenstreich“ für Konrad Adenauer!, in: Jörg Menzel (Hrsg.): Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive. Tübingen 2000, S. 122–128.

    Google Scholar 

  • Noelle, Elisabeth/ Erich Peter Neumann (Hrsg.): Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947–1995. Allensbach 1956, S. 123.

    Google Scholar 

  • Noelle, Elisabeth/ Erich Peter Neumann (Hrsg.): Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1958–1964. Allensbach 1965.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Thilo: BVerfG 2,1-SRP; BVerfGE 5, 85-KPD. Die Demokratie zeigt sich wehrhaft-Parteiverbotsverfahren vor dem BVerfG, in: Jörg Menzel(Hrsg.): Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive. Tübingen 2000, S. 56–64.

    Google Scholar 

  • Römer, Peter: Die Verfassungsentwicklung in den fünfziger Jahren, in: Dieter Bänsch(Hrsg.): Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur. Tübingen 1985, S.71–89.

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans Karl: „wo es aufwärts geht, aber nicht vorwärts …“ Politische Kultur, Staatsapparat, Opposition, in: Dieter Bänsch (Hrsg.): Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur. Tübingen 1985, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo: Parteienentwicklung. Die Einebnung der politischen Milieus, in: Dieter Bänsch (Hrsg.): Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur. Tübingen 1985, S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Simon, Dieter: Zäsuren im Rechtsdenken, in: Martin Broszat (Hrsg.): Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte. München 1990, S. 153–167.

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen: Historical Institutionalism in Comparative Politics, in: Annual Review of Political Science 2 (1999), S. 369–404.

    Article  Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Erweiterte Neuausgabe. Frank-furt/M. 1996.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/ Gary S. Schaal: Integration durch Institutionenvertrauen? Das Bundesverfassungs-gericht und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung, in: Hans Vorländer (Hrsg.): Itegration durch Verfassung. Wiesbaden 2002, S. 343–374.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe: Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundes-republik. München 2004.

    Google Scholar 

  • Wild, Michael: BVerfGE 2, 79-Wiederbewaffnung III. BVerfG und „Hohe Politik“-Streit um das „letzte Wort“ im politischen System der Bundesrepublik, in: Jörg Menzel (Hrsg.): Verfassungs-rechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive. Tübingen 2000, S. 65–69.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Vorländer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A. (2006). Balancen der Macht. In: Vorländer, H. (eds) Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14959-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90350-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics