Skip to main content

Auszug

Das Wort „Verkehr“ in der Bedeutung von Handelsverkehr und Warenaustausch ist vor allem aus dem 18. Jahrhundert bezeugt und wurde dann auf andere Gebiete übertragen; „die moderne bürgerliche Gesellschaft habe gewaltige Produktions- und Verkehrsmittel hervorgezaubert“, heißt es etwa 1848 im „Manifest der Kommunistischen Partei“ (Paul 2002: 1089). Doch verweist „verkehren“ im Sinn von „miteinander umgehen“ auf eine mit der menschlichen Sozialisation beziehungsweise dem Prozess der Enkulturation und Zivilisation gegebene anthropologische Konstante. Kultur, lat. cultura, zu colère (pflegen, bebauen) wiederum betont in seiner etymologischen Wurzel die mit der Sesshaftigkeit verbundenen Möglichkeiten geistiger und seelischer Verfeinerung, wobei der Garten als Topos für Domestikation eine besondere Rolle spielt. Zugleich ist Kultur ein Transzendieren immanent: ein Hinausgreifen über eingegrenzte Erfahrung; durch Aufbruch und Bewegung wird die Neugier auf das Ferne, Fremde, Andere befriedigt. „Verkehrskultur“ stellt somit ein Kompositum dar, das wichtige Aufschlüsse über die Statik wie Dynamik von Kultur wie Kulturen zu geben vermag — im Besonderen seit der Neuzeit den Drang nach der Überwindung von Raum und Zeit charakterisierend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aicher, Otl (1984): Schwierige Verteidigung des Autos gegen seine Anbeter, München.

    Google Scholar 

  • Andersen, Hans Christian (o. J.): Eines Dichters Basar, Weimar.

    Google Scholar 

  • Börne, Ludwig (1821): Monographie der deutschen Postschnecke. Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen. In: Ludwig Börnes gesammelte Schriften. Vollständige Ausgabe in sechs Bänden. Band 1, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Braun, Hans-Joachim/ Walter Kaiser (1992): Technikgeschichte. Band 5: Energiewirtschaft, Automatisierung, Information. Seit 1914, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967): Auf einem Meilenstein der Autostraßen. In: Ders.: Gesammelte Werke. Band 9, Frankfurt a.M., S. 736.

    Google Scholar 

  • Bundespostmuseum Frankfurt (1971): Sonderausstellung zu 400 Jahre Postverbindung zwischen Skandinavien und Deutschland, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob (1913): Die Kultur der Renaissance in Italien. Band 2, Leipzig.

    Google Scholar 

  • D’Annunzio, Gabriele (1889): Vielleicht, vielleicht auch nicht. Roman, München.

    Google Scholar 

  • Die Dame. Ein deutsches Journal für den verwöhnten Geschmack 1912 bis 1943. Hrsg. von Christian Ferber (1980).

    Google Scholar 

  • Domarus, Max (1963): Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Band 2, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Erb, W (1893): Über die wachsende Nervosität unserer Zeit. Zit. nach Sigmund Freud: Die ‚kulturelle’ sexualmoral und die moderne Nervosität. (1908) In: Sigmund Freud (1974): Studienausgabe. Hrsg. von Alexander Mitscherlich, Band 9, Frankfurt a.M., S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Friedell, Egon (1930): Kulturgeschichte der Neuzeit. Band 1: Renaissance und Reformation, München.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1930): Das Unbehagen in der Kultur. In: Ders. (1974): Studienausgabe. Hrsg. von Alexander Mitscherlich, Band 9, Frankfurt a. M., S. 197–270.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan (Hrsg.) (1988): Historia von D. Johann Fausten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (1984): Soviel Anfang war nie. Deutscher Geist im 19 Jahrhundert. Ein Lesebuch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (1981/1994): Maschinenwelt und Alltagsleben. Industriekultur in Deutschland vom Biedermeier bis zur Weimarer Republik (Vom Biedermeier bis zur Postmoderne), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (1986a): Das Automobil. Eine Kulturgeschichte in Bildern, München.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann (1986b): Elf Konfigurationen aus der Kulturgeschichte des Automobils. In: Reimar Zeller (Hrsg.): Das Automobil in der Kunst. 1886–1986, München, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann/ Norbert Neudecker (1984): Die deutsche Eisenbahn. Bilder aus ihrer Geschichte, München.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann/ Thomas Werner (1990): Die Post in ihrer Zeit. Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (o. J.): Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Goethes Werke. Hrsg. von Robert Riemann. Dreizehnter Teil, Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Groh, Ruth/ Dieter Groh (1992): Petrarca und der Mont Ventoux. In: Merkur, Heft 4, S. 290–307.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann ([1927]1963): Der Steppenwolf, München.

    Google Scholar 

  • Hoeges, Dirk (1985): Alles veloziferisch. Die Eisenbahn — vom schönen Ungeheuer zur Ästhetik der Geschwindigkeit, Rheinbach-Merzbach.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1974): Die sogenannte Energie-Krise oder Die Lähmung der Gesellschaft. Das sozialkritische Quantum der Energie, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich (1959): Die sehr moralische Autodroschke. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Band 1: Gedichte, Köln, S. 110.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz (1977): Die Aeroplane in Brescia, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther (Hrsg.) (1975): Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse. Band 2. Spätmittelalter. Humanismus. Reformation, München.

    Google Scholar 

  • Liliencron, Detlev (1907): Blitzzug. In: Ders.: Ausgewählte Gedichte, Berlin/Leipzig, S. 12.

    Google Scholar 

  • List, Friedrich (1929): Schriften, Reden, Briefe. Band 3: Schriften zum Verkehrswesen. Hrsg. von Erwin von Beckerath und Otto Stühler, Berlin.

    Google Scholar 

  • Marinetti, Fillipo Tommaso (1909): Gründung und Manifest des Futurismus. Zit. nach Umbro Appolonio (1972): Der Futurismus. Manifeste und Dokumente einer künstlerischen Revolution 1909–1918, Köln.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (2002): Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Petrarca, Francesco (1980): Dichtungen. Briefe. Schriften, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Piendl, Max (1967): Thurn und Taxis 1517 — 1867. Zur Geschichte des fürstlichen Hauses und der Thurn und Taxisschen Post. In: Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 1, S. 5–112.

    Google Scholar 

  • Sachs, Wolfgang (1984): Die Liebe zum Automobil. Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Klaus (1987): Diversitas temporum. Zeiterfahrung und Epochengliederung im späten Mittelalter. In: Reinhart Herzog/ Reinhard Koselleck (Hrsg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein, München.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1980): Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vorsteher, Dieter (1981): Das Fest der 1000. Locomotive. Ein neues Sternbild über Moabit. In: Tilmann Buddensieg/ Henning Rogge (Hrsg.): Die nützlichen Künste. Gestaltende Technik und Bildende Kunst seit der Industriellen Revolution, Berlin.

    Google Scholar 

  • Weymar, Thomas (1983): Ein Volk auf Achse. In: Wechselwirkung, Nr. 19, S. 22–26.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Schöller Weert Canzler Andreas Knie

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glaser, H. (2007). Verkehrskulturen. In: Schöller, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14548-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90337-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics