Skip to main content

Fördern und Fordern — Sozialpädagogische Herausforderungen im Jugendalter angesichts sozialpolitischer Umstrukturierungen

  • Chapter
„Risikobiografien“

Auszug

Es ist ein Glück, dass die Formel vom Fördern und Fordern nicht mehr jeden Tag in den Zeitungen zu lesen ist. Auch auf den entsprechenden Fachtagungen ist inzwischen ein wenig Ruhe eingekehrt. Das pädagogische Programm, das mit dieser Formel verbunden wurde, ist hinlänglich kritisiert und es ist gezeigt worden, dass zwar gefordert, aber nicht entsprechend gefördert wird (vgl. bspw. Galuske 2005; Trube 2003). Doch leider ist das Thema mit dieser Programm-kritik nicht aus der Welt. Im Gegenteil: Jenseits der programmatischen Ebene gilt es nun zu analysieren, welche sozialpädagogischen Herausforderungen sich mit den sozialpolitischen Umstrukturierungen in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik für Jugendliche und junge Erwachsene ergeben haben. Deutlich wird, dass sich sozialpolitische Verschiebungen andeuten, die die Übergangsstrukturen in Beschäftigung sowie das Verhältnis von Jugend und Arbeit grundsätzlich verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Althusser, L. (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg und Westberlin

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe/ Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): Das SGB II und seine Auswirkungen auf die Kinder-und Jugendhilfe — Handlungsempfehlungen für die kommunale Ebene der Kinder-und Jugendhilfe —. Berlin und Nürnberg 2005; www.agj.de/pdf/5/2005/sgb2.pdf

    Google Scholar 

  • Arnold, H./ Böhnisch, L./ Schröer, W. (Hrsg.) (2005): Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung. Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend-und Erwachsenenalter. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Autorenteam aus Kommunen, der Bundesagentur für Arbeit, der Fachhochschule Frankfurt, der Fachhochschule des Bundes/ FB Arbeitsverwaltung (Hrsg.): Fachkonzept „Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II“. www.kompetenzagenturen.de/download/2520_ver_dk_0504_fachkonzept_abs_fallm.pdf

    Google Scholar 

  • Bitzan, M. (2000): Konflikt und Eigensinn. Die Lebensweltorientierung repolitisieren. In: neue praxis, 30 Jg., 4/2000, S. 335–346

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg.) (2005): Zwölfter Kinder-und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1982): Der Sozialstaat und seine Pädagogik. Neuwied und Darmstadt

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Schröer, W. (2002): Kompetenzentwicklung und soziale Benachteiligung. In: Hand-buch Kompetenzentwicklung. Münster, New York und Berlin. S. 199–228

    Google Scholar 

  • Bolder, A. (2002): Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen. In: Tippelt, R. (Hrsg.)(2002): Handbuch Bildungsforschung. Opladen. S. 651–674

    Google Scholar 

  • Brown, P. (2004): Gibt es eine Globalisierung positionalen Wettbewerbs. In: Mackert, J. (Hrsg.)(2004): Die Theorie sozialer Schließung. Wiesbaden. S. 233–256

    Google Scholar 

  • Buestrich, M./ Wohlfahrt, N. (2005): Case Management in der Beschäftigungsförderung? Zur sozialpolitischen Logik und Modernität einer Methode in der Sozialen Arbeit. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 4/2005, S. 307–323

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): Fachkonzept „Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II“. Abschlussfassung des Arbeitskreises. www.kompetenzagentur.de/themen/casemanagement.html#0505fachkonzept

    Google Scholar 

  • Burghardt, H. (2005): Arbeitsfürsorge, Hilfe zur Arbeit und „moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“. Stationen einer Chronologie. In: Burghardt/ Enggruber (Hrsg.): Soziale Dienst-leistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik. Weinheim und München. S. 15–45

    Google Scholar 

  • Burghardt, H./ Enggruber, R. (Hrsg.) (2005): Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein (Hrsg.) (2005): SGB II und Jugendsozialarbeit. Empfehlung des Deutschen Vereins zur Zuständigkeit und Kooperation zwischen den Trägern der Jugendhilfe und den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, 11, 2005, S. 397–402

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Qualitätsstandards für das Fallmanagement. 2004; www.deutscher-verein.de/stellungnahmen/200403/pdf/20040301.pdf

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (1998): Versprechungen des Ästhetischen: Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts. Opladen

    Google Scholar 

  • Enquête-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“ (2002): Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukünftige Bürgergesellschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H. L./ Rabinow, P.: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main. S. 243–250

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fülbier, P./ Münchmeier, R. (Hrsg.) (2001): Handbuch Jugendsozialarbeit. Münster

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (2005): Hartz-Reformen, aktivierender Sozialstaat und die Folgen für die Soziale Arbeit — Anmerkungen zur Politik autoritärer Fürsorglichkeit. In: Burghardt/ Enggruber (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik. Weinheim und München. S. 193–212

    Google Scholar 

  • Hagestadt, G. (1991).: Trends and dilemmas in Life-course Research. In: Heinz, W. R. (Hrsg.): Theoretical advances in Life-course Research. Weinheim

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (2004): Jugendpolitik — wider ihren Ruf verteidigt. In: Diskurs, 2, 2004

    Google Scholar 

  • Kade, S. (1997): Denken kann jeder selbst — Das Ethos selbstbestimmten Lernens. In: Nuissl, E./ Schiersmann, Chr./ Siebert, H.: Pluralisierung des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn. S. 82–91

    Google Scholar 

  • Karl, U. (2005): Zwischen/Räume. Eine empirisch-bildungstheoretische Studie zur ästhetischen und psychosozialen Praxis des Altentheaters. Münster

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2004): Lernkultur Kompetenzentwicklung. Berlin

    Google Scholar 

  • Lemke, Th./ Krasmann, S./ Bröckling, U. (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, Th. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main, S. 7–40

    Google Scholar 

  • Lenhardt, G. (2001): Bildung. In: Joas, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt und New York

    Google Scholar 

  • Lenhardt, G./ Offe, C. (1977): Staatstheorie und Sozialpolitik. In: Ferber, Chr. v./ Kaufmann, F.-X. (1977): Soziologie und Sozialpolitik. Sonderheft 19 KZfSS, Opladen

    Google Scholar 

  • Lex, T. (1997): Berufswege Jugendlicher zwischen Integration und Ausgrenzung. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Liesner, A. (2004): Von kleinen Herren und großen Knechten. Gouvernementalitätstheoretische Anmerkungen zum Selbständigkeitskult in Politik und Pädagogik. In: Ricken, N./ Rieger-Ladich (Hrsg.): Michel Foucault. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden. S. 285–300

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. (2003): Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. In: Benner, D. u. a. (Hrsg.): Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 46. Beiheft, S. 124–141

    Google Scholar 

  • Mennicke C. (1930): Die sozialen Berufe. In: Gablentz, O. v. d./ Mennicke, C. (Hrsg.): Deutsche Berufskunde. Leipzig

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2000): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (2004): Befreiung aus dem Moratorium. Zur Entgrenzung von Jugend. In: Lenz, K./ Schröer, W./ Schefold, W.: Entgrenzte Lebensbewältigung. Weinheim und München. S. 19–74

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main. S. 183–275

    Google Scholar 

  • Trube, A. (2003): Vom Wohlfahrtsstaat zum Workfarestate — Sozialpolitik zwischen Neujustierung und Umstrukturierung. In: Dahme, H.-J./ Otto, H.-U./ Trube, A./ Wohlfahrt, N. (Hrsg.): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen

    Google Scholar 

  • Vonken, M. (2001): Von Bildung zu Kompetenz die Entwicklung erwachsenenpädagogischer Begriffe oder die Rückkehr zur Bildung? In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 4, 2001, S. 503–522

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Anke Spies Dietmar Tredop

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Karl, U., Schröer, W. (2006). Fördern und Fordern — Sozialpädagogische Herausforderungen im Jugendalter angesichts sozialpolitischer Umstrukturierungen. In: Spies, A., Tredop, D. (eds) „Risikobiografien“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90329-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90329-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14944-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90329-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics