Skip to main content

Die sozialpädagogische Schule als Präventionsmodell für abweichendes Verhalten

  • Chapter
„Risikobiografien“
  • 3788 Accesses

Auszug

Auf die Kinder und Jugendlichen dieses Landes wartet ein ganzes Arsenal von Möglichkeiten devianten, also abweichenden Verhaltens. Das Risikopotential für die Jugend hinsichtlich primärer wie sekundärer Devianz scheint enorm hoch zu sein, so wird es zumindest in den Medien gern vermittelt. Begriffe wie Medienverwahrlosung, Schulabstinenz und Risikoschüler haben sich dort wie im wissenschaftlichen Diskurs fest etabliert. Gerade auch innerhalb der Schule scheint abweichendes Verhalten normal zu sein. Dafür sprechen schon einige spektakuläre Aufdeckungen von Mobbing, Abziehen und permanenten Demütigungen einzelner Schüler oder gar Gruppen von Schülern in Hauptschulen und berufsbildenden Schulen in den vergangenen Jahren. Tatsächlich aber ist das Risikopotential für eine bestimmte Gruppe von Jugendlichen besonders hoch. Es sind jene mit schlechten Bildungschancen und damit mit mangelnden Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation. Dazu ein Beispiel: der frühere Bundeswirtschafts-und -arbeitsminister Wolfgang Clement gab im Sommer des Jahres 2005 zu, dass mit den Programmen des Förderns und Forderns im Kontext von Hartz IV nur die Hälfte der anvisierten Jugendlichen und Heranwachsenden erreicht werden könne. Es fragt sich dann, was mit der anderen Hälfte geschieht. Wird sie, verabschiedet aus der Partizipation an der Gesellschaft, nicht besonders gefährdet sein hinsichtlich sekundärem abweichendem Verhalten in all seinen Facetten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Böhnisch, L. (1999): Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Schröer, W./ Thiersch, H. (2005): Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (Hrsg.) (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1905): Schule und öffentliches Leben. Berlin

    Google Scholar 

  • Dungs, S. (2006): Anerkennungsmodelle des Anderen. Sozialphilosophische Reflexionen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. In: Mührel, E. (2006): Quo vadis Soziale Arbeit? Auf dem Wege zu grundlegenden Orientierungen. Essen. S. 83–104

    Google Scholar 

  • Endrikat, K./ Schaefer, D./ Mansel, J./ Heitmeyer, W. (2002): Soziale Desintegration. Die riskanten Folgen negativer Anerkennungsbilanzen. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge I. Frankfurt am Main. S. 37–58

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1997a): Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft. In: ders. (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt am Main. S. 9–28

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1997b): Sind individualisierte und ethnisch-kulturell vielfältige Gesellschaften noch integrierbar? In: ders.: Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt am Main. S. 9–22

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Homfeld, H.-G. u. a. (1977): Für eine sozialpädagogische Schule. München

    Google Scholar 

  • Konrad, F.-M. (1998): Sozialpädagogik. Begriffsgeschichtliche Annäherungen — von Adolph Diesterweg bis Gertrud Bäumer. In: Merten, R. (Hrsg.): Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg i.Br. S. 31–62

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1974): Einführung in die Sozialpädagogik: Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (2005): Sozialpädagogik macht Schule. Eine alte richtungweisende Zukunft. In: Sozialmagazin, 4/05

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (2006a): Sozialpädagogik und gesellschaftliche Partizipation. Pädagogisch reflektierte und organisierte Sozialisation. In: Soziale Arbeit, 2/2006, S. 100–104

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (Hrsg.) (2006b): Quo vadis Soziale Arbeit? Auf dem Wege zu grundlegenden Orientierungen. Essen

    Google Scholar 

  • Mührel, M. (2000): Kinder-und Jugendmuseen im Blickfeld der pädagogisch orientierten Kunsttherapie, unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität zu Köln. Heilpädagogische Fakultät

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2002): Wir alle sind Aristen... weil Bürger. In: Andresen, S./ Tröhler, D. (Hrsg.): Gesell-schaftlicher Wandel und Pädagogik. Studien zur historischen Pädagogik. Zürich. S. 14–24

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2005): Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1963): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Opp, G. (Hrsg.) (2003): Arbeitsbuch schulische Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Opp, G./ Unger, N. (2003): Begriffliche Grundlagen. In: Opp, G. (Hrsg.): Arbeitsbuch schulische Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn. S. 43–64

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Chr. et al. (1999): Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen. KfN Forschungsberichte Nr. 80. Hannover

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Chr. et al. (2005): Weniger Verbrecher, mehr Panikmache. In: DIE ZEIT Nr. 23/2005, S. 9

    Google Scholar 

  • Puhr, K. (2003): Schule zur Erziehungshilfe als lernende Organisation. In: Opp, G. (Hrsg.): Arbeitsbuch schulische Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn. S. 65–107

    Google Scholar 

  • Sallwürk, E. v. (1920): Die deutsche Einheitsschule und ihre pädagogische Bedeutung. Langensalza

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (1999): Bildungskonzepte und Bildungswiderstände mit psycho-sozial belasteter Klientel. In: neue praxis, 5/99, S. 457–470

    Google Scholar 

  • Schreiber, U. (1998): Kindermuseen in Deutschland. Grundlagen, Konzepte, Praxisformen. Unna

    Google Scholar 

  • Schwendtke, A. A. (1995): Integration. In: Ders. (Hrsg.): Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Spiegel Special 12/1997

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Anke Spies Dietmar Tredop

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mührel, E. (2006). Die sozialpädagogische Schule als Präventionsmodell für abweichendes Verhalten. In: Spies, A., Tredop, D. (eds) „Risikobiografien“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90329-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90329-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14944-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90329-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics