Skip to main content

Die Krise der „alten“ und die Wegbereiter der „neuen Sozialpolitik“

  • Chapter
Staatliche Sozialpolitik in Deutschland
  • 1206 Accesses

Auszug

„Das Tarifrecht hat an realem Wert gewaltig verloren, seitdem der Tariflohn unter staatlicher Förderung einen kaum mehr lebenssichernden Tiefstand erreicht hat. Das staatliche Schlichtungswesen ist seiner sozialen Funktion beraubt und zu einer Waffe gegen die Arbeiterschaft dort geworden, wo sie aus eigenen Kräften noch Widerstand zu leisten in der Lage wäre. Der wirtschaftliche Druck ... bedroht die freie Ausübung der Betriebsratsrechte. Die gesetzlichen Arbeitszeitbestimmungen sind durch die wirtschaftliche Entwicklung überholt ... Die Sozialversicherung erfüllt heute in wesentlichen Teilen ... weniger denn je die Aufgabe einer ausreichenden Versorgung. Die Arbeitslosenversicherung ist ... in ihren Leistungen selbst bereits dem Niveau der untersten Fürsorge angepaßt... Mit dieser Entwicklung einher ging die Zurückdrängung des Einflusses der Gewerkschaften in allen öffentlichen Funktionen.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Jahrbuch 1931 des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. Berlin 1932, 85.

    Google Scholar 

  2. Lenz, Fritz: Menschliche Auslese und Rassenhygiene (Eugenik). Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. München 1931, 418 f.

    Google Scholar 

  3. Karrenbrock: Soziale Frage und ständische Ordnung. In: Ruhr und Rhein, 12(1931), 469–471, 486–489, hier: 469.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu diesen vielbeschriebenen Vorgängen die Quellen und die Einleitung bei: Koops, Tilman (Bearb.): Die Kabinette Brüning I u. II. Band 1. Boppard am Rhein 1982, XX ff.

    Google Scholar 

  5. So_fordert der als „Reichsernährungsminister“ vorgesehene Abgeordnete und Präsident des „Reichslandbundes“ Martin Schiele, neben umfassenden Hilfen für die Landwirtschaft, auch die Beseitigung der Weimarer Koalition in Preußen unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Otto Braun. Eine Aufkündigung der Koalition in Preußen durch das Zentrum hätte den vollständigen Bruch mit der SPD bedeutet, was Brüning in dieser Situation nicht für opportun hält; vgl. denselben, ebenda, XX f. Im April tritt Schiele aus der DNVP aus.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu biographischen Daten und zeitgeschichtlichen Details aus spezifischer Sicht auch: Brüning, Heinrich: Memoiren 1918–1934. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu: Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band VII. Ausbau, Schutz und Untergang der Weimarer Republik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1984, 751 f.

    Google Scholar 

  8. Verhandlungen des Reichstags. IV. Wahlperiode 1928. Band 427. Stenographische Berichte. Berlin 1930, 4728.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ebenda, 4730.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebenda, 4737 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebenda, 4739.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ebenda, 4769, 4772, 4773 sowie: Winkler, Heinrich August: Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933. Berlin, Bonn 1987, 127.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: RGBl. I 1930, 145.

    Google Scholar 

  14. Vgl. den § 4 des „Gesetzes zur Vorbereitung der Finanzreform“.

    Google Scholar 

  15. So: Wermel, Michael T., Urban, Roswitha: Arbeitslosenfürsorge und Arbeitslosenversicherung in Deutschland. Teil III. München 1949, 27.

    Google Scholar 

  16. Vgl. das „Gesetz über eine vorübergehende Regelung der gewerbsmäßigen Stellenvermittlung“ vom 19. Dezember 1930 (RGBl. I 1930, 629) und das „Gesetz über die Entschädigung der gewerbsmäßigen Stellenvermittler“ vom 25. März 1931 (RGBl. I 1931, 69).

    Google Scholar 

  17. Sie sollen den Bergbau von der Kostenseite her entlasten und seine Wettbewerbsfähigkeit sichern. Vgl. als Ausgangspunkt die „Zweite Verordnung über die Beilegung von Schlichtungsstreitigkeiten öffentlichen Interesses“ vom 30. September 1931 (RGBl. I 1931, 521). Einen Überblick über die zahlreichen sich daran anschließenden „Befreiungsverordnungen“ bietet die Chronologie der sozialpolitischen Rechtsquellen bei: Neuloh, Otto (Bearb.): Hundert Jahre Staatliche Sozialpolitik 1839 — 1939. Stuttgart 1957, 568 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl.: Boldt, Hans: Der Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung. In: Stürmer, Michael (Hg.): Die Weimarer Republik. 2., erweiterte Auflage. Königstein/Ts. 1985, 288–309, hier: 297 ff.

    Google Scholar 

  19. Ein regelrechtes, nicht durch interpretative Winkelzüge herbeigeführtes, ein an bestimmte Voraussetzungen gebundenes gesetzesvertretendes „Notverordnungsrecht“ ist der deutschen und ausländischen Verfassungstradition durchaus bekannt; vgl. dazu etwa: Arndt, Bruno: Die Notverordnungen nach dem Verfassungsrechte der modernen Staaten, vergleichend dargestellt. Berlin 1909 (Diss. jur.); die umstrittene „Notverordnungspraxis“ ab 1930 löst eine umfassende verfassungsjuristische und-politische Diskussion aus; vgl. als Primärquelle, die eine Erschließung dieses Schrifttums erlaubt: Anschütz, Gerhard: Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. 14. Auflage. Berlin 1933 (Nachdruck: Darmstadt 1965), 267 ff.; vgl. als interessante, die Länderebene betonende Schrift: Dürre, Günter: Preußische Notverordnungen. Marburg 1934 (Diss. jur.).

    Google Scholar 

  20. Gusy, Christoph: Die Weimarer Reichsverfassung. Tübingen 1997, 108.

    Google Scholar 

  21. Vgl. denselben, ebenda, 109.

    Google Scholar 

  22. Hardach, Karl: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Göttingen 1976, 51.

    Google Scholar 

  23. Vgl. denselben, ebenda, 51; eine leicht erreichbare Zusammenstellung wichtiger Zahlenreihen enthält: Petzina, Dietmar: Die deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit. Wiesbaden 1977, 169 ff.

    Google Scholar 

  24. Neues Jahr-Jahr der Entscheidung. In: Soziale Praxis, 40(1931)1, Sp. 1–11, hier: Sp. 7; insgesamt sind die Stimmen der „Wirtschaft“ zur Brüningschen Politik und zu bestimmten Maßnahmen im Detail vielgestaltig und wandelbar; vgl. dazu etwa: Kim, Hak-Ie: Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik. Berlin 1997; Grübler, Michael: Die Spitzenverbände der Wirtschaft und das erste Kabinett Brüning. Düsseldorf 1982; vgl. in diesem Zusammenhang auch die Einleitung und Quellen bei: Maurer, Ilse, Wengst, Udo (Bearb.): Politik und Wirtschaft in der Krise 1930 — 1932. Quellen zur Ära Brüning. Erster und zweiter Teil. Düsseldorf 1980. 25 Von dieser Seite kommt bald die Forderung nach „aktiver Konjunkturpolitik“ und nach einem „Stop“ für den wirtschaftspolitischen „Wahnsinn“; vgl. z.B: Woytinsky, Wladimir: Die Flut des wirtschaftlichen Wahnsinns. In: Betriebsräte-Zeitschrift für die Funktionäre der Metallindustrie, (1930)25, 781–790

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. die Ausführungen und Anmerkungen bei: Grotkopp, Wilhelm: Die grosse Krise. Düsseldorf 1954, 11 ff.

    Google Scholar 

  26. Ufermann, Paul: Das wirtschaftliche Chaos an der Jahreswende. In: Deutsche Krankenkasse, 19(1932)2, Sp. 44–56, hier: Sp. 55.

    Google Scholar 

  27. Vgl. als Beitrag, der die Risiken der Deflationspolitik gut abwägt: Bohnstedt, Werner: Lohnabbau, Preisabbau und Wirtschaftsbelebung. In: Soziale Praxis, 39(1930)25, Sp. 588–592.

    Google Scholar 

  28. So: Fischer, Wolfram: Deutsche Wirtschaftspolitik 1918 — 1945. 3., verbesserte Auflage. Opladen 1968, 45.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu den psychischen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise den immer noch lesenswerten Beitrag von: Vierhaus, Rudolf: Auswirkungen der Krise um 1930 in Deutschland. Beiträge zu einer historisch-psychologischen Analyse. In: Conze, Werner, Raupach, Hans (Hg.): Die Staats-und Wirtschaftskrise des Deutschen Reichs 1929/33. Stuttgart 1967, 155–175.

    Google Scholar 

  30. Zahlen aus: Weller, Bernhard: Arbeitslosigkeit und Arbeitsrecht. Stuttgart 1969, 37; zur Entwicklung der Bevölkerungszahl: Statistisches Handbuch von Deutschland 1928 — 1944. München 1949, 18; zu ähnlichen Zahlen der jahresdurchschnittlichen Arbeitslosigkeit: ebenda, 484.

    Google Scholar 

  31. „Natürlich“ war und ist diese Zahl umstritten; vgl. zu weiteren Details: Homburg, Heidrun: Vom Arbeitslosen zum Zwangsarbeiter. In: Archiv für Sozialgeschichte, 25(1985), 251–298, hier: 255 f.; zahlreiches Material auch bei: Winkler, Heinrich August: Der Weg... a.a.O.(=Anm. 12), 19 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl.: Jahrbuch 1931...a.a.O.(=Anm. 1), 29.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu diesen ebenfalls auf die Mitglieder der freien Gewerkschaften bezogenen Zahlen: ebenda, 34 ff.; weitere detaillierte Angaben bei: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 68 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu: Steiger, Karsten: Kooperation, Konfrontation, Untergang. Stuttgart 1998, 163 ff.; ausführlich auch: Grübler, Michael: Die Spitzenverbände...a.a.O. (=Anm. 24), 157 ff.; dort auch auf den Seiten 154 ff. die Vorgeschichte der Lohnsenkung, die Lohnverhandlungen bei der Stahlwerk Becker AG.

    Google Scholar 

  35. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 235; Steiger, Karsten: Kooperation...a.a.O. (=Anm. 36), 182; vgl. ausführlich: Hartwich, Hans-Hermann: Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918 — 1933. Berlin 1967, 167 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl.: Preller, Ludwig: Sozialpolitik in der Weimarer Republik. Kronberg/Ts. 1978, 410.

    Google Scholar 

  37. Vgl.: RGBl. I 1931, 1; ausführlich: Steiger, Karsten: Kooperation...a.a.O.(=Anm. 36), 186 ff.

    Google Scholar 

  38. Preller, Ludwig: Sozialpolitik...a.a.O.(=Anm. 38), 411.

    Google Scholar 

  39. Die geschieht durch die gleichlautende „Verordnung des Reichspräsidenten über die Beilegung von Schlichtungsstreitigkeiten öffentlichen Interesses“ vom 27. September 1931 (RGBl. I 1931, 513).

    Google Scholar 

  40. Vgl. die „Zweite Verordnung über die Beilegung von Schlichtungsstreitigkeiten öffentlichen Interesses“ vom 30. September 1931 (RGBl. I 1931, 521).

    Google Scholar 

  41. BA Abt. Potsdam. 39.01 Reichsarbeitsministerium, Nr. 2178, Bl. 6; vgl. auch die Verfahren in der Akte Nr. 2179.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu dieser Rede: Stegerwald, (Adam): Die Sozialpolitik im Rahmen der deutschen Gesamtpolitik. In: Soziale Praxis, 39(1930)19, Sp. 441–448.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu den Verhandlungen im Vorstand der Reichsanstalt und zu den Vorschlägen: Kampf um die Arbeitslosenversicherung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 40(1930)21, 321–324; Israel, Gertrud: Die Reformvorschläge zur Arbeitslosenversicherung. In: Soziale Praxis, 39(1930)24, Sp. 573–578.

    Google Scholar 

  44. Vgl.: Die Reichsregierung gegen die Arbeitslosen. In: Gewerkschafts-Zeitung, 40(1930)24, 369–370.

    Google Scholar 

  45. Vgl.: Verhandlungen des Reichstags. IV. Wahlperiode 1928. Stenographische Berichte. Band 428. Berlin 1930, 5923 ff., 5970 ff., 6072 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Die Reform der Sozialversicherung-eine Schicksalsfrage des deutschen Volkes. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  47. Ebenda, 15.

    Google Scholar 

  48. Ebenda, 39.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z.B.: Die Pläne der Reichsregierung zur Reform der Krankenversicherung. In: Soziale Praxis, 39(1930)26, Sp. 622–629; G.(ertrud) I.(srael): Die Regierungsvorlage zur Reform der Arbeitslosenversicherung. In: Ebenda, Heft 27, Sp. 646–649; Regierungsentwurf zum Abbau der Arbeitslosenversicherung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 40(1930)27, 419–420; Abbau der Krankenversicherung. In: Ebenda, 420–422.

    Google Scholar 

  50. Verhandlungen des Reichstags...a.a.O.(=Anm. 47), 5926; Hervorhebungen wie im Original.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebenda, 5982.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ebenda, 6056.

    Google Scholar 

  53. Vgl. ebenda, 6052 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. als Kurzfassung: Huber, Ernst Rudolf (Hg.): Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Band 4. Stuttgart, Berlin, Köln 1961, 474; die oppositionelle Mehrheit setzt sich aus der NSDAP, der DNVP, der SPD und KPD zusammen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. in diesem Zusammenhang: Artikel 48-Diktatur! In: Die Rote Fahne, 13. Jahrgang Nr. 164 vom 17. Juli 1930, 1.

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Reichstags-Auflösung und Neuwahl. In: Gewerkschafts-Zeitung, 40(1930)30, 465–466, hier: 465.

    Google Scholar 

  57. Vgl.: RGBl. I 1930, 207.

    Google Scholar 

  58. Vgl.: RGBl. I 1930, 212.

    Google Scholar 

  59. Vgl.: Verhandlungen des Reichstags...a.a.O.(=Anm. 47), 6501 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. ebenda, 6502.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebenda, 6505.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebenda, 6507.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ebenda, 6509.

    Google Scholar 

  64. Vgl. ebenda, 6509 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ebenda, 6521.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ebenda, 6523.

    Google Scholar 

  67. Wiedergegeben nach: Huber, Ernst Rudolf (Hg.): Dokumente... Band 4...a.a.O.(=Anm. 56), 475.

    Google Scholar 

  68. Vgl. die „Verordnung des Reichspräsidenten auf Grund des Artikel 48 der Reichsverfassung über Außerkraftsetzung von Verordnungen“ vom 18. Juli 1930 (RGBl. I 1930, 223); zum Wahltermin die „Verordnung über die Neuwahl des Reichstags“ vom 18. Juli 1930 (RGBl. I 1930, 299).

    Google Scholar 

  69. Vgl.: RGBl. I 1930, 311.

    Google Scholar 

  70. Vgl. als Erläuterung zur Entstehung und als eingehende Kommentierung der sozialversicherungsbezogenen Bestimmungen: Grieser, Sauerborn, Eckert (Bearb.): Erläuterung der Notverordnung zur Sozialversicherung vom 26. Juli 1930. München o.J. (1930).

    Google Scholar 

  71. Vgl. den Leitartikel: Stein, Günther: Das Not-Programm. In: Berliner Tageblatt. Abendausgabe, Jg. 59 vom 29. Juli 1930, 1 f., hier: 1; vgl. den ersten Abschnitt der Notverordnung.

    Google Scholar 

  72. Stein, Günther: Das Not-Programm...a.a.O.(=Anm. 73), 2.

    Google Scholar 

  73. Zarden: Die Verordnung des Reichspräsidenten zur Behebung finanzieller, wirtschaftlicher und sozialer Notstände vom 26.7.1930. In: Deutsches Steuerblatt, 13(1930), Sp. 679–688, hier: Sp. 686.

    Google Scholar 

  74. Vgl. als entsprechende Hetzschriften aus den letzten Monaten der Republik bzw. dem Beginn des „Dritten Reiches“: Ronau, Curt: Die roten Hochburgen. Die Schuld der roten Sozialversicherung an Deutschlands Niedergang. Berlin 1933; Engel, Johannes, Eisenberg, Franz: Millionen klagen an. Aktenmäßige Aufdeckung marxistischer Mißwirtschaft in der Krankenversicherung. München 1932.

    Google Scholar 

  75. So eine ministerielle Erläuterung der Verordnung vom 26. Juli 1930; vgl.: Reichsarbeitsblatt. Teil IV. Amtliche Nachrichten für Reichsversicherung, (1930)24, 373–375, hier: 375.

    Google Scholar 

  76. Die Aenderungen in der Arbeitslosenversicherung nach der Notverordnung vom 26. Juli 1930. In: Soziale Praxis, 39(1930)36, Sp. 857–859, hier: 858.

    Google Scholar 

  77. Ebenda, Sp. 858.

    Google Scholar 

  78. Vgl. die „Verordnung über den Beitrag zur Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung“ vom 30. September 1930 (RGBl. I 1930, 458).

    Google Scholar 

  79. Vgl.: Verstärkung des Außendienstes bei den Arbeitsämtern. In: Soziale Praxis, 39(1930)36, Sp. 859.

    Google Scholar 

  80. Die Aenderung der Reichsversorgung nach der Notverordnung vom 26. Juli 1930. In: Soziale Praxis, 39(1930)33, Sp. 797–798, hier: 797.

    Google Scholar 

  81. Vgl.: Es wird weiter verordnet. Sozialreaktion für Interessentenpolitik. In: Vorwärts, Jg. 47, Nr. 347 vom 27. Juli 1930, 1.

    Google Scholar 

  82. Vgl.: Das Verbrechen an den Arbeitslosen. In: Gewerkschafts-Zeitung, 40(1030)31, 482–484.

    Google Scholar 

  83. Das Abbaugesetz zur Krankenversicherung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 40(1930)33, 517–518, hier: 518.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Artikel 48-Diktatur...a.a.O.(=Anm. 57); Youngsteuern aus „Kanaille Volk“. In: Die Rote Fahne, 13. Jg., Nr. 173 vom 27. Juli 1930, 1; Aufhebung aller Notverordnungen. In: Ebenda, 2; SPD. im Dienste Brüning-Hindenburg. In: Ebenda, Nr. 175 vom 30. Juli 1930,1; Eine halbe Milliarde Youngtribute. In: Ebenda, Nr. 178 vom 2. August 1930, 5.

    Google Scholar 

  85. Winkler, Heinrich August: Weimar 1918–1933. München 1993, 388; der „Septemberwahl“ vorausgehend, hatte die NSDAP in Landtags-und Kommunalwahlen bereits bedeutende Stimmgewinne erzielen können; Vgl.: Falter, Jürgen W.: Hitlers Wähler. München 1991, 33 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. die Statistik bei: Falter, Jürgen, Lindenberger, Thomas, Schumann, Siegfried: Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. München 1986, 72.

    Google Scholar 

  87. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Weimar...a.a.O.(=Anm. 88), 388; vgl. zur Wahlstatistik auch: Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik. München 1998, 285; als umfassendere Wahlanalyse: Falter, Jürgen: Hitlers Wähler...a.a.O.(=Anm. 88), 364 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. den Abdruck der in diesem Zusammenhang entscheidenden „Entschließung der Reichstagsfraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zur Lage nach den Septemberwahlen“ vom 3. Oktober 1930. In: Huber, Ernst Rudolf (Hg.): Dokumente...Band 4...a.a.O.(=Anm.56), 476 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl.: Das Sanierungsprogramm der Reichsregierung. In: Soziale Praxis, 39(1930)41, Sp. 957–959; vgl. zur Tolerierungspolitik umfassend: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 207 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl.: Koops, Tilman (Bearb.): Die Kabinette Brüning I u. II....Band 1...a.a.O.(=Anm. 4), 466–475; zum Programm vgl.: 470 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 216.

    Google Scholar 

  92. Das Sanierungsprogramm...a.a.O.(=Anm. 92), Sp. 959.

    Google Scholar 

  93. So jedenfalls die Strategieüberlegungen, die Brüning in einem Gespräch im Oktober 1930 gegenüber Hitler äußert; vgl.: Brüning, Heinrich: Memoiren...a.a.O.(=Anm. 6), 193 f.

    Google Scholar 

  94. Näheres bei: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 223 ff.; vgl. auch: Das Echo des Sanierungsprogramms der Reichsregierung bei den wirtschaftlichen Verbänden. In: Soziale Praxis, 39(1930)43, Sp. 1009–1011.

    Google Scholar 

  95. Vgl.: Verhandlungen des Reichstags. V. Wahlperiode 1930. Stenographische Berichte. Band 444. Berlin 1931, 48 ff.

    Google Scholar 

  96. Für den Antrag sprechen sich 317, dagegen 234 Abgeordnete aus; vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 243.

    Google Scholar 

  97. Vgl.: Brüning, Heinrich: Memoiren...a.a.O.(=Anm. 6), 206.

    Google Scholar 

  98. Vgl.: RGBl. I 1930, 517–604.

    Google Scholar 

  99. Arbeitslosenversicherung und Notverordnung vom 1. Dezember 1930. In: Soziale Praxis, 39(1930)50, Sp. 1168–1170, hier: Sp. 1168.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu genauer: Lehfeldt, Bernhard: Die Bedeutung der Notverordnung vom 1. Dezember 1930 für die Arbeitslosenversicherung. In: Reichsarbeitsblatt. Teil II. Nichtamtlicher Teil, 10(N.F.)(1930)36, 549–551, hier: 550 f.; vgl. auch: Wermel, Michael T., Urban, Roswitha: Arbeitslosenfürsorge...Teil III...a.a.O.(=Anm. 15), 42 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl.: Das Sanierungsprogramm...a.a.O.(=Anm. 92), Sp. 959; zur kommunistischen Reaktion auf die ersten Notverordnungen unter Brüning vgl. die Flugschrift: DIE NOT GEHT UM. Vom Massenkampf gegen Hungeroffensive und Sozialreaktion. O.O., o.J., sowie insgesamt die entsprechenden Passagen im: Handbuch der Kommunistischen Reichstagsfraktion: 2 Jahre Brüning-Diktatur. Von Brüning zu Papen. O.O. (Berlin), o.J. (1932).

    Google Scholar 

  102. Vgl. detaillierter: Die neue Notverordnung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 40(1930)50, 785–786, hier: 786; vgl. auch: Koeppel, Wilhelm: Die Notverordnung vom 1. Dezember 1930. In: Bankarchiv, 30(1930), 127–136.

    Google Scholar 

  103. Vgl. neben der Rechtsquelle selbst: Sozialpolitisch wichtige Bestimmungen der Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 1. Dezember 1930. In: Soziale Praxis, 39(1930)50, Sp. 1165–1167.

    Google Scholar 

  104. Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 268.

    Google Scholar 

  105. Vgl. denselben, ebenda, 270 f.

    Google Scholar 

  106. So aber die „sibyllinische“ Formulierung bei: Brüning, Heinrich: Memoiren...a.a.O.(=Anm. 6), 213.

    Google Scholar 

  107. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 295.

    Google Scholar 

  108. Vgl. zu den Gesprächen, die mit der Sozialdemokratie geführt werden, denselben, ebenda, 317 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl.: Wermel, Michael T., Urban, Roswitha: Arbeitslosenfürsorge...Teil III...a.a.O.(=Anm. 15), 43 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl.: RGBl. I 1931, 279.

    Google Scholar 

  111. Die Reichsregierung erklärt...In: Berliner Tageblatt. Abend-Ausgabe. 60. Jg. Nr. 263 vom 6. Juni 1931, 1; abgedruckt auch unter dem Titel: An die deutsche Volksgemeinschaft-an das Weltgewissen! In: Die Reichsversicherung, 5(1931)5, 125–126.

    Google Scholar 

  112. Stein, Günther: Ein historischer Tag. In: Berliner Tageblatt. Abend-Ausgabe. 60. Jg. Nr. 263 vom 6. Juni 1931, 1.

    Google Scholar 

  113. Wiedergegeben anhand des Gesetzestextes und der folgenden Aufstellung: Die Sozialpolitik in der Notverordnung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 41(1931)24, 372–375.

    Google Scholar 

  114. Vgl. in diesem Zusammenhang auch: Die Neuregelung der Versorgung der Arbeitslosen. In: Gewerkschafts-Zeitung, 41(1931)38, 611–613; vgl. zur Loslösung der Reichsanstalt vom Reichshaushalt: Wermel, Michael T., Urban, Roswitha: Arbeitslosenfürsorge...Teil III...a.a.O.(=Anm. 15), 49.

    Google Scholar 

  115. Vgl. insgesamt als neuere Studie: Dudek, Peter: Erziehung durch Arbeit. Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935. Opladen 1988, 67; reichhaltiges Material zur „Arbeitsdienstfrage“ aus der Sicht nationalistischer Kräfte enthält auch: BA Abt. Potsdam. 90 Mu 3 Nachlaß Reinhard Mumm, Nr. 563; vgl. insbesondere das maschinenschriftliche „ganz vertrauliche“ Manuskript eines Polizeioffiziers mit den Titel „Der Arbeitsdienst“, Bl. 72 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. als informationshaltige Arbeit: Bartz, Joachim, Mor, Dagmar: Der Weg in die Jugendzwangsarbeit. Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit zwischen 1925 und 1935. In: Lenhardt, Gero (Hg.): Der hilflose Sozialstaat. Frankfurt a.M. 1979, 28–94; als ältere Studie: Köhler, Henning: Arbeitsdienst in Deutschland. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  117. Vgl. die „Verordnung über die Förderung des freiwilligen Arbeitsdienstes“ vom 23. Juli 1931 (RGBl. I 1931, 398).

    Google Scholar 

  118. Vgl. den Artikel 1 der „Verordnung über den freiwilligen Arbeitsdienst“ vom 16. Juli 1932 (RGBl. I 1932, 352).

    Google Scholar 

  119. Vgl. die „Ausführungsvorschriften zur Verordnung über den freiwilligen Arbeitsdienst vom 16. Juli 1932“ vom 2. August 1932 (RGBl. I. 1932, 392).

    Google Scholar 

  120. Im Februar 1932 beträgt die Zahl der Teilnehmer erst 18.821 Jugendliche; vgl.: Bartz, Joachim, Mor, Dagmar: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 119), 71.

    Google Scholar 

  121. Vgl. zur Finanzkrise dieser Sozialversicherung, die auch wesentlich daher rührt, daß ein Zuschuß in Höhe von 75 Millionen Reichsmark jährlich aus den Überschüssen der Lohnsteuer seit Juni 1930 weggefallen ist: Peters, Otto: Die Finanzkrise der knappschaftlichen Pensionsversicherung. In: Soziale Praxis, 39(1930)50, Sp. 1172–1173.

    Google Scholar 

  122. Vgl.: Bischoff, Sabine: Arbeitszeitrecht in der Weimarer Republik. Berlin 1987, 153 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. die „Durchführungsbestimmungen zur Einschränkung der Arbeitszeit“ vom 30. September 1931 (RGBl. I 1931, 521).

    Google Scholar 

  124. Vgl.: Bischoff, Sabine: Arbeitszeitrecht...a.a.O.(Anm. 125), 158.

    Google Scholar 

  125. Vgl. zusammenfassend: Was die Notverordnung enthält: Die Opfer der Beamten und Sozialrentner. In: Berliner Tageblatt. Abendausgabe. 60. Jahrgang, Nr. 263 vom 6. Juni 1931, 2.

    Google Scholar 

  126. So enthält der Haushalts-Entwurf für 1931 1.152 Millionen Reichsmark an Abstrichen, davon allein 406,4 Millionen beim Etat des Reichsarbeitsministers; vgl.: Neues Jahr-Jahr der Entscheidung. In: Soziale Praxis, 40(1931)1, Sp. 1–11, hier: Sp. 6; vgl. insgesamt auch: Die „Zweite Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen“ vom 5. Juni 1931. In: Ebenda, Heft 24, Sp. 758–763.

    Google Scholar 

  127. Wunderlich, Frieda: Nach der Notverordnung. In: Soziale Sicherheit, 40(1931)26, Sp. 833–840, hier: Sp. 836.

    Google Scholar 

  128. So kristallisiert sich der Protest nicht nur an der Frage der Tolerierungspolitik, sondern auch z.B. an der „Panzerkreuzerfrage“ vgl. insgesamt: Sozialdemokratischer Parteitag in Leipzig 1931 vom 31. Mai bis 5. Juni im Volkshaus. Protokoll. Leipzig 1931; insbes. die Reaktionen auf den „Bericht der Reichstagsfraktion“, 124 ff.; vgl. auch: Notverordnung und Parteitag. Die Grenzen der Tolerierungspolitik. In: Vorwärts, 48. Jg. Nr. 254 vom 3. Juni 1931, 1; genauere Informationen zur Notverordnung vermeldt erst der Vorwärts vom 4.06.1931, S. 1.

    Google Scholar 

  129. Vgl. aus der Sicht der KPD: Raub der Erwerbslosenunterstützung. Polizeisturm auf die Stempelstellen! In: Die Rote Fahne, 14. Jg. Nr. 118 vom 6. Juni 1931, 1; Die Hungersnotverordnung verkündet. In: Ebenda, Nr. 119 vom 7. Juni 1931, 1 (zum Inhalt S. 3); eine sachliche Inhaltsangabe findet sich im Beitrag: Die Notverordnung. In: Frankfurter Zeitung. Abendblatt. 75. Jg. Nr. 415 vom 6. Juni 1931, 1f. sowie: Die Notmaßnahmen der Reichsregierung. In: Ebenda, 1. Morgenblatt. Nr. 416, 1 f.; vgl. auch: Das Volksopfer für die Katastrophenpolitik. In: Neue Preußische Kreuz-Zeitung, 83 Jg. Nr. 157 vom 6. Juni 1931, I. Beiblatt, Ausgabe A, 3 f.; strikt ablehnende, demagogische Kommentare bringt auch das „Kampfblatt der national-sozialistischen Bewegung Großdeutschlands“ der „Völkische Beobachter.“

    Google Scholar 

  130. Zitiert nach: Notverordnung, Finanzen und Wirtschaft. In: Gewerkschafts-Zeitung, 41(1931)25, 385; zu einer ausführlicheren Darstellung vgl. etwa: Winkler, Heinrich August: Weimar...a.a.O.(=Anm. 88), 408 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl.: RGBl. I 1931, 537; die Zählung als „dritte Notverordnung“ bezieht sich nur auf jene Vorgängerverordnungen ähnlichen Titels und Inhalts; insgesamt werden Notverordnungen in überaus großer Zahl erlassen, die nicht auf diese Weise durchnumeriert sind.

    Google Scholar 

  132. Vgl.: RGBl. I 1931, 453; vgl. auch: Koops, Tilman (Bearb.): Die Kabinette Brüning I u. II...Band 1...a.a.O.(=Anm. 4), XXXV f.

    Google Scholar 

  133. Die „Bedrückung“ der Gemeindefinanzen durch die aus der Arbeitslosen-und Krisenunterstützung ausgesteuerten Erwerbslosen ist ein großes Thema in der damaligen kommunal-und sozialpolitischen Zeitschriftenliteratur; vgl. z.B.: Elsas, Fritz: Wohlfahrtserwerbslose und Gemeindefinanzen. In: Der Städtetag, 24(1930)2, 53–56; Derselbe: Das Problem der Wohlfahrtserwerbslosen-das Schicksal der Gemeinden. In: Ebenda, Heft 11, 525–527; auf eine Stadt bezogen: Die Wohlfahrts-Erwerbslosenzahlen steigen weiter! In: Dortmunder Wohlfahrtsblätter, 6(1930)11, 1–4; mit zahlreichen statistischen Angaben: Memelsdorff, F.: Die gemeindliche Erwerbslosenfürsorge in den deutschen Großstädten in den Jahren 1927–1929. In: Städte und Statistik. Beilage zu „Der Städtetag“ Nr. 5 1930, 17–22; Theißig: Gemeindefinanzen und Wohlfahrtslasten nach der Notverordnung vom 5. Juni 1931. In: Blätter für Wohlfahrtspflege, 11(1931), 201–208; wichtige Hinweise auch bei: Homburg, Heidrun: Massenarbeitslosigkeit in Deutschland 1930–1933. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium, 14(1985), 205–215, bes. 205, 212 ff.

    Google Scholar 

  134. In diesem Zusammenhang sehr instruktiv: Brüdigam, Heinz: Halt-oder Sturz in den Abgrund. Hamburger Finanz-und Sozialpolitik unter Krise und Notverordnungen (1930–1932). O.O., o.J. (Hamburg 1991), bes. S. 20 und ebenfalls auf Hamburg bezogen natürlich: Büttner, Ursula: Hamburg in der Staats-und Wirtschaftskrise 1928–1931. Hamburg 1982; einen Überblick über die zahlreichen Notverordnungen auf der Basis der „Dietramszeller-Verordnung“ bietet: Spangenberg, B.: Die Sparverordnungen der Länder auf Grund der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 24.8.1931. In: Reich und Länder, 5(1931), 278–286 und 308–320; vgl. für Preußen als rechtswissenschaftliche Untersuchung: Dürre, Günter: Preußische Notverordnungen. Marburg 1934 (Diss. jur.).

    Google Scholar 

  135. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 416 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl.: Koops, Tilman (Bearb.): Die Kabinette Brüning I u. II. Band 2. Boppard am Rhein 1982, 1755 ff., 1772 ff., 1778 ff., 1781 ff., 1801 ff. 1805 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu den Beitrag Brünings zur Ministerbesprechung vom 2. Oktober 1931 bei: Koops, Tilman (Bearb.): Die Kabinette Brüning I und II...Band 2...a.a.O.(=Anm. 139), 1782 ff.

    Google Scholar 

  138. Abgedruckt als Dokument Nr. 496 bei demselben, ebenda, 1764 ff.; daß diese Eingabe nicht als Lossagung oder Kampfansage an die Regierung Brüning zu verstehen ist, vermutet hingegen Staatssekretär Pünder; vgl. ebenda, Dok. 499, 1775 f.

    Google Scholar 

  139. Vgl.: Die dritte große Notverordnung. In: Frankfurter Zeitung. 76. Jahrgang. Nr. 748–749 vom 8. Oktober 1931, 1

    Google Scholar 

  140. Vgl.: Aufhäuser, S.(iegfried): Vor der neuen Notverordnung. In: Vorwärts. 48. Jahrgang. Nr. 461, Morgenausgabe vom 2.10.1931, 1f.; daselbst in der Abendausgabe vom 7. Oktober 1931 auf der Seite 1 auch eine Inhaltsangabe des „gebündelten Notrechts“.

    Google Scholar 

  141. Vgl.: Wermel, Michael T., Urban, Roswitha: Arbeitslosenfürsorge... Teil III...a.a.O.(=Anm. 15), 56; vgl. die „Verordnung über die Krisenfürsorge für Arbeitslose“ vom 23. Oktober 1931 (RGBl. I 1931, 659).

    Google Scholar 

  142. Vgl. dieselben, Urban, Roswitha: Arbeitslosenfürsorge... Teil III...a.a.O.(=Anm. 15) ebenda, 58.

    Google Scholar 

  143. Vgl. dazu und überhaupt zum Gesamtinhalt der Notverordnung vom 6. Oktober 1931: Der Inhalt der Notverordnung. In: Berliner Tageblatt, 60. Jahrgang, Nr. 473 vom 7. Oktober 1931, 3; noch viel ausführlicher: Was bringt die Notverordnung? In: Vossische Zeitung. Abendausgabe. 1. Beilage zu Nr. 173 vom 7. Oktober 1931, 1–2.

    Google Scholar 

  144. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 426 f., 431.

    Google Scholar 

  145. Vgl. denselben, ebenda, 433 f.; vgl. auch den Redebeitrag des Sozialdemokraten R. Breitscheid in der Reichstagssitzung vom 14. Oktober 1931 in den: Verhandlungen des Reichstags. V. Wahlperiode 1930. Stenographische Berichte. Band 446. Berlin 1932, 2085.

    Google Scholar 

  146. Vgl.: Verhandlungen des Reichstags...a.a.O.(=Anm. 148), 2071.

    Google Scholar 

  147. Vgl. ebenda, 2089, 2096; die KPD interpretiert das Kabinett Brüning I als „Vorbereitung der faschistischen Diktatur in Deutschland“, das Kabinett Brüning II als „Vorstufe für die faschistische Diktatur“; vgl. ebenda, 2090.

    Google Scholar 

  148. Vgl. ebenda, 2231 ff. (namentliche Abstimmung).

    Google Scholar 

  149. Vgl. ebenda, 2230.

    Google Scholar 

  150. Vgl. genauer: Jahn, Peter, Brunner, Detlev (Bearb.): Die Gewerkschaften in der Endphase der Republik 1930–1933. Köln 1988, 419 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl.: Koops, Tilman (Bearb.): Die Kabinette Brüning I u. II. Band 3. Boppard am Rhein 1990, 1991 ff. ( Dok. Nr. 564).

    Google Scholar 

  152. Vgl. ebenda, 1998.

    Google Scholar 

  153. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 438 u. 454 ff.; vgl. als Stellungnahme des Bundesausschusses des ADGB zur Arbeit des „Wirtschaftsbeirats“: Jahn, Peter, Brunner, Detlev (Bearb.): Die Gewerkschaften...a.a.O.(=Anm. 153), 430.

    Google Scholar 

  154. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(Anm. 12), 454 f.; vgl. auch: Naphtali, Fritz: Notverordnung und Wirtschaft. In: Gewerkschaftliche Monatsschrift für Funktionäre und Betriebsvertretungen der Angestellten, (1932)1, 2–4.

    Google Scholar 

  155. Vgl.: RGBl. I 1931, 699; diese Notverordnung wird am Abend der Unterzeichnung in einer Rundfunkrede über alle deutschen Sender von Brüning erläutert und gerechtfertigt; vgl.: Dr. Brünings Geleitwort zur Notverordnung. In: Neue Preußische Kreuz-Zeitung, 84. Jahrgang Nr. 343 vom 9. Dezember 1931, 1; vgl. auch: Brüning-Rede im Rundfunk. In: Vorwärts, 48. Jahrgang Nr. 575 vom 9. Dezember 1931, 2 f.

    Google Scholar 

  156. Sinn und Widersinn der vierten Notverordnung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 41 (1931) 51, 801–802, hier: 801.

    Google Scholar 

  157. Vgl.: Gewerkschaften und Notverordnung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 41 (1931) 51, 801; zum Beschluß der Reichstagsfraktion der SPD zur Notverordnung vgl. ebenda, 806–807.

    Google Scholar 

  158. Eine umfassende Inhaltsangabe findet sich unter dem Titel: Die Vierte Notverordnung. In: Vossische Zeitung Nr. 579 vom 9. Dezember 1931, 5–8.

    Google Scholar 

  159. Vgl. auch: Die Vierte Notverordnung, ihr Inhalt-ihre Auswirkung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 41 (1931) 51, 807–811, hier: 809; vgl. zum Eingriff in den Tarifvertrag auch: Wir müssen ein billiges Land werden! Stegerwald zur Notverordnung. In: Frankfurter Zeitung, 76. Jg. Nr.916. 2. Morgenblatt vom 9. Dezember 1931, 2; in der Frankfurter Zeitung vom 9. und 10. Dezember 1931 erfolgt ebenfalls eine relativ ausführliche Darstellung des Inhalts dieser „vierten Notverordnung“; vgl. als Stellungnahme, die naturgemäß die Repressivmaßnahmen sehr stark betont: Lohnabbau und Ausnahmezustand! In: Die Rote Fahne, 14. Jg. Nr. 227 vom 9. Dezember 1931, 1 f. sowie: Was bringt die vierte Notverordnung? In: Ebenda Nr. 229 vom 15. Dezember 1931, S. 1 der Beilage.

    Google Scholar 

  160. Vgl. dazu umfassend: Müller, Werner: Lohnkampf, Massenstreik, Sowjetmacht. Köln 1988, 46 ff.; vgl. zu ihrem Ziel, im Zuge einer spezifischen Einheitsfrontpolitik erneut eine revolutionäre Betriebsrätebewegung zu beleben: Protokoll der Reichsbetriebsräte-Konferenz am 30./31. Januar 1932...In: SAPMO-BA KPD/ZK. I 2/708/119, Bl. 1 ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. dazu: Mai, Gunther: Die Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation. In: Matthias, Erich, Schönhoven, Klaus (Hg.): Solidarität und Menschenwürde. Bonn 1984, 271–289; vgl. die statistischen Angaben im Beitrag: Betriebsrätewahlen. In: Soziale Praxis, 41(1932)3, Sp. 92–93. Der Anteil der Freien Gewerkschaften an der Zahl der Arbeiterratsmitglieder sinkt gegenüber 1930 von 86,9 auf 83,6 %. Der Ruhrbergbau ist eine Hochburg der RGO, die hier 25,8 % der Sitze erzielt.

    Google Scholar 

  162. Es handelt sich um die „Verordnung zur Vereinfachung und Verbilligung der Arbeitslosenversicherung“ vom 21. März 1932 (RGBl. I 1932, 157).

    Google Scholar 

  163. Im Freistaat Preußen steigt die Stimmenzahl der NSDAP von 346.771 in der Wahl vom 20. Mai 1928 auf 8.007.384 in der Wahl vom 24. April 1932 bzw. von 1,8 auf 36,3 % der Stimmen. Die Mandate vermehren sich von 6 auf 162; vgl.: Falter, Jürgen, Lindenberger, Thomas, Schumann, Siegfried: Wahlen und Abstimmungen... a.a.O.(=Anm. 89), 101.

    Google Scholar 

  164. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Weimar...a.a.O.(=Anm. 88), 435; vgl. auch: Koops, Tilman (Bearb.): Die Kabinette Brüning I u. II...Band 1...a.a.O.(=Anm.4), LXXXVIII ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. dazu: Schneider, Michael: Das Arbeitsbeschaffungsprogramm des ADGB. Bonn-Bad-Godesberg 1975; der Plan ist nach den Anfangsbuchstaben seiner Verfasser benannt, des Leiters der statistischen Abteilung des ADGB, Wladimir Woytinsky, des Vorsitzenden des Holzarbeiterverbandes, Fritz Tarnow, und des Ökonomen und Reichstagsmitglieds Fritz Baade.

    Google Scholar 

  166. Vgl. dazu zusammenfassend: Longerich, Peter: Deutschland 1918–1933. Hannover 1995, 314 ff.

    Google Scholar 

  167. Vgl. denselben, ebenda, 316; vgl. zur Auseinandersetzung in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung auch die folgende Kontroverse: Woytinsky, Wladimir: Aktive Weltwirtschaftspolitik. In: Die Arbeit, 8(1931)6, 413–440; Naphtali, Fritz: Neuer Angelpunkt der aktiven Konjunkturpolitik oder Fehlleitung von Energien. In: Die Arbeit, (1931)7, 485–497; Woytinsky, Wladimir: Und dennoch Weltwährungspolitik gegen die Weltwirtschaftskrise! In: Ebenda, 498–509.

    Google Scholar 

  168. Vgl. dazu die im Stil der DDR-Historiographie argumentierende Arbeit von: Wimmer, Walter: Die Partei Thälmanns im Kampf für Arbeit und Brot. In: Einheit, 36 (1981) 2, 177–183; vgl. zur Arbeitsbeschaffung auch: Wolffsohn, Michael: Arbeitsbeschaffung als Wohlfahrtspolitik? Die Endphase der Weimarer Republik. In: Mommsen, Wolfgang J., Mock, Wolfgang (Hg.): Die Entstehung des Wohlfahrtsstaates in Großbritannien und Deutschland 1850–1950. Stuttgart 1982, 213–251; hier auch Informationen über weitere Vorstöße und Diskussionen.

    Google Scholar 

  169. Vgl. zur „Inflationsangst, die damals zu erheblichen Teilen auch eine Angst vor der Reaktion der Bevölkerung auf inflationäre Prozesse ist und zu ihrer politischen Bedeutung: Pierenkemper, Toni: Die Angst der Deutschen vor der Inflation oder: Kann man aus der Geschichte lernen? In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, (1988) 1, 59–84.

    Google Scholar 

  170. Die Diskussion um den Entwurf dieser Notverordnung ist dokumentiert bei: Koops, Tilman (Bearb.): Die Kabinette Brüning I und II...Band 3...a.a.O.(=Anm. 154), 2508 ff.; 2516 ff., 2525 ff.; 2527 f.; 2528 ff.; 2530 ff.; 2539 ff.; 2544 ff.; 2565 ff.; 2571 ff. (mit einer Zusammenstellung der geplanten Maßnahmen); die Absicht, völlig überschuldete Güter versteigern zu lassen und in Neusiedlerstellen aufzuteilen, ist in dem Entwurf dieser Notverordnung enthalten.

    Google Scholar 

  171. Die Arbeitsbeschaffung soll sich auf Maßnahmen der ländlichen Stadtrandsiedlung, auf Bodenverbesserungen, den Straßen-und Wasserbau konzentrieren. Der vorgesehene Gesamtaufwand schrumpft während der Verhandlungen auf zuletzt nur noch 135 Millionen Reichsmark; vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 567 ff.

    Google Scholar 

  172. Derselbe, ebenda, 569.

    Google Scholar 

  173. Zur Schilderung der Umstände und Szenerie vgl. denselben, ebenda, 573 ff.

    Google Scholar 

  174. Insgesamt haben vier Freiherren, ein Graf und zwei sonstige Adelige Ministerämter inne. Die Regierung von Papen repräsentiert damit in erster Linie die Kräfte, die Brüning zu Fall gebracht haben, den ostelbischen Rittergutsbesitz und die eng damit verbundene militärische Führungsschicht; vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 612 ff.

    Google Scholar 

  175. In der kurzen Übergangszeit werden die Geschäfte des Reichsarbeitsministers vom Reichswirtschaftsminister geführt; vgl.: Minuth, Karl-Heinz (Bearb.): Das Kabinett von Papen. Band 1. Boppard am Rhein 1989, XXIV.

    Google Scholar 

  176. Wirsching, Andreas: Die Weimarer Republik. München 2000, 39.

    Google Scholar 

  177. Alle Zitate nach demselben, ebenda, 39; eine ausführlichere Darstellung bei: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 730 ff.; zum Plenarprotokoll: Verhandlungen des Reichstags. VI. Wahlperiode 1932. Band 454. Stenographische Berichte. Berlin 1932, 13 ff.; zur Auflösungsverordnung gemäß Artikel 25 der WRV vgl.: RGBl. I 1932, 441.

    Google Scholar 

  178. Zu dieser Qualifizierung des Kabinetts vgl.: Politischer Umschwung. In: Soziale Praxis, 41 (1932) 23, Sp. 697–704; hier: Sp. 698.

    Google Scholar 

  179. Die Regierungserklärung ist abgedruckt bei: Minuth, Karl-Heinz (Bearb.): Das Kabinett von Papen...Band 1...a.a.O.(=Anm. 178), 13 f.

    Google Scholar 

  180. Vgl.: Politischer Umschwung...a.a.O.(=Anm. 181), Sp. 700 f.

    Google Scholar 

  181. Vgl.: Jastrow, J.: Die Abnagung des Reichsarbeitsministeriums. In: Soziale Praxis, 41 (1932) 25, Sp. 761–766, hier: Sp. 761; vgl. auch: Kundgebung der Gewerkschaften. In: Gewerkschafts-Zeitung, 42(1932)25, 385 f.; vgl. darüber hinaus: Steiger, Karsten: Kooperation...a.a.O.(=Anm. 36), 221 ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl.: RGBl. I 1932, 273; zum Aufruf bzw. zur „Kundgebung“ der Reichsregierung vgl. z.B.: Kundgebung der Reichsregierung. In: Vossische Zeitung Nr. 285 vom 15. Juni 1932, 2.

    Google Scholar 

  183. Vgl. etwa: Hitlerstaat als Elendsanstalt! In: Vorwärts, 49. Jg. Nr. 277 vom 15. Juni 1932, 1; auf S. 2 den Beitrag: Notverordnung gegen die Krisenopfer; vgl. darüber hinaus: Sturm gegen faschistische Notverordnung! In: Die Rote Fahne, 15. Jahrgang Nr. 130 vom 15. Juni 1932, 1; Aderlaß am darbenden Volk! In: Ebenda, 1 f.; sowie in der „Roten Fahne“ vom 18. Juni 1932 die Artikel: „Hungersnot für sechs Millionen Arbeitslose diktiert!“ bzw. „Der Notverordnungsraub in Zahlen“ auf der S. 1; vgl. auch: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 626 f; sowie: Erklärung der Gewerkschaften zur Notverordnung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 42(1932)26, 401. Diese Erklärung ist von allen maßgebenden Gewerkschaftsrichtungen unterzeichnet, die sich nun, nach der Ausschaltung jeden Gewerkschaftseinflusses umso leichter zu einer „Ablehnungsfront“ verbinden können.

    Google Scholar 

  184. Vgl.: RGBl. I 1932, 305.

    Google Scholar 

  185. Vgl.: RGBl. I 1932, 307.

    Google Scholar 

  186. Vgl.: Wermel, Michael T., Urban, Roswitha: Arbeitslosenfürsorge...Teil III...a.a.O.(=Anm. 15), 59; demgegenüber befinden sich 1932 31,9 % in der Krisenfürsorge und 38,9 % sind anerkannte „Wohlfahrtserwerbslose“. Viele fallen nach der Überprüfung der Hilfsbedürftigkeit vollständig aus dem Unterstützungsbezug heraus.

    Google Scholar 

  187. Zu den Einzelheiten: Lehfeldt, Bernhard: Die Arbeitslosenhilfe nach der Notverordnung vom 14. Juni 1932. In: Reichsarbeitsblatt II (Nichtamtl.Teil) 12 (1932) 18, 225–229; dort auch eine Berechnung der fiskalischen Effekte und der Finanzierung der Unterstützung der veranschlagten 5.950.000 Arbeitslosen, die im Jahr 1932 durchschnittlich erwartet werden.

    Google Scholar 

  188. Vgl.: Wermel, Michael T., Urban, Roswitha: Die Arbeitslosenfürsorge...Teil III...a.a.O.(=Anm. 15), 65.

    Google Scholar 

  189. Eine wichtige, zusammenfassende Darstellung des Rechtszustandes nach der Notverordnung vom 14. Juni 1932 bieten: Spliedt, Franz, Broecker, Bruno: Die Versorgung der Arbeitslosen nach dem neuesten Stande der Gesetzgebung. Berlin 1932; dort auch Hinweise zum freiwilligen Arbeitsdienst und zur Pflichtarbeit. Zur „Wohlfahrtshilfe“ vgl. auch: Die Gemeindefinanzen in der Notverordnung. In: Soziale Praxis, 41(1932)25, Sp. 779–781; die „Abgabe zur Arbeitslosenhilfe“ macht wiederum bestimmte Durchführungsverordnungen nötig; vgl. dazu die entsprechenden Rechtsquellen im RGBl. I 1932, 307, 312, 347. Die Kurzarbeiter, die der Bedürftigkeitsprüfung nicht unterliegen, erfahren eine drastische Kürzung ihrer Unterstützung; vgl. dazu: Die neuen Unterstützungssätze für Kurzarbeiter. In: Soziale Praxis, 41(1932)28, Sp. 880–882.

    Google Scholar 

  190. Vgl.: Schlußbilanz der Arbeitsbeschaffungsprogramme. In: Wirtschafts-Nachrichten des Bundes für Nationalwirtschaft, 15 (1939) 10, 145–149; zit. aus: BA Abt. Potsdam. NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront. AWI, Nr. 2455, Bl.19–21, hier: 19 RS.

    Google Scholar 

  191. Vgl.: BA Abt. Potsdam. R 8085 (70 Re 4) Reichsverband der deutschen land-und forstwirtschaftlichen Arbeitgebervereinigungen, e.V., Nr. 2, Bl. 15 ff., 38 ff., 49 ff.

    Google Scholar 

  192. Die Lage der deutschen Sozialversicherung vor der Juni-Notverordnung 1932. In: Soziale Praxis, 41 (1932) 34, Sp. 1077–1080, hier: Sp. 1077.

    Google Scholar 

  193. Inhalt der neuen Notverordnung. In: Vossische Zeitung Nr. 285 vom 15. Juni 1932, Zweite Beilage, 9, 10, 13, hier: 9; dieser Beitrag enthält eine gute, relativ ausführliche Darstellung des Inhalts der Juni-Notverordnung.

    Google Scholar 

  194. Vgl.: Die Einschränkungen der Reichsversorgung durch die Notverordnung. In: Soziale Praxis, 41 (1932) 25, Sp. 781–782; die Kriegsopfer machen in einer umfassenden Denkschrift auf ihre verzweifelte Lage aufmerksam; vgl.: Reichsbund der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen: Die Rückläufigkeit der Versorgung und Fürsorge für die Kriegsopfer im Zeichen der Notverordnungen. Eine Denkschrift an die Reichsregierung und den Reichstag. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  195. Hitler scheitert am 13. August an einer Weigerung von Hindenburgs ihn mit diesem Amt zu betrauen; vgl. zu diesem zeitgeschichtlich bedeutsamen Vorgang das Dok. 104 bei: Minuth, Karl-Heinz (Bearb.): Das Kabinett von Papen...Band 1...a.a.O.(=Anm. 178), 398.

    Google Scholar 

  196. So der Reichswirtschaftsminister ebenda, 403.

    Google Scholar 

  197. Vgl. das Dok. 111 ebenda, 436 ff.

    Google Scholar 

  198. Ebenda, 439.

    Google Scholar 

  199. Zur Stoßrichtung des Wirtschaftsprogramms der Regierung von Papen vgl. ebenda, 445 ff., 448 ff., 455 f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. ebenda, 463.

    Google Scholar 

  201. Vgl.: RGBl. I 1932, 425.

    Google Scholar 

  202. Vgl.: RGBl. I 1932, 433.

    Google Scholar 

  203. Vgl. die „Verordnung zur Durchführung und Ergänzung der Verordnung zur Vermehrung und Erhaltung der Arbeitsgelegenheit vom 5. September 1932“ vom 14. September 1932 (RGBl. I 1932, 443); die zweite und dritte Durchführungsverordnung vom 21. September bzw. 3. Oktober 1932 (RGBl. I 1932, 446 u. 493).

    Google Scholar 

  204. Vgl. zur Erläuterung: Die Notverordnung zur Belebung der Wirtschaft. In: Gewerkschafts-Zeitung, 42(1932)37, 581–583, bes. 582 f.

    Google Scholar 

  205. Amtliche Erläuterung. In: Die Notverordnungen der Reichsregierung mit Durchführungsbestimmungen. 14. Folge. Vom 1.7.1932 bis 5.9.1932. Zusammengestellt von der Frankfurter Zeitung, 20–30, hier 25.

    Google Scholar 

  206. Vgl. ausführlicher: Wunderlich, Frieda: Das Wirtschaftsprogramm der Reichsregierung und die Notverordnung vom 4. September 1932. In: Soziale Praxis, 41(1932)36, Sp. 1121–1130.

    Google Scholar 

  207. Vgl. insgesamt zu den vielgestaltigen und komplizierten Maßnahmen: Goldschmidt, H.: Die Verordnung zur Vermehrung und Erhaltung der Arbeitsgelegenheit. In: Reichsarbeitsblatt. Teil II. (Nichtamtl. Teil), 12(1932)28, 424–427; zur besonderen Ausgestaltung für die Landwirtschaft vgl.: Koch: Die Stellung der Landwirtschaft in der Verordnung zur Vermehrung und Erhaltung der Arbeitsgelegenheit vom 5. September 1932. In: Ebenda, 427–429.

    Google Scholar 

  208. Vgl.: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 726 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl.: Der Zwölf-Monats-Plan der Reichsregierung. In: Gewerkschafts-Zeitung, 42(1932)37, 577–578.

    Google Scholar 

  210. Vgl.: Die Gewerkschaften und die Notverordnung. In: Ebenda, 595.

    Google Scholar 

  211. Vgl. in diesem Zusammenhang die Analyse der allerdings durchaus divergierenden Stellungnahmen von Unternehmern und Unternehmerverbänden bei: Neebe, Reinhard: Unternehmerverbände und Gewerkschaften in den Jahren der Großen Krise 1929–33. In: Geschichte und Gesellschaft, 9(1983)2, 302–330; einschlägig, wenn auch schwerpunktmäßig auf die tarifpolitischen Auseinandersetzungen der „Ära Brüning“ bezogen: Weisbrod, Bernd: Die Befreiung von den „Tariffesseln“. In: Geschichte und Gesellschaft, 11(1985)3, 295–325; als Quellensammlung natürlich: Maurer, Ilse, Wengst, Udo (Bearb.): Politik und Wirtschaft in der Krise 1930–1932...a.a.O.(=Anm. 24). Dort und bei Neebe auch Hinweise zu den unter Brüning im Jahre 1930 immerhin noch unternommenen Bemühungen erneut zu einer arbeitsgemeinschaftlichen Form der Bekämpfung der Wirtschaftskrise zu gelangen. Die entsprechende nicht veröffentlichte und nicht tragfähige „Erklärung der Spitzenverbände der Arbeiter-und Unternehmerorganisationen“ findet sich ebenda, 496 ff.; siehe dort auch 518 f. und 520 ff. Als ältere Aufarbeitung: Wengst, Udo: Unternehmerverbände und Gewerkschaften in Deutschland im Jahre 1930. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 25(1977), 99–119.

    Google Scholar 

  212. So eine Entschließung der Bundesausschüsse des ADGB und des AfA-Bundes vom 18. Oktober 1932 mit dem Titel „Gegen die Lohntribute-für die Erhaltung des kollektiven Arbeitsrechts. In: Gewerkschafts-Zeitung, 42(1932)43, 673. Die geforderte Abkehr von „überlebten Wirtschaftsformen“ und hin zum Ziel einer planmäßigen Wirtschaftsführung bezieht sich offensichtlich auf die folgende damals gerade erst beschlossene wirtschaftspolitische Richtlinie: Der Umbau der Wirtschaft. Programmatische Richtlinien zur Wirtschaftspolitik. In: Gewerkschafts-Zeitung, 42(1932)27, 418–420; diese mit Hilfe von Wissenschaftlern zusammengestellte Orientierungshilfe soll, nach dem Selbstverständnis ihrer Verfasser, in Zukunft Katastrophen wirtschaftlicher und sozialer Art vermeiden helfen.

    Google Scholar 

  213. Vgl.: Sinzheimer, Hugo: Über einige Grundfragen des neuen Tarifrechts. In: Soziale Praxis, 41(1932)40, Sp. 1249–1258.

    Google Scholar 

  214. Die offizielle Streikstatistik verzeichnet 1932 einen gewissen „Höhepunkt“ des Streikgeschehens mit 643 Streiks. Die Zahl der Streikenden und die jeweils verlorenen Arbeitstage sind aber stark rückläufig. Mit Schwerpunktsetzung auf die Aktionen der KPD und der RGO und eine RGO-Statistik zugrunde legend verzeichnet eine Dissertation von September bis Dezember 1932 insgesamt 1.185 „betriebliche Aktionen“; vgl. zur amtlichen Streikstatistik: Petzina, Dietmar, Abelshauser, Werner, Faust, Anselm: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch. Band III. München 1978, 114; zur RGO-Statistik und generell aus der Sicht des „Marxismus-Leninismus“: Kücklich, Erika: Streik gegen Notverordnungen! (Diss. phil., MS) Berlin 1972, 186; vgl. auch: Kampf gegen den Lohnabbau. In: Soziale Praxis, 41(1932)41, Sp. 1310–1313.

    Google Scholar 

  215. Minuth, Karl-Heinz (Bearb.): Das Kabinett von Papen. Band 2. Boppard am Rhein 1989, 555.

    Google Scholar 

  216. Ebenda, 554.

    Google Scholar 

  217. Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band VII. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1984, 1136.

    Google Scholar 

  218. Vgl. z.B. die Tabelle bei: Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik...a.a.O.(=Anm. 90), 284 f.; vgl. auch: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 774 ff.

    Google Scholar 

  219. Vgl.: RGBl. I 1932, 499; die Auszahlung der durch diese Verordnung verbesserten Geldleistungen erfolgt in der Woche, die dem Wahltage vorausgeht und dies trägt möglicherweise zu dem „Bild“ des Wahlausganges bei; vgl.: Milderungen in der Arbeitslosenversicherung und Krisenfürsorge. In: Soziale Praxis, 41(1932)43, Sp. 1374–1376.

    Google Scholar 

  220. Vgl. zur schwach dimensionierten Arbeitsbeschaffungspolitik: Minuth, Karl-Heinz (Bearb.): Das Kabinett von Papen...Band 1...a.a.O.(=Anm. 178), XXXVI ff.

    Google Scholar 

  221. Diese Zusammenhänge sind Gegenstand zahlreicher Untersuchungen zur Weimarer Republik geworden; besonders umfassend sind die dargestellt bei: Schildt, Axel: Militärdiktatur mit Massenbasis? Die Querfrontkonzeption der Reichswehrführung um General von Schleicher am Ende der Weimarer Republik. Frankfurt a.M., New York 1981; vgl. auch: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 811 ff. mit zahlreichen weiteren Hinweisen zur taktischen Orientierung und zu den Aktionen der damaligen politischen und sozialen Kräfte.

    Google Scholar 

  222. Vgl.: Longerich, Peter: Deutschland 1918–1933...a.a.O.(=Anm. 169), 344.

    Google Scholar 

  223. Vgl. zu den Forderungen des ADGB: Der Weg zur Überwindung der Arbeitslosigkeit. In: Gewerkschafts-Zeitung, 42(1932)49, 769–770; zur völlig mangelhaften arbeitsmarktpolitischen Wirkung der Verordnung vom 5. September 1932 legen die Freien Gewerkschaften eine eigene Untersuchung vor; vgl.: Erhebung des ADGB. über die Neueinstellungen von Arbeitskräften auf Grund der Notverordnung vom 5. September 1932. In: Ebenda, 770-773.

    Google Scholar 

  224. Vgl.: RGBl. I 1932, 547.

    Google Scholar 

  225. Vgl. zum Ablauf der entsprechenden Reichstagssitzungen: Thürauf, Ulrich (Hg.): Schulthess’ Europäischer Geschichtskalender, 73(1932), 218 f.

    Google Scholar 

  226. Vgl. das Dok. Nr. 5 bei: Golecki, Anton (Bearb.): Das Kabinett von Schleicher. Boppard am Rhein 1986, 23.

    Google Scholar 

  227. Vgl.: RGBl. I 1932, 545.

    Google Scholar 

  228. Vgl.: Die Aufhebung der Notverordnung vom 5. September. In: Gewerkschafts-Zeitung, 42(1932)62, 817–819.

    Google Scholar 

  229. Die NSDAP stellt auch kurz vor der „Machtergreifung“ zahlreiche sozialpolitische Agitationsanträge; vgl. zur Forderung nach Arbeitsbeschaffung den Antrag Nr. 83 vom 6. Dezember 1932 in: Verhandlungen des Reichstags. VII. Wahlperiode 1932. Band 455. Anlagen. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Dok. 25 bei: Golecki, Anton (Bearb.): Das Kabinett...a.a.O.(=Anm. 231), 101 ff.

    Google Scholar 

  231. Ebenda, 103.

    Google Scholar 

  232. Vgl.: RGBl. I 1933, 26.

    Google Scholar 

  233. Vgl.: RGBl. I 1932, 543.

    Google Scholar 

  234. Vgl.: Golecki, Anton (Bearb.): Das Kabinett von Schleicher...a.a.O.(=Anm. 231), XXXIII f.; vgl. auch: Winkler, Heinrich August: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 12), 717 f.

    Google Scholar 

  235. Vgl.: RGBl. I 1933, 11.

    Google Scholar 

  236. Vgl.: RGBl. I 1933, 31.

    Google Scholar 

  237. Vgl.: RGBl. I 1933, 31.

    Google Scholar 

  238. Vgl.: Schlußbilanz...a.a.O.(=Anm. 194), 147.

    Google Scholar 

  239. Vgl.: Wermel, Michael T., Urban, Roswitha: Arbeitslosenfürsorge...Teil III...a.a.O.(=Anm. 15), 69.

    Google Scholar 

  240. So zusammenfassend: Mommsen, Wolfgang J.: 1933: Die Flucht in den Führerstaat. In: Stern, Carola, Winkler, Heinrich August (Hg.): Wendepunkte deutscher Geschichte 1848–1945. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1980, 111–138, hier: 135.

    Google Scholar 

  241. Vgl. zur Einladung: Soziale Praxis, 42(1933)2. In einer geschlossenen Mitgliederversammlung am Freitag, den 27. Januar 1933, wird die Professorin Frieda Wunderlich zur Generalsekretärin der „Gesellschaft für Soziale Reform“ gewählt. Sie war während des Ersten Weltkrieges in der Kriegsamtsstelle in den Marken mit sozialpolitischen Fragen befaßt. Sie ist langjährige (Mit-)Herausgeberin der „Sozialen Praxis“ und Verfasserin zahlreicher Aufsätze und einiger Monographien. Vgl. die biographischen Notizen in: Sozialpolitik im Wandel der Staatspolitik. In: Kölnische Volkszeitung, 74. Jahrgang, Nr. 31 vom 31. Januar 1933, 4.

    Google Scholar 

  242. Vgl.: Sozialpolitik im Wandel der Staatspolitik. In: Soziale Praxis, 42(1933)5, Sp. 129–139, hier: Sp. 129.

    Google Scholar 

  243. Vgl.: Sozialpolitik im Wandel der Staatspolitik (Schluß.). In: Soziale Praxis, 42(1933)6, Sp. 167–174, hier: 169 f.

    Google Scholar 

  244. Gefahr für den Sozialstaat! In: Vossische Zeitung. Morgenausgabe, Nr. 53 vom 31. Januar 1933, 3.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Gefahr für den Sozialstaat! In: Vossische Zeitung. Morgenausgabe, Nr. 53 vom 31. Januar 1933, 3 ebenda.

    Google Scholar 

  246. Vgl.: Das neue Kabinett. In: Kölnische Zeitung Nr. 59. Abendausgabe, vom 30. Januar 1933, 1.

    Google Scholar 

  247. Vgl. den Kommentar der Kölnischen Zeitung Nr. 60. Morgenausgabe vom 31. Januar 1933,1; vgl. auch: Der Sprung. In: Vossische Zeitung Nr. 50. Abendausgabe vom 30. Januar 1933, 1. Dieser Beitrag endet mit den Sätzen: „Hindenburg hat Hitler betraut. Die Zeichen stehen auf Sturm.“ Vgl. insgesamt zur Meinungslage in der deutschen und ausländischen Presse die Beiträge „Die deutsche Presse zum Kurswechsel“ bzw. „Wie das Ausland Hitler aufnimmt.“ In: Vossische Zeitung Nr. 51, Morgenausgabe vom 31. Januar 1933, 3.

    Google Scholar 

  248. So die Ausdrucksweise in der vom Herausgeber verfaßten Einleitung bei: Hockerts, Hans Günter (Hg.): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. München 1998, 9.

    Google Scholar 

  249. Vgl. in diesem Zusammenhang als verdienstvolle Schrift: Puschner, Uwe, Schmitz, Walter, Ulbricht, Justus H. (Hg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. München, New Providence, London, Paris 1996.

    Google Scholar 

  250. Ähnlich: Hockerts, Hans Günter: Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. In: Ruland, Franz, Maydell, Bernd Baron von, Papier, Hans-Jürgen (Hg.): Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats. Heidelberg 1998, 267–279, hier: 277.

    Google Scholar 

  251. Vgl. als ältere Aufarbeitung dieser Problematik: Broszat, Martin: Die völkische Ideologie und der Nationalsozialismus. In: Deutsche Rundschau, 84(1958), 53–68; derselbe: Der Nationalsozialismus. Weltanschauung, Programm und Wirklichkeit. Stuttgart 1960, bes. 21 ff.

    Google Scholar 

  252. Vgl.: Hartung, Günter: Völkische Ideologie. In: Puschner, Uwe, Schmitz, Walter, Ulbricht, Justus H. (Hg.): Handbuch...a.a.O.(=Anm. 255), 22–41, hier: 22.

    Google Scholar 

  253. Die als solche wiederum nicht ohne Vorläufer und weiter zurückreichende ideengeschichtliche Wurzeln ist; vgl. dazu: Pieper, Markus: Der Körper des Volkes und der gesunde Volkskörper. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 46(1998)2, 101–119.

    Google Scholar 

  254. Grundlegend in diesem Zusammenhang: Weingart, Peter, Kroll, Jürgen, Bayertz, Kurt: Rasse, Blut und Gene. Frankfurt a.M. 1988, 15–366, sowie: Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen 1987, 11–125.

    Google Scholar 

  255. Vgl.: Wippermann, Wolfgang: Was ist Rassismus? In: Danckwortt, Barbara, Querg, Thorsten, Schöningh, Claudia (Hg.): Historische Rassismusforschung. Hamburg 1995, 9–33, hier: 14.

    Google Scholar 

  256. Vgl. zu diesen und anderen völkischen Ahnherren die immer noch sehr beachtenswerte Arbeit von: Becker, Peter Emil: Zur Geschichte der Rassenhygiene-Wege ins Dritte Reich. Teil I und II. Stuttgart, New York 1988 und 1990, hier: Teil I, 2 ff.

    Google Scholar 

  257. Vgl. am Beispiel Willibald Hentschels denselben, ebenda, Teil I, 220 ff.; vgl. insgesamt auch die Beiträge bzw. Textauszüge in: Altner, Günter (Hg.): Der Darwinismus. Die Geschichte einer Theorie. Darmstadt 1981 sowie: Marten, Heinz-Georg: Sozialbiologismus. Biologische Grundpositionen der politischen Ideengeschichte. Frankfurt a. M., New York 1983; Koch, Hannsjoachim W.: Der Sozialdarwinismus. München 1973.

    Google Scholar 

  258. Vgl.: Sieferle, Rolf Peter: Rassismus, Rassenhygiene, Menschenzuchtideale. In: Puschner, Uwe, Schmitz, Walter, Ulbricht, Justus H. (Hg.): Handbuch...a.a.O.(=Anm. 255), 436–448.

    Google Scholar 

  259. Vgl. in diesem Zusammenhang als wichtige Untersuchung: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg zum „Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens“ vom 3. Juli 1934. Teil 1 und 2. Düsseldorf 1985, 150 f.; vgl. als Überblick auch: Kranz, Harald: Eugenische Utopien der Menschenzüchtung-Zur Verwissenschaftlichung generativen Verhaltens. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium, 14(1985)4, 278–287; vgl. als weitere preisgekrönte Schrift: Lütgenau, F.: Darwin und der Staat. Leipzig o.J.(1905).

    Google Scholar 

  260. Vgl.: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg... Teil 1...a.a.O.(=Anm. 265), 155 ff.

    Google Scholar 

  261. Statt vieler zusammenfassend: Mosse, George L.: Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt a.M. 1990; Dikötter, Frank: Race Culture: Recent Perspectives on the History of Eugenics. In: The American Historical Review, 103(1998), 467–478; Kühl, Stefan: Die Internationale der Rassisten. Frankfurt a.M., New York 1997; für die Zeit vor dem I. Weltkrieg: 18–39; Hofstadter, Richard: Social Darwinism in American Thought. Boston 1955.

    Google Scholar 

  262. Vgl. als interessante Einzelschrift aus der Frühphase des Sozialismus: Stiebeling, Geo(rg) C.: Sozialismus und Darwinismus. New York 1879; umfassender: Becker, Peter Emil: Sozialdarwinismus...Teil II...a.a.O.(=Anm.262), 379 ff. und natürlich später ansetzend: Schwartz, Michael: Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890–1933. Bonn 1995.

    Google Scholar 

  263. Es kann angesichts der Kriegstoten und Kriegsinvaliden vor dem Hintergrund dieses „Zeitgeistes“ nicht verwundern, daß in und nach diesem „Völkerringen“ eine Kontroverse ausbricht, ob der Krieg nun zur Rassenverbesserung oder zur Rassenverschlechterung geführt habe, ob also “rassisch wertvolle” oder „minderwertige“ Menschen bevorzugt zu den Opfern des Krieges gehören; vgl. dazu die Hinweise bei: Nicolai, Georg Fr.: Die Biologie des Krieges. Vierte Auflage. Darmstadt 1985 (1919), 74 ff.; vgl. als bezeichnende eugenische Veröffentlichungen dieser Zeit z.B.: Trumpp: Eheerlaubnis und Eheverbote. In: Deutschlands Erneuerung, 1(1917), 348–356; Savorgnan, Franco: Krieg, Auslese und Eugenik. In: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie, 3(1927)1, 18–31.

    Google Scholar 

  264. Vgl. als radikale und somit interessante Einzelschrift: Dahl, Friedrich: Der sozialdemokratische Staat im Lichte der Darwin-Weismannschen Lehre. Jena 1920; zur Deutung des I. Weltkrieges als „Rassenkrieg“ vgl. z.B.: Helmke, F.: Rassenfragen des Weltkrieges. Zeitz 1916.

    Google Scholar 

  265. Lenz, Fritz: Zur Erneuerung der Ethik. In: Deutschlands Erneuerung, 1(1917), 35–56, hier: 56 (im Original gesperrt); vgl. als weitere ähnlich gelagerte Veröffentlichung: Derselbe: Gedanken zur Erneuerung des deutschen Volkes. Ebenda, 2(1918),765–775. Die Zeitschrift „Deutschlands Erneuerung“ ist alldeutsch-völkisch orientiert und bekennt sich bald zum Nationalsozialismus.

    Google Scholar 

  266. Gemeint ist das zweibändige Werk „Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene“ von Erwin Baur, Eugen Fischer und Fritz Lenz, das im Münchener Verlag J. F. Lehmann erstmals im Jahre 1921 erscheint; vgl. zur Bedeutung dieser Publikation und zur Rezensionsgeschichte: Fangerau, Heiner: Etablierung eines rassenhygienischen Standardwerkes 1921–1941. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2001.

    Google Scholar 

  267. Nicht ohne Grund schreibt sich Fritz Lenz das Verdienst zu, Ideengeber der NS-Weltanschauung zu sein; Hitler selbst soll beim Verfassen seiner Programmschrift „Mein Kampf“ aus der zweiten Auflage dieser Schrift geschöpft haben; vgl. Hammerschmidt, Peter: Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat. Opladen 1999, 52; weitere Autoren, die Hitler vermutlich mehr oder weniger direkt beeinflußt haben, verzeichnet: Vieler, Eric H.: The Ideological Roots of German National Socialism. New York, Washington D.C., Baltimore, Boston, Bern, Frankfurt a.M., Berlin, Brussels, Vienna, Canterbury 1999, 127 ff.; die Auffassungen von Fritz Lenz finden sich in: Lenz, Fritz: Menschliche Auslese und Rassenhygiene (Eugenik). Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. München 1931, 548 ff., bes. 551 f.

    Google Scholar 

  268. Vgl. dazu: Hohorst, Gerd: Von der Agrargesellschaft zum Industriekapitalismus: Der Kernprozeß der ‘demographischen Transition’ in Deutschland. In: Bade, Klaus J. (Hg.): Auswanderer, Wanderarbeiter, Gastarbeiter. Band 1. Ostfildern 1984, 110–134, hier: 111.

    Google Scholar 

  269. Vgl. dazu die Statistik bei: Burgdörfer, Friedrich: Bevölkerungsstatistische und bevölkerungspolitische Rundschau. In: Jahreskurse für ärztliche Fortbildung, 33(1942), 34–50, hier: 35; vgl. auch denselben: Der Geburtenrückgang in Deutschland und Europa. In: Medizinische Welt, 5(1931), 568–570; derselbe: Deutschland und der internationale Geburtenrückgang. In: Bayerische Ärztezeitung, 34(1931)12, 115 f.

    Google Scholar 

  270. Zu seiner Biographie vgl.: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg...Teil 2...a.a.O.(=Anm. 265), 389 f.

    Google Scholar 

  271. Vgl.: Burgdörfer, Friedrich: Volk ohne Jugend. Geburtenschwund und Überalterung des deutschen Volkskörpers. Ein Problem der Volkswirtschaft, der Sozialpolitik, der nationalen Zukunft. Berlin 1932; an die Publikation schließt sich u.a. eine Vortragsreihe an, die der Verfasser auf der „Deutschen Welle“ am 31. August und 7. Dezember 1932 hält; vgl. als Ausarbeitung der Rundfunkbeiträge: Burgdörfer, Friedrich: Volk ohne Jugend. In: Pädagogisches Zentralblatt, 12(1932)10, 461–481. Auf entsprechende Breitenwirkung hoffend ist der Titel der Schrift vermutlich bewußt dem Titel eines „Megasellers“ der damaligen Zeit nachgebildet; es handelt sich um den Roman: Grimm, Hans: Volk ohne Raum. München 1926. Mit dem Schlagwort „Volk ohne Raum“ betreibt darüber hinaus die nationalistische und mit Kriegsnotwendigkeiten rechnende Denkart Jahrzehnte Mißbrauch. Auch in Hitlers „Mein Kampf“ spielt die „Lebensraum-Frage“ eine bedeutende Rolle.

    Google Scholar 

  272. Zur Bedeutung der demographischen Entwicklung für die „Soziallasten“, den Arbeitsmarkt usw. vgl. z.B.: Burgdörfer, Friedrich: Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt und Soziallasten der Zukunft. In: Soziale Medizin, 4 (1931)6, Sp. 295–308.

    Google Scholar 

  273. Vgl.: Burgdörfer, Friedrich: Bevölkerungsentwicklung...a.a.O.(=Anm. 278), Sp. 300; relativ „zurückhaltend“ und bereits auch die Tedenz zur Geburtenzurückhaltung in Arbeiterkreisen und in anderen sozialen Schichten erkennend: Derselbe: Der Geburtenrückgang mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Bevölkerungsschichten. In: Freie Wohlfahrtspflege, (1930), 438–452; derselbe: Bevölkerungszunahme und Geburtenbeschränkung in Deutschland. In: Zentralblatt für die gesamte Hygiene mit Einschluß der Bakteriologie und Immunitätslehre, 22(1930)11, 657–669, hier: 666 ff.

    Google Scholar 

  274. Vgl. auch mit Bezug auf das publizistische Wirken des Arztes Dr. Rainer Fetscher: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg...Teil 1...a.a.O.(=Anm. 265), 147 f.

    Google Scholar 

  275. Vgl. auch: Reyer, Jürgen: Soziale Arbeit und Bevölkerungspolitik. In: neue praxis, 18(1988)5, 409–433.

    Google Scholar 

  276. Vgl. z.B.: Burgdörfer, Friedrich: Eheberatung, Sexualberatung und Krankenkasse vom bevölkerungspolitischen Standpunkt aus betrachtet. In: Soziale Medizin, (1930)2, Sp. 99–108; derselbe: Familie, Volk und Staat. In: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete,(1930), 125–132; derselbe: Die Schaffung der Ausgleichskassen-eine Maßnahme praktischer Familienpolitik. In: Fortschritte der Gesundheitsfürsorge, 7(1933), 261–268; derselbe: Die bevölkerungspolitische Lage und das Gebot der Stunde. In: Archiv für Rassen-und Gesellschaftsbiologie einschließlich Rassen-und Gesellschaftshygiene, 23(1931), 166–221, bes. 191 ff.; vgl. zusammenfassend denselben: Der Geburtenrückgang und seine Bekämpfung. Berlin 1929, 171 ff.

    Google Scholar 

  277. Vgl.: Burgdörfer, Friedrich: Bevölkerungspolitische Auswirkungen der Notverordnung vom 5. Juni 1931. In: Der Beamte, (1931), 181–187.

    Google Scholar 

  278. Vgl. etwa: Burgdörfer, Friedrich: Entwicklung der Erdbevölkerung und des Deutschtums in der Welt. In: Zeitschrift für Geopolitik, 8(1931), 125–131; derselbe: Zur Biologie des Auslanddeutschtums. In: Ebenda, 10(1933), 609–617.

    Google Scholar 

  279. Burgdörfer, Friedrich: Volk, Familie und Statistik. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 17(1928), 349–369, hier: 358.

    Google Scholar 

  280. Burgdörfer, Friedrich: Die Lebenskrise des deutschen Volkes und ihre Überwindung. In: Deutsches Ärzteblatt, 62(1933), 27–31; den „Krisenpunkt der deutschen Bevölkerungsentwicklung“ sieht Burgdörfer in das Jahr 1936 fallen. Von da an werde die Besetzung der „generativen Bevölkerungsschicht“, die bisher stets zugenommen habe, erstmals rückläufig sein; vgl.: Burgdörfer, Friedrich: Die Dynamik der künftigen Bevölkerungsentwicklung im Deutschen Reich. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 22(1932), 161–179, hier: 178. Natürlich steht auch das „Werk“ von Burgdörfer nicht allein; vgl. als ähnlich gelagerte Schrift: Engelsmann, Robert: Selbstmord des Volkes durch gewaltsame Geburtenverminderung. Eine Schicksalsfrage an das deutsche Volk. Dresden 1927.

    Google Scholar 

  281. Vgl.: Reyer, Jürgen: Soziale Arbeit...a.a.O.(=Anm. 281), 413. „Rassenhygienisch“ ist hier im Sinne von „eugenisch“ zu verstehen. Zur „Weimarer Eugenik“ sei noch einmal auf das Buch von Michael Schwartz hingewiesen (vgl. Fußn. 268) sowie auf denselben: „Proletarier“ und „Lumpen“. Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 42(1994), 537–570; Derselbe: Konfessionelle Milieus und Weimarer Eugenik. In: Historische Zeitschrift, Band 261(1995), 403–448.

    Google Scholar 

  282. Vgl.: Reyer, Jürgen: Soziale Arbeit...a.a.O.(=Anm.281), 415 f.; von Interesse mag sein, daß bereits im Jahre 1904 der vorübergehend der Sozialdemokratie angehörende Sozialhygieniker Alfred Grotjahn den durch „Erbübel schwer Belasteten“ das Recht auf Fortpflanzung absprach; vgl.: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg...a.a.O.(=Anm. 265), 160.

    Google Scholar 

  283. Mit dieser Aufgabe befaßt ist der Arzt Dr. Rainer Fetscher, der relativ reflektiert argumentiert und schon früh die Gefahr des politischen Mißbrauchs der „Eugenik“ sieht. 1933 wird er von den NS-Machthabern aus allen Ämtern entlassen; vgl.: Fetscher, R.(ainer): Erbbiologie und Wohlfahrtspflege. In: Zeitschrift für das Heimatwesen, 33(1928)17, Sp. 514–532; vgl. auch denselben: Angewandte Erbbiologie. In: Archiv für Soziale Hygiene und Demographie, N.F. 2(1926/27), 128–130.

    Google Scholar 

  284. Vgl. zu den Sprachbildern: Hellmuth, D.: Eugenik im Dienste der Volksaufartung. In: Merseburger Blätter, (1929)4, 146–151.

    Google Scholar 

  285. Vgl. den insgesamt instruktiven Beitrag von: Waldenmaier, Paul: Die ‘Minderwertigen’ in der Volkswirtschaft. In: Freie Wohlfahrtspflege (1929)1/2, 20–39; Teil II ebenda, 62–78, hier: 29; daß die bei zahlreichen Autoren deutlich werdende Zeitstimmung auch mit diffusen Ängsten vor eigener Deklassierung und Bedrohung zu tun hat betont: Hammerschmidt, Peter: Die Wohlfahrtsverbände...a.a.O.(=Anm. 273), 43 f.

    Google Scholar 

  286. Eine solche „Euthanasie“ empfehlen: Binding, Karl Ludwig, Hoche, Alfred E.: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Leipzig 1920; Binding ist Reichsgerichtspräsident, Hoche Psychiatrie-Professor; als Primärquelle relativ umfassend zum Themenbereich „Euthanasie“: Wehrmann, F. A. B.: Euthanasie und Vernichtung unwerten Lebens. In: Archiv für Bevölkerungspolitik, Sexualethik und Familienkunde (1931), 101–113; im Kaiserreich wird die Euthanasie in der 1895 erschienenen Schrift von Jost mit dem Titel „Das Recht auf den Tod“ gefordert; vgl. ebenda, 101; vgl. zum Vorschlag der Zwangssterilisierung durch den Arzt Gustav Emil Böters: Marcuse, Julian: Die Unfruchtbarmachung Minderwertiger. In: Zeitschrift für Schulgesundheitspflege und soziale Hygiene, 38(1925)10, 441–445; vgl. darüber hinaus: Schütt, Ed.(uard): Die Sterilisierung Minderwertiger und Verbrecher. In: Zeitschrift für Medizinalbeamte, (1929)16, 360–364; hier wie anderswo werden auch entsprechende Änderungen des Strafgesetzbuches diskutiert.

    Google Scholar 

  287. Vgl.: Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene...a.a.O.(=Anm. 260), 47; vgl. zu Details: Das Bewahrungsgesetz im System der Fürsorge. Zusammenfassender Bericht der Kommissionsverhandlungen im Deutschen Verein für Öffentliche und Private Fürsorge. Frankfurt a.M., o.J. (1924), sowie: Ruppert: Die Behandlung der Gemeinschädlichen im geltenden und zukünftigen Recht. In: Blätter für Wohlfahrtspflege, 10(1930)1, 2–15.

    Google Scholar 

  288. Vgl.: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg...Teil 1...a.a.O.(=Anm. 265), 162 ff.

    Google Scholar 

  289. Vgl.: Weingart, Peter, Kroll, Jürgen, Bayertz, Kurt: Rasse...a.a.O.(=Anm. 260), 239 ff.

    Google Scholar 

  290. Vgl.: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg...Teil 1...a.a.O.(=Anm. 265), 175; zum rechtfertigenden Hinweis auf die internationale Dimension vgl. z.B.: Zwei amerikanische Vorschläge für Gesetze über Sterilisierung zu eugenischen Zwecken. In: Volksaufartung, Erbkunde, Eheberatung, 5(1930), 132–135; Popenoe, Paul: Eugenics in the United States. In: Archiv für Soziale Hygiene und Demographie, N.F. 5(1930),281–286; England und die Frage der Sterilisation. In: Ebenda, 5–7. In den USA existieren damals in 30 Staaten Gesetze, die aus „eugenischen Gründen“ Mischehen zwischen Weißen, Schwarzen, Indianern und Asiaten verbieten. Vorübergehend wird auch die Einwanderung nach „eugenischen“ Kriterien geregelt; vgl.: Wippermann, Wolfgang: Was ist Rassismus...a.a.O.(=Anm. 261), 26; vgl. als grundlegende Quelle aus der Vorkriegszeit: Hoffmann, Geza von: Die Rassenhygiene in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. München 1913.

    Google Scholar 

  291. Vgl.: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg...Teil 1...a.a.O.(=Anm.265), 176 ff.

    Google Scholar 

  292. Dieselben, Tennstedt, Florian: Der Weg...Teil 1...a.a.O.(=Anm.265) ebenda, 179.

    Google Scholar 

  293. Der Repräsentant des „katholischen Flügels“ der Eugenik in der Weimarer Republik, Hermann Muckermann, der bis zur Mitte der 20er Jahre dem Jesuiten-Orden zugehört, entfaltet eine rastlose publizistische Aktivität und Vortragstätigkeit; vgl. zu seiner Biographie: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg...Teil 2...a.a.O.(=Anm. 265), 458 ff.; zu seinen Ansichten vgl. auch das Stichwort Eugenik in: Dünner, Julia (Hg.): Handwörterbuch der Wohlfahrtspflege. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. Berlin 1929, 210–213.

    Google Scholar 

  294. Der „Nachrichtendienst des Evangelischen Hauptwohlfahrtsamtes“ stellt seine Seiten für die „eugenische“ Diskussion zur Verfügung, weil die Probleme der „Eugenik“ in evangelischen Kreisen stark diskutiert, aber noch nicht abschließend abgeklärt seien; vgl. die Anmerkung der Schriftleitung zum Beitrag von: Harmsen, Hans: Wohlfahrtspflege und Eugenik. In: Nachrichtendienst des Evangelischen Hauptwohlfahrtsamtes (1931) 3/4, 26–31.

    Google Scholar 

  295. Vgl.: Harmsen, H.(ans): Bevölkerungspolitische Neuorientierung unserer Gesundheitsfürsorge. In: Gesundheitsfürsorge, 5(1931)1, 1–6; derselbe: Eugenetische Neuorientierung unserer Wohlfahrtspflege. Ebenda, 127–131 sowie: Die Unfruchtbarmachung Minderwertiger, ebenda, 171–175.

    Google Scholar 

  296. Vgl.: Harmsen, Hans: Die Unfruchtbarmachung...a.a.O.(=Anm. 301), 172 ff.

    Google Scholar 

  297. Vgl.: Labisch, Alfons, Tennstedt, Florian: Der Weg...Teil 1...a.a.O.(=Anm. 265),180; als interpretierende Wiedergabe der Sitzung vom 2. Juli 1932 vgl. auch: Senn, Marcel: Die Verrechtlichung der Volksgesundheit im Zeichen der Hygiene-und Rassenlehren. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 116(1999),407–435, bes. 415 ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl.: Hitler, Adolf: Mein Kampf. XII. Auflage. München 1932, 316.

    Google Scholar 

  299. Vgl. denselben, ebenda, 444 f.

    Google Scholar 

  300. Derselbe, ebenda, 448.

    Google Scholar 

  301. Vgl. denselben, ebenda, 451 f.

    Google Scholar 

  302. Vgl. zu ihm und seinen Schriften: D’Onotrio, Andrea: Rassenzucht und Lebensraum: zwei Grundlagen im Blut-und Boden-Gedanken von Richard Walther Darré. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49(2001)2, 141–157.

    Google Scholar 

  303. Vgl. vor allem: Rosenberg, Alfred: Der Mythus des 20. Jahrhunderts. 105.–106. Auflage. München 1937 (1930), 21 ff.

    Google Scholar 

  304. Vgl. z.B.: Rudolf: Nationalsozialismus und Rasse. München 1931. Der Verfasser bezieht sich insbesondere auf die folgende Schrift: Günther, Hans F.(riedrich) K.(arl): Rassekunde des deutschen Volkes. München 1923, die zum Beginn der 30er Jahre bereits in der 15. Auflage vorliegt. Günther ist einer der geistigen Hauptwegbereiter des NS-Rassismus und seit Mai 1932 auch Mitglied der NSDAP.

    Google Scholar 

  305. Vgl.: Feder, Gottfried: Das Programm der N.S.D.A.P. und seine weltanschaulichen Grundgedanken. 8. Aufl. 36–45. Tausend. München 1930; die „unabänderlichen“ 25 Programmpunkte daselbst, 8 f.; vgl. als ausführliche Analyse: Klepsch, Thomas: Nationalsozialistische Ideologie. Eine Beschreibung ihrer Struktur vor 1933. Münster 1990, 84 ff.

    Google Scholar 

  306. Vgl. auch die Ausführungen dazu bei: Hitler, Adolf: Mein Kampf...a.a.O.(=Anm. 304), 488 ff. Schon in der Weimarer Republik existieren nationalsozialistische Vorarbeiten und Pläne für eine gegen die Juden gerichtete Gesetzgebung. Auch in Kreisen der „konservativen Revolution“ werden ähnliche Vorarbeiten unternommen; vgl.: Adam, Uwe Dietrich: Judenpolitik im Dritten Reich. Königstein/Ts., Düsseldorf 1979, 28 ff.

    Google Scholar 

  307. Vgl.: Geiger, Theodor: Natürliche Auslese, soziale Schichtung und das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 12(1932/33),159–183, hier: 173; sehr kritisch auch: Derselbe: Eugenik. Soziologische Betrachtungen. In: Soziale Praxis, 42(1933)2, Sp. 35–43; Teil II: Ebenda, Heft 3, Sp. 65–70; zum Widerstand gegen die „Rassenhygiene“ in der Spätphase der Weimarer Republik vgl. auch: Weindling, Paul: Health, race and German politics between national unification and Nazism, 1870–1945. New York, New Rochelle, Melbourne, Sydney 1989, 480 ff.

    Google Scholar 

  308. Geiger, Theodor: Die Fürsorge im Licht der Volksbiologie. In: Freie Wohlfahrtspflege, 8(1933/34), 416–430, hier: 416.

    Google Scholar 

  309. Vgl.: Geiger, Theodor: Soziologische Kritik der eugenischen Bewegung. Berlin 1933, 7; einen Ausgleich der Interessen des Einzelnen und der Gesamtheit verlangt: Kautsky, Karl: Eheberatung. In: Arbeiterwohlfahrt, 2(1927)4, 100–114, hier: 114.

    Google Scholar 

  310. So ist er im Rahmen des sich radikalisierenden Schrifttums als Befürworter einer soziologisch aufgeklärten „Erbpflege“ zu lesen; vgl. insbesondere die im Winter 1932/33 abgeschlossenen Schrift: Geiger, Theodor: Erbpflege. Grundlagen, Planung, Grenzen. Stuttgart 1934; vgl. auch: Derselbe: Die Fürsorge...a.a.O.(=Anm. 314).

    Google Scholar 

  311. Vgl. den biographischen Eintrag bei: Strauss, Herbert A., Röder, Werner (Ed.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Volume II. Part 1: A-K. München, New York, London, Paris 1983, 363; wohl nicht zufällig hat Geiger die Notwendigkeit der Machtferne, der fanatischen Redlichkeit und intellektuellen Sauberkeit einer Soziologie als „Oppositionswissenschaft“ nach diesen und anderen Erfahrungen später betont; vgl.: König, René: Theodor Geiger (1891–1952). In: Acta Sociologica, (1955)1, 3–9.

    Google Scholar 

  312. Dabei wird der Begriff „Werksgemeinschaft“ unvergleichlich viel häufiger benutzt als der Begriff „Betriebsgemeinschaft“. Von Betriebsgemeinschaft spricht z.B. der durch die „Aktennotiz-Affäre“ bekannt gewordene Geschäftsführer der „Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände“ Dr. Meissinger; vgl.: Erdmann, Lothar: Gewerkschaften, Werksgemeinschaften und industrielle Demokratie. In: Die Arbeit, (1925), 131–142, hier: 133. Der Begriff findet sich auch bei: Albrecht, Gerhard: Arbeitsgemeinschaft, Betriebsgemeinschaft, Werksgemeinschaft. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, (1928)1, 530–562; hier wird hinfort der geläufigere Begriff der „Werksgemeinschaft“ benutzt.

    Google Scholar 

  313. So der Titel einer Untersuchung aus dem „Arbeitswissenschaftlichen Institut der Deutschen Arbeitsfront“; vgl.: Das Verhältnis der deutschen Sozialordnung zu fremdem Volkstum. In: Arbeitswissenschaftliches Institut der Deutschen Arbeitsfront (Hg.): Wirtschafts-und Sozial-Berichte 1943, Heft 7/8. Berlin 1943, 135–153.

    Google Scholar 

  314. Dementsprechend bekundet die Schriftleitung des „Zentralorgans“ dieser sozialpolitischen Richtung, der „Sozialen Praxis“, ihren ablehnenden Standpunkt, als sie im Februar 1928 einen Beitrag eines Verfechters der Werksgemeinschaftsidee zur Förderung der Aussprache über diesen Gegenstand abdruckt; vgl. die Vorbemerkung zu: Vorwerck, (Karl): Werksgemeinschaft. In: Soziale Praxis, 37(1928)7, Sp. 145–151.

    Google Scholar 

  315. Albrecht, G.(erhard): Werksgemeinschaft. In: Elster, Ludwig, Weber, Adolf (Hg.): Handwörterbuch der Staatswissensschaften. Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage. Ergänzungsband. Jena 1929, 945–960, hier: 946.

    Google Scholar 

  316. Vgl. zu dieser Charakterisierung: Eickstedt, Claus von: Wahre Arbeitsgemeinschaft auf dem Lande. Langensalza 1925, 12. Der Verlagsort Langensalza steht für den Verlag Hermann Beyer & Söhne (Vorm. Beyer & Mann), der sich durch zahlreiche gegen die Sozialpolitik der Republik gerichtete Schriften hervortut.

    Google Scholar 

  317. Vgl.: Albrecht, G.(erhard): Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 321), 946.

    Google Scholar 

  318. Vgl.: Ehrenberg, Richard: Das Arbeitsverhältnis als Arbeitsgemeinschaft. In: Thünen-Archiv (1909)2, 177–202, hier: 176.

    Google Scholar 

  319. Vgl.: Ehrenberg, Richard: Klassenkampf und Sozialfrieden. Jena 1922, 19.

    Google Scholar 

  320. Vgl. z.B. die Hinweise bei: Moje, Arend: Die Werksgemeinschaft in Deutschland. Quakenbrück 1929, 5 f.

    Google Scholar 

  321. Vgl.: Trischler, Helmuth: Führerideal und die Formierung faschistischer Bewegungen. In: Historische Zeitschrift, 251(1990), 45–88; zu Funks „Sozialstaatskritik“ z.B.: Funk, Walther: Deutschlands wirtschaftliche und soziale Erneuerung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Wirtschafts-und Sozialpolitik, 3(1929)9, 81–84.

    Google Scholar 

  322. Vgl.: Schuster, Helmuth: Industrie und Sozialwissenschaften. Opladen 1987, 142.

    Google Scholar 

  323. Vgl.: Dunkmann, Karl: Die Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialpolitik. In: Soziale Praxis, 35(1926)51, Sp. 1297–1300; kritisch dazu: Bienfeldt: Die Interessensolidarität oder die neue Werksgemeinschaft. In: Soziale Praxis, 36(1927)3, Sp. 54–56.

    Google Scholar 

  324. Vgl.: Dunkmann, K.(arl): Die Gesellschaft für soziale Reform. In: Neue Wirtschaft, 5(1931)12, 6–7.

    Google Scholar 

  325. An unsere Leser! In: Neue Wirtschaft, 6(1932)16, 1.

    Google Scholar 

  326. Vgl.: Vorwerck, Karl: Die wirtschaftsfriedliche Arbeitnehmerbewegung Deutschlands in ihrem Werden und in ihrem Kampf um Anerkennung. Jena 1926, 63.

    Google Scholar 

  327. Vorwerck, (Karl): Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 320), Sp. 149.

    Google Scholar 

  328. Vgl.: Spahn, Martin: Der Gedanke der Arbeitsgemeinschaft in der deutschen Wirtschaft und Politik. Langensalza 1927, 5.

    Google Scholar 

  329. Vgl. zur „Monopolstellung“ das im Auftrag des wissenschaftlichen Ausschusses der „Gesellschaft für deutsche Wirtschafts-und Sozialpolitik“ erstellte Gutachten: Die Monopolstellung der Gewerkschaften. Gutachten von Prof. Dr. Fr.(iedrich) Lent, Erlangen. Das Betriebsrätesystem als Grundlage zur Schaffung einer Interessensolidarität zwischen Unternehmer und Arbeiter im Betriebe. Gutachten von Prof. Dr. R.(obert) Wilbrandt, Tübingen. Berlin o.J. (1928).

    Google Scholar 

  330. Albrecht, G.(erhard): Deutschlands soziale Krise. In: Werk und Beruf, 3(1931)8, 225–231, hier: 229 f.

    Google Scholar 

  331. Vgl. z.B.: Czygan: Berufsständischer Aufbau und berufsständische Arbeit in der Landwirtschaft am Beispiel des Pommerschen Landbundes. In: Werk und Beruf, 3(1931)5, 129–137, hier: 130.

    Google Scholar 

  332. Rein: Zur Kritik der Idee der Werksgemeinschaft. In: Nationalwirtschaft, 2(1928/29), 235–238, hier: 236; ähnliche Gedanken bei: Peters, Werner: Neue Wirtschaftsformen. Von der Werksgemeinschaft zur Berufsgemeinschaft. In: Deutschlands Erneuerung, 12(1928),14–16.

    Google Scholar 

  333. Vgl.: Gustav Ruhlands Leitsätze für vaterländische Berufsvereine. In: Werk und Beruf, 2(1930), 183–186, hier: 186.

    Google Scholar 

  334. Vgl.: Winschuh, Josef: Die psychologischen Grundlagen der Werksarbeitsgemeinschaft. In: Potthoff, H.(einz) (Hg.): Die sozialen Probleme des Betriebes. Berlin 1925, 254–279, hier: 262.

    Google Scholar 

  335. Albrecht, G.(erhard): Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 321), 948.

    Google Scholar 

  336. Vgl. dazu: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Werksgemeinschaft. In: Soziale Praxis, 37(1928)7, Sp. 151–154, bes. Sp. 151; zu Tönnies und seinem Werk: Bernsdorf, W.(ilhelm): Tönnies, Ferdinand. In: Derselbe (Hg.): Internationales Soziologenlexikon. Stuttgart 1959, 569–574.

    Google Scholar 

  337. Mit dem „Friedensbegriff“ titeln auch einige einschlägige Publikationen; vgl. z.B.: Voigt, Andreas: Das wirtschaftsfriedliche Manifest. Stuttgart und Berlin 1921. Diese der wirtschaftsfriedlichen Studentengruppe an der Universität Frankfurt a.M. gewidmete Publikation möchte sich als Gegenschrift zum „Kommunistischen Manifest“ von 1848 verstehen.Vgl. weiter: Ehrenberg, Richard: Klassenkampf und Sozialfrieden...a.a.O.(=Anm. 325); Albrecht, Gerhard: Vom Klassenkampf zum sozialen Frieden. Jena 1932.

    Google Scholar 

  338. Albrecht, Gerhard: Vom Klassenkampf...a.a.O.(=Anm. 343), 49.

    Google Scholar 

  339. Albrecht, G.(erhard): Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 321), 951.

    Google Scholar 

  340. Vorwerck, K.(arl), Dunkmann, K.(arl): Die Werksgemeinschaft in historischer und soziologischer Beleuchtung. Berlin o.J. (1928), 1.

    Google Scholar 

  341. Dieselben, Dunkmann, K.(arl): Die Werksgemeinschaft in historischer und soziologischer Beleuchtung. Berlin o.J. (1928) ebenda, 8.

    Google Scholar 

  342. Vgl. dieselben, Dunkmann, K.(arl): Die Werksgemeinschaft in historischer und soziologischer Beleuchtung. Berlin o.J. (1928) ebenda, 15.

    Google Scholar 

  343. Dieselben, Dunkmann, K.(arl): Die Werksgemeinschaft in historischer und soziologischer Beleuchtung. Berlin o.J. (1928) ebenda, 21.

    Google Scholar 

  344. Vgl. in diesem Zusammenhang umfassend: Nolte, Paul: Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. München 2000, 159 ff.

    Google Scholar 

  345. Vgl.: Vorwerck, Karl: Sind Gewerkschaften Berufsstände? In: Werk und Beruf, 4(1932), 180–184.

    Google Scholar 

  346. Eine Erstfassung der „Richtlinien“ findet sich in: Werk und Beruf, 4(1932), 208–213; leicht überarbeitet, erweitert und mit anderen Beiträgen, insbesondere mit der Darstellung des immer wieder als vorbildhaft erwähnten „Pommerschen Landbundes“ sind sie abgedruckt bei: Vorwerck, Karl (Hg.): Die berufsständische Wirtschafts-und Sozialordnung. Berlin 1933, 66–71.

    Google Scholar 

  347. Vgl. ebenda, Anlagen 2 und 3.

    Google Scholar 

  348. Vgl. denselben: Die berufsständische Neuordnung der deutschen Wirtschaft. In: Ebenda, 32–41, hier: 36.

    Google Scholar 

  349. Vgl. als ahnungsvollen Beitrag: Weber, Reinhard: Werksgemeinschaft. Ein ‘wirtschaftsorganisatorischer Lösungsversuch’ oder das sozialpolitische Programm der nationalistischen Diktatur? In: Die Arbeit,(1928)9, 533–546, hier: 543.

    Google Scholar 

  350. Vgl. zu Hugenbergs sozialpolitischen Auffassungen: Hugenberg, A.(lfred): Die Soziale Frage in Deutschland. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  351. Vgl. zu biographischen Details die zahlreichen Hinweise in: Deutsches Biographisches Archiv (Neue Folge). Mikrofiche Ausgabe; darüber hinaus: Stadtler, Ed.(uard): Werksgemeinschaft als soziologisches Problem. Berlin 1926, 38 f.; die nicht ganz fehlerfreien Hinweise von: Heyde, (Ludwig): Werksgemeinschaft, Arbeitsgemeinschaft, Volksgemeinschaft. In: Die Verhandlungen des vierunddreißigsten Evangelisch-Sozialen Kongresses in Hamburg am 7.–9. Juni 1927. Göttingen 1927, 95–106, hier: 102; zahlreiche Hinweise auch bei: Stupperich, Amrei: Volksgemeinschaft oder Arbeitersolidarität. Göttingen, Zürich 1982.

    Google Scholar 

  352. Vgl. schon seinen frühen Beitrag: Bang, (Paul): Durch Werksgemeinschaft zur Volksgemeinschaft. Eine Ansprache an die deutsche Industrie. In: Deutschlands Erneuerung, 7(1923)5, 247–264.

    Google Scholar 

  353. Vgl.: Bang, (Paul): Deutsche Wirtschaftsziele. Langensalza 1926, 165.

    Google Scholar 

  354. Derselbe, ebenda, 166.

    Google Scholar 

  355. Ebenda, 170; nicht alle Autoren sind so radikal antigewerkschaftlich eingestellt wie Bang. Sie wollen teilweise den Betriebsgemeinschafts-und Gewerkschaftsgedanken kompromißhaft kombinieren, was typischerweise zu einer bedeutenden Funktionseinschränkung der Gewerkschaften führt; vgl.: Moje, Arend: Die Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 326), 75.

    Google Scholar 

  356. Bang, (Paul): Deutsche Wirtschaftsziele...a.a.O.(=Anm. 359), 171.

    Google Scholar 

  357. Vgl.: Longert, (Wilhelm), Bang, (Paul): Die Grundgedanken der Werksgemeinschaft. Langensalza 1927, 14 ff.

    Google Scholar 

  358. Vgl. dieselben, Bang, (Paul): Die Grundgedanken der Werksgemeinschaft. Langensalza 1927 ebenda, 16. Diese Argumente sind bereits im Werk von Frederick W. Taylor enthalten, welches schon in den letzten Vorkriegsjahren auch in deutscher Übersetzung vorliegt und im Jahre 1913 zu einer Taylorismusdebatte auf der Hauptversammlung des „Vereins Deutscher Ingenieure“ Anlaß gibt. Zu weiteren Details vgl.: Ebert, Hans, Hausen, Karin: Georg Schlesinger und die Rationalisierungsbewegung in Deutschland. In: Rürup, Reinhard (Hg.): Wissenschaft und Gesellschaft. Erster Band. Berlin, Heidelberg, New York 1979, 315–334, hier: 319.

    Google Scholar 

  359. Bang, Paul: Organische Wirtschaft. Langensalza 1929, 59 f. (Fußn. 1).

    Google Scholar 

  360. Longert, (Wilhelm), Bang, (Paul): Die Grundgedanken...a.a.O.(=Anm. 363), 17.

    Google Scholar 

  361. Dieselben, Bang, (Paul): Die Grundgedanken...a.a.O.(=Anm. 363) ebenda, 20.

    Google Scholar 

  362. Vgl. z.B.: Vorwerck, K.(arl), Dunkmann, K.(arl): Die Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 346), 45; vgl. auch: Die Monopolstellung...a.a.O.(=Anm. 335), 32, sowie: Moje, Arend: Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 326), 88 ff.

    Google Scholar 

  363. Albrecht, Gerhard: Vom Klassenkampf...a.a.O.(=Anm. 343), 78.

    Google Scholar 

  364. So eine Charakterisierung bei: Winschuh, Josef: Sinn und Wert der Werksgemeinschaft. In: Wirtschaftliche Nachrichten für Rhein und Ruhr, 7(1926), 885–889, hier: 889.

    Google Scholar 

  365. Vgl. zur Erläuterung auch: Weber, Reinhard: Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 355), 539.

    Google Scholar 

  366. Bang, Paul: Organische Wirtschaft...a.a.O.(=Anm. 365), 66.

    Google Scholar 

  367. Vgl. denselben, ebenda, 61 ff.; Bang denkt an eine werksgemeinschaftliche Sozialsparkasse und nähert sich damit den Gedankengängen von Gustav Hartz.

    Google Scholar 

  368. Vgl.: Bang, (Paul): Deutsche Wirtschaftsziele...a.a.O.(=Anm. 359), 192.

    Google Scholar 

  369. Vgl.: Bang, Paul: Organische Wirtschaft...a.a.O.(=Anm. 365), 70.

    Google Scholar 

  370. Longert, (Wilhelm), Bang, (Paul): Wie gründet man eine Werksgemeinschaft? Langensalza 1927, 1.

    Google Scholar 

  371. Vgl. z.B.: Koepnick, H.: Die Tariffähigkeit der Arbeitnehmergruppe des Pommerschen Landbundes in ihrer Bedeutung für die berufsständische Bewegung. In: Werk und Beruf, 3(1931), 138–147.

    Google Scholar 

  372. Von Rohr: Der Aufbau des Pommerschen Landbundes. In: Werk und Beruf, 4(1932)1, 25–30, hier: 30.

    Google Scholar 

  373. Longert, (Wilhelm), Bang, (Paul): Wie gründet man...a.a.O.(=Anm. 376), 11.

    Google Scholar 

  374. Vgl. dieselben, Bang, (Paul): Wie gründet man...a.a.O.(=Anm. 376) ebenda, 41; es folgen Muster der Konstituierung der Betriebsbelegschaften und der Gestaltung von „Werkstarifverträgen“ und „Werkskassen“.

    Google Scholar 

  375. Longert, (Wilhelm), Bang, (Paul): Aus der Praxis der Werksgemeinschaft. Langensalza 1927, 34; Ansätze der Durchführung der „Werksgemeinschaft“ sind auch verzeichnet bei: Hindelang, Rudolf: Werksgemeinschaft. München 1929.

    Google Scholar 

  376. Vgl. zum Gesetzentwurf: Treuner, Gustav: Das Gesetz betreffend Werksgemeinschaft und Selbstverwaltung der Wirtschaft. München 1929; der Verfasser dieses Gesetzentwurfs ist ein Mitarbeiter Bangs.

    Google Scholar 

  377. Vgl. denselben, ebenda, 121 ff.; §§ 7–8; 15–16, 200–203 des Gesetzentwurfs.

    Google Scholar 

  378. Vgl. die Schriften: Bang, (Paul): Staat und Volkstum. Dritte, erweiterte Auflage. Langensalza 1930; Derselbe: Volkswirtschaft und Volkstum. Zweite und dritte, erweiterte Auflage. Langensalza 1924.

    Google Scholar 

  379. Diese Aussage wird mit Blick auf das „Reichs-und Staatsangehörigkeitsgesetz“ vom 22. Juli 1913 (RGBl. 1913, 583) getroffen; vgl. ansonsten hierzu und zum folgenden: Treuner, Gustav. Das Gesetz betreffend...a.a.O.(=Anm. 382).

    Google Scholar 

  380. Vgl.: Rössiger, Max: Werksgemeinschaft oder Gewerkschaft. In: Wirtschaftliche Nachrichten für Rhein und Ruhr, 7(1926)21, 884–885.

    Google Scholar 

  381. Vgl.: Mitscherlich, Waldemar: Moderne Arbeiterpolitik. Leipzig 1927, 61.

    Google Scholar 

  382. Vgl. denselben, ebenda, 88.

    Google Scholar 

  383. Vgl. z.B.: Nörpel, Clemens: Gewerkschaften oder Werksgemeinschaften. In: Wirtschaftliche Nachrichten für Rhein und Ruhr, 7(1926)21, 878–880; Wieber, Georg: Um den Sinn der Werksgemeinschaft. In: Ebenda, 881–883. Die „Wirtschaftlichen Nachrichten für Rhein und Ruhr“ werden von den Industrie-und Handelskammern Bochum, Dortmund, Duisburg, Wesel und Essen, dem „Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen im Rheinland und Westfalen“ und dem „Zweckverband Nordwestdeutscher Wirtschaftsvertretungen zu Essen-Berlin“ herausgegeben und stellen als wahrhaft groß-und schwerindustrielles Blatt die Ansichten zur Werksgemeinschaft zur Diskussion; vgl. den Vorspruch zu: Rößiger, Max: Werksgemeinschaft oder Gewerkschaft. In: GDA. Zeitung des Gewerkschaftsbundes der Angestellten, 7(1926), 242–243. Vgl. als weitere ablehnende Beiträge: Adolph, Arthur: Werksgemeinschaften? In: Deutsche Arbeit, 11(1926)10, 505–517; Zimmermann, A.(lbert): Gewerkschaften oder Werksgemeinschaften? In: Deutsche Handels-Wacht, 33(1926)14, 289–291.

    Google Scholar 

  384. Erdmann, Lothar: Gewerkschaften, Werksgemeinschaften und industrielle Demokratie. In: Die Arbeit, (1925), 131–142, hier: 137.

    Google Scholar 

  385. Vgl.: Z.(immermann, Albert): Positives zur Werksgemeinschaftsfrage. In: Deutsche Handels-Wacht, 35(1928), 28–29; Zimmermann, A.(lbert): Gewerkschaften oder Werksgemeinschaften? In: Ebenda, 33(1926)14, 289–291; Derselbe: Zur Werksgemeinschaftfrage. In: Der Türmer, 30(1927), 304–307; erleichtert darüber, daß die Werksgemeinschaften vom Schlichtungsausschuß Hagen nicht als tariffähig anerkannt sind: Derselbe: Die Werksgemeinschaften sind nicht tariffähig. In: Deutsche Handels-Wacht, 33(1926), 319–320; strikt ablehnend auch: Bröcker, Paul: Was ist die Werksgemeinschaft? In: Ebenda, 31(1924)16, 241–243.

    Google Scholar 

  386. Vorwerck, Karl: Die wirtschaftsfriedliche Arbeitnehmerbewegung...a.a.O.(=Anm. 332), 144.

    Google Scholar 

  387. Voigt, Andreas: Das wirtschaftsfriedliche Manifest...a.a.O.(=Anm. 343), 1.

    Google Scholar 

  388. Vgl.: Die Guteborner Werkgemeinschaftbewegung. O.O., o.J., 23 f.

    Google Scholar 

  389. Lent, (Friedrich): „Werksgemeinschaft“. Langensalza 1927, 17.

    Google Scholar 

  390. Spahn, Martin: Der Gedanke der Arbeitsgemeinschaft in der deutschen Wirtschaft und Politik. Langensalza 1927, 18.

    Google Scholar 

  391. Vgl. dazu die Zitatenauswahl bei: Weber, Reinhard: Werksgemeinschaft...a.a.O.(=Anm. 355).

    Google Scholar 

  392. Grundsätzliches zum berufsständischen Aufbau der Wirtschaft. Ein Rückblick und Ausblick. In: Werk und Beruf, 5(1933)12, 334–348, hier: 334.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Grundsätzliches zum berufsständischen Aufbau der Wirtschaft. Ein Rückblick und Ausblick. In: Werk und Beruf, 5(1933)12 ebenda, 335.

    Google Scholar 

  394. Ab dem Oktober 1931 fungiert die Zeitschrift „Werk und Beruf“ als Organ dieses Bundes; vgl.: Bund für organischen Staats-und Wirtschaftsaufbau. In: Werk und Beruf, 3(1931)10, 289–292, hier: 289.

    Google Scholar 

  395. Daß die dadurch gegebene „Offenheit“, das Globale und Floskelhafte, die Inhalts-und Konturlosigkeit, die nur negative Bestimmtheit für die NS-Weltanschauung geradezu typisch ist und nach der „Machtergreifung“ erheblichen Anreiz zur „Partizipation“ an dieser Bewegung und Chancen zur Durchsetzung eigener Ziele bestimmter Interessengruppen bzw. zum „Mitbau“ an der Weltanschauung eröffnet hat, betont auch: Lepsius, Oliver: Die gegensatzaufhebende Begriffsbildung. München 1994, bes. 101 ff.

    Google Scholar 

  396. Vgl.: Feder, Gottfried: Das Programm...a.a.O.(=Anm. 311), 23.

    Google Scholar 

  397. Vgl. aus nationalsozialistischer Sicht: Beyer, Justus: Die Ständeideologien der Systemzeit und ihre Überwindung. Darmstadt 1941; diese fragwürdige aber umfassende nationalsozialistische Schrift dokumentiert in ihrem umfassenden Literaturverzeichnis einen bedeutenden Teil des „ständischen“ Schrifttums.

    Google Scholar 

  398. Erstmals in seinem ersten Band; vgl.: Hitler, Adolf: Mein Kampf...a.a.O.(=Anm. 304), 48 ff.

    Google Scholar 

  399. Derselbe, ebenda, 672.

    Google Scholar 

  400. Derselbe, ebenda, 675.

    Google Scholar 

  401. Vgl. denselben, ebenda, 675.

    Google Scholar 

  402. Vgl.: Frese, Matthias: Betriebspolitik im „Dritten Reich“. Paderborn 1991, 33.

    Google Scholar 

  403. Bis zur „Erdrutsch-Wahl“ des Jahres 1930 ist die sozialpolitische Parlamentsagitation äußerst dürftig. Sie ruht auf Reichsebene über viele Jahre auf der Schulter ganz weniger Abgeordneter; vgl. dazu: Frick, Wilhelm: Die Nationalsozialisten im Reichstag 1924–1928. München 1928; zur Sozialpolitik: 50 ff. Zur sozialpolitischen „Parlamentsarbeit“ vgl. neuerdings umfassender: Döring, Martin: „Parlamentarischer Arm der Bewegung.“ Die Nationalsozialisten im Reichstag der Weimarer Republik. Düsseldorf 2001, 191 ff., 260 ff.; 302 ff.

    Google Scholar 

  404. Vgl. die entsprechenden Hinweise bei: Vorwerck, (Karl): Berufsständischer Gedanke und Harzburger Front. In: Werk und Beruf, 4(1932), 98–104, hier: 98 ff.; vgl. auch: Frauendorfer, Max: Der ständische Gedanke im Nationalsozialismus. München 1932. Der Verfasser ist Mitglied der „Innenpolitischen Abteilung bei der Reichsleitung der N.S.D.A.P.“ und sodann auch des „Amtes für ständischen Aufbau der N.S.D.A.P.“; vgl. den Hinweis bei: Frauendorfer, Max: Der ständische Gedanke. In: Werk und Beruf, 5(1933)10, 269–275, hier: 269. Mit Hinweisen auf die Zeit vor und nach 1933 vgl. als ältere Schrift: Rämisch, Raimund Hubert: Die berufsständische Verfassung in Theorie und Praxis des Nationalsozialismus. Berlin 1957 (Diss. rer. pol.).

    Google Scholar 

  405. Vgl. dazu: Winkler, Heinrich August: Unternehmerverbände zwischen Ständeideologie und Nationalsozialismus. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 17(1969)4, 341–371.

    Google Scholar 

  406. Vgl.: Trischler, Helmuth: Führerideal...a.a.O.(=Anm. 327), 53 ff.

    Google Scholar 

  407. Vgl.: Freunde des Dinta! In: Arbeitsschulung, 1(1929)1, 2.

    Google Scholar 

  408. So einige Sprachbilder bei: Briefs, G.(oetz): Rationalisierung der Arbeit. In: Industrie-und Handelskammmer zu Berlin (Hg.): Die Bedeutung der Rationalisierung für das Deutsche Wirtschaftsleben. Berlin 1928, 32–52, hier: 50.

    Google Scholar 

  409. Vgl. in diesem Zusammenhang: Ebert, Hans, Hausen, Karin: Georg Schlesinger und die Rationalisierungsbewegung... a.a.O.(=Anm. 364), 315–334, zu Wallichs: 323.

    Google Scholar 

  410. Vgl.: Arnhold, Carl: Arbeitsschulung im Rahmen des Betriebes, gemäß den Grundsätzen des DINTA. In: Soziales Museum e.V. in Frankfurt am Main (Hg.): Industrielle Arbeitsschulung als Problem. Berlin, Wien 1931, 29–50, hier: 32.

    Google Scholar 

  411. Vgl. dazu: Wilke, Manfred: Goetz Briefs und das Institut für Betriebssoziologie an der Technischen Hochschule Berlin. In: Rürup, Reinhard (Hg.): Wissenschaft...a.a.O.(=Anm. 364), 335–351.

    Google Scholar 

  412. Vgl.: Jost, Walter: Das Sozialleben des industriellen Betriebs. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  413. Vgl.: Briefs, (Goetz): Vorwort. In: Derselbe (Hg.): Probleme der sozialen Werkspolitik. Erster Teil. Das Deutsche Institut für technische Arbeitsschulung (Dinta). Von Peter C. Bäumer. München und Leipzig 1930, V–VIII, hier: VI.

    Google Scholar 

  414. Vgl.: Wilke, Manfred: Goetz Briefs...a.a.O.(=Anm. 417), 343 f.

    Google Scholar 

  415. Briefs, Goetz: Betriebsführung und Betriebsleben in der Industrie. Stuttgart 1934, VII.

    Google Scholar 

  416. Vgl. dazu die Hinweise bei: Hinrichs, Peter, Peter, Lothar: Industrieller Friede? Köln 1976 sowie: Hinrichs, Peter: Um die Seele des Arbeiters. Köln 1981; insgesamt auch die fundierte Untersuchung von: Schuster, Helmuth: Industrie und Sozialwissenschaften. Eine Praxisgeschichte der Arbeits-und Industrieforschung in Deutschland. Opladen 1987. Zum „Institut für Betriebssoziologie und soziale Betriebslehre“ mit zahlreichen biographischen Details vgl.: 351 ff.; auf Seite 376 auch Hinweise auf das Interesse des Reichsarbeitsministeriums und die daraus resultierende Förderung des Instituts. Vgl. als frühe Handreichung zur psychologisch richtigen Menschenbehandlung im Betrieb: Baumgarten, Franziska: Psychologie der Menschenbehandlung im Betriebe. Halle a. S. 1930; vgl. auch die zahlreichen entsprechenden Hinweise bei: Winschuh, Josef: Praktische Werkspolitik. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  417. Vgl. mit weiteren biographischen Angaben Seubert, Rolf: Berufserziehung und Nationalsozialismus. Weinheim und Basel 1977, 64 f.

    Google Scholar 

  418. Vgl.: Trischler, Helmuth: Führerideal...a.a.O.(=Anm.327), 75.

    Google Scholar 

  419. Vgl. dazu: Deutsches Institut für technische Arbeitsschulung Düsseldorf: Tätigkeitsbericht für die Zeit vom 1. April 1928 bis zum 30. Juni 1929. Düsseldorf o.J., VII; vgl. zur Führerschulung in Österreich: Trischler, Helmuth: Führerideal...a.a.O.(=Anm. 327), 81 ff.

    Google Scholar 

  420. Vgl.: Freunde des Dinta! In: Arbeitsschulung, 1(1929)1, 2; zur Satzung: 3 f.

    Google Scholar 

  421. Vgl. z.B.: Winter, Emil: Tod dem Dinta-Faschismus. In: Ruhrecho Nr. 57 vom 8. März 1929, 5; in den Tätigkeitsberichten des Dinta werden die Pressepublikationen zur Arbeit dieser Institution gegliedert nach „Freunde und Mitarbeiter“ sowie „Kritiker und Gegner“ bibliographisch erfaßt.

    Google Scholar 

  422. Derselbe, Tod dem Dinta-Faschismus. In: Ruhrecho Nr. 57 ebenda.

    Google Scholar 

  423. Vgl. die Teilwiedergabe des Beitrags „Die wirkliche Arbeiterpresse“ in: Arbeitsschulung, 1(1929)1, 18; vgl. insgesamt: Reger, Erik: Die wirkliche Arbeiterpresse. In: Die Weltbühne, 25(1929), 366 — 370, hier: 367.

    Google Scholar 

  424. Arnhold, Carl: Führertum in der Industrie. In: Arbeitsschulung, 1(1930)4, 5–9, hier: 8.

    Google Scholar 

  425. Die „Arbeitsschulung“, deren Titelblatt bis 1933 mit „Widmungen“ prominenter Industrieller prunkt, bringt nach der „Machtergreifung“ auf der Frontseite Stellungnahmen prominenter Nationalsozialisten, darunter auch Auszüge aus Hitlers „Mein Kampf“; vgl. auch A. Vöglers Bekenntnis zum NS-Regime in: Arbeitsschulung, 4(1933)3/4, 74. Der Begriff der „Gefolgschaft“ findet sich bei: Arnhold, Carl: Arbeitsschulung im Rahmen des Betriebs gemäß den Grundsätzen des Dinta. In: Soziales Museum e.V. in Frankfurt am Main (Hg.): Industrielle Arbeitsschulung...a.a.O.(=Anm. 416), 29–50, hier: 47.

    Google Scholar 

  426. Vgl. zu einer einschränkenden, den gesellschaftlichen Kräften Raum zusichernden Interpretation der Dinta-Arbeit: Arnhold, Carl: Arbeitsschulung...a.a.O.(=Anm.433), 30.

    Google Scholar 

  427. Vgl.: Fricke, Fritz: Sie suchen die Seele! 2., vermehrte Auflage. Berlin 1927, 4, 17.

    Google Scholar 

  428. Derselbe, ebenda, 3.

    Google Scholar 

  429. Insbesondere zur ebenfalls industriell geförderten „Deutschen Volkshochschule“ und zur „Landarbeiterausbildung“; vgl. denselben, ebenda, 36 ff., 40 ff.

    Google Scholar 

  430. Vgl. denselben, ebenda, 50.

    Google Scholar 

  431. Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Stuttgart, Berlin, Köln 1992, 21.

    Google Scholar 

  432. Vgl. dazu neuerdings: Llanque, Marcus: Demokratisches Denken im Krieg. Die deutsche Debatte im Ersten Weltkrieg. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  433. Albrecht, G.(erhard): Deutschlands soziale Krise. In: Werk und Beruf, 3(1931)8, 225–231, hier: 226. Kurzgefaßt und vergleichend zur faschistischen Gewaltanwendung neuerdings: Reichardt, Sven: Formen faschistischer Gewalt. Faschistische Kampfbünde in Italien und Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. In: Sociologus, 51(2001)1/2, 55–88.

    Google Scholar 

  434. Winnig, August: Koalitionsrecht und Gewerkschaften im Neuen Staat. In: Neue Wirtschaft, 6(1932)24, 1–3, hier: 2 (im Original gesperrt); über die Grundstrukturen der italienischen Sozialpolitik informiert in „ursprünglicher Form“: Mussolini, Benito: Vom Kapitalismus zum korporativen Staat. Reden und Gesetze. Köln 1936.

    Google Scholar 

  435. Lohalm, Uwe: Die Wohlfahrtskrise 1930–1933. Vom ökonomischen Notprogramm zur rassenhygienischen Neubestimmung. In: Bajohr, Frank, Johe, Werner, Lohalm, Uwe (Hg.): Zivilisation und Barbarei. Hamburg 1991, 193–225, hier: 217.

    Google Scholar 

  436. Zu dieser internationalen Dimension vgl.: Kühl, Stefan: The Nazi Connection. New York, Oxford 1994; derselbe: Die Internationale der Rassisten. Frankfurt a.M., New York 1997; der neben dem Begriff „white race“ gebräuchliche Begriff der „caucasian race“ geht auf eine Schrift von Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840) zurück (De generis humani varietate nativa liber), die erstmals im Jahre 1775 erscheint und im 19. Jahrhundert auch in englischer Übersetzung vorliegt.

    Google Scholar 

  437. Vgl. und zitiert nach: Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene...a.a.O.(=Anm. 260), 11.

    Google Scholar 

  438. Vgl. dazu konzeptionell: Raphael, Lutz: Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft: Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime. In: Geschichte und Gesellschaft, 27(2001)1, 5–40.

    Google Scholar 

  439. Zu Details vgl.: Weingart, Peter, Kroll, Jürgen, Bayertz, Kurt: Rasse...a.a.O.(=Anm. 260), 384 ff.

    Google Scholar 

  440. Diese Auffassung und Phaseneinteilung in Ideen-und Realgeschichte liegt der bereits mehrfach angemerkten Arbeit von Hans-Walter Schmuhl zugrunde, auch das Standardwerk von Peter Weingart, Jürgen Kroll und Kurt Bayertz folgt diesem Muster. Bei der geringen ideologischen „Eigensubstanz“ der NS-Bewegung lassen sich derartige ideengeschichtliche „Vorläufer“ natürlich auch für zahlreiche andere Gebiete der NS-Politik ermitteln; vgl. z.B.: Elvert, Jürgen: Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918–1945). Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Die Krise der „alten“ und die Wegbereiter der „neuen Sozialpolitik“. In: Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90328-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90328-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14943-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90328-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics