Skip to main content

„Von Schrecken bis Faszination“

Fotografie(n) und die Erinnerung an den Nationalsozialismus

  • Chapter
Foto + Text
  • 3622 Accesses

Auszug

Ein kleiner Junge mit erhobenen Händen und ängstlichem Blick. Ein Opfer: hilflos, ohnmächtig und ausgeliefert. Es gibt wohl kaum jemanden, der oder die das Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto aus dem Jahr 1943 nicht kennt1. In Ausstellungen, Filmen und Broschüren zum Holocaust sowie in Schul- und Sachbüchern wurde es vielfach reproduziert, es steht gleichsam symbolhaft für die Grausamkeit der nationalsozialistischen Verbrechen.

Vgl. Abb. 1 in diesem Artikel. Auf die herausragende Bedeutung des Bildes verweisen auch andere Autorlnnen: vgl. u.a. Hannig 1989: 10ff.; Hirsch 2002: 203; Zetsche 1999: 51 f..

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrendt, Hannah (1993): Besuch in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1983): Das Passagenwerk, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Boories, Bodo von (1994): Wer sich des Vergangenen nicht erinnert, ist verurteilt, es noch einmal zu erleben. Zu Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens, Hannover.

    Google Scholar 

  • Brink, Cornelia 1998: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fink, Ida (1987): „Traces“, in: Levine, Madeleine/ Prose, Francine, 1987: A scrap of Time, New York, S. 135–137.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2003): Geschichtsaneignung durch Fotografie, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historische Bildung, Heft ?, 31.Jg. 2003, S. 28–37.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2000): Die Wendung auf’s Subjekt. Zum Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto 1943, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Heft 51, Berlin 2000, S. 727–741.

    Google Scholar 

  • Hannig, Jürgen (1989): Bilder, die Geschichte machen. Anmerkungen zum Umgang mit ‚Dokumentarfotos ‘in Geschichtslehrbüchern, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1, 1989, S. 10–32.

    Google Scholar 

  • Hesse, Klaus/ Springer, Philipp (2002): Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, im Auftrag der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin, Essen.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Marianne (2002): Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als Idiom der Erinnerung, in: Eschebach, Insa u.a. (Hg.) 2002: Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Frankfurt/Main, S. 203–226.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, Alfred (2004): Den Bildern auf der Spur. Fotoprojektdidaktik als kommunikativer Prozess, in: Holzbrecher, Alfred/ Schmolling, Jan (Hg.) 2004: Imaging. Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit, Wiesbaden, S.11–32.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo (2001): Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Krings, Annette (2006): Die Macht der Bilder!? Zur Bedeutung der Fotografien des Holocaust in der politischen Bildungsarbeit, Münster.

    Google Scholar 

  • Lenz, Claudia/ Schmidt, Jens et al. (Hg.) (2002): Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit, Münster.

    Google Scholar 

  • Lüttgenau, Rikola-Gunnar (1995): Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945. Eine neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Buchenwald, in: Gedenkstätten-Rundbrief 69, 1995, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Milton, Sybil (1988): Die Bedeutung von Fotodokumenten als Quelle, in: Fotogeschichte 28, 8. Jg. 1988, S. 60–90.

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, Ulrike/ Mietzner, Ulrike (2003): Methoden der Fotografieanalyse, in: Ehrenspeck, Yvonne / Schäffer, Burkhard (Hg.): Film-und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch, Opladen, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1978): Über Fotografie, München, /Wien.

    Google Scholar 

  • Strobl, Ingrid (1994): Vernichtung ohne Vernichter. Ausstellung im Haus der Wannseekonferenz, in dies., 1994: Das Feld des Vergessens, 1994, Berlin, S. 79–87.

    Google Scholar 

  • Swiebocka, T.S./ Boguslawska-Swiebocka, T. (1993): Auschwitz in Documentary-Photographs, in: Swiebocka, T. 1993: Auschwitz. A History in Photographs, Oswiecim u.a., S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Zetsche, Jürgen, (1991): Beweisstücke aus der Vergangenheit. Fotografien des Holocaust und ihre Spuren in der Literatur, in: Fotogeschichte, Heft 39, 1991, S. 47–59.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Holzbrecher Ingelore Oomen-Welke Jan Schmolling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krings, A. (2006). „Von Schrecken bis Faszination“. In: Holzbrecher, A., Oomen-Welke, I., Schmolling, J. (eds) Foto + Text. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90320-0_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90320-0_35

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14928-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90320-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics