Skip to main content

Die Macht der Bilder

  • Chapter
Foto + Text
  • 3836 Accesses

Auszug

Sozialdokumentarische Fotografie erhebt den Anspruch, die soziale Realität fotografisch zu erfassen. Aber was bedeutet soziale Realität (vgl. Günter 1977: 17)? Ist soziale Realität für jeden Menschen gleich? Kann man soziale Realität auf einem Foto festhalten? Sozialdokumentarische Fotografie, im Folgenden: Sozialfotografie, ist am einfachsten zu definieren, wenn man sich mit ihren Zielsetzungen auseinandersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baatz, Wilfried (1997): Geschichte der Fotografie. Schnellkurs. Köln

    Google Scholar 

  • Billeter Erika (1980): Amerika Fotografie 1920–1940. Zwischen Hollywood und Harlem. Hannover

    Google Scholar 

  • Boerkey, Jeanne (2004): Fotorhetorik. Schlüssel zur Botschaft des fotografischen Bildes. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Boström, Jörg (1989): Günter Zint. Deutsche Landschaften 1979–1988, in: Jörg Boström (Hrsg): Dokument und Erfindung. Fotografien aus der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis heute. Berlin

    Google Scholar 

  • Fabian, Rainer (1976): Die Fotografie als Dokument und Fälschung. München

    Google Scholar 

  • Fiege, Jürgen (2002): Die Dauer des Augenblicks. Ein fotopädagogisches Handbuch, München

    Google Scholar 

  • Gramatzki, Rolf (1994): Von der „Schulphotographie“ zur Fotografie an der Schule, in: Kunst+Unterricht, Heft 187/November

    Google Scholar 

  • Grebe, Stefanie, Peter Holtfreter, Anita Kloten, Tilman Lothspeich, Jan Schmolling, Ulrich Timmermann (Hrsg.) (Kinder-und Jugendfilmzentrum) (2002): Fotofieber — 40 Jahre Deutscher Jugendfotopreis, Remscheid

    Google Scholar 

  • Gugel, Günter, Jäger, Ulli (1999): Welt-Sichten. Die Vielfalt des Globalen Lernens. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.). Tübingen

    Google Scholar 

  • Günter, Roland (1982): Fotografie als Waffe. Zur Geschichte und Ästhetik der Sozialfotografie. Reinbeck bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Heß, Christine (1990): Amerika in der Depressionszeit, in: Michael Brix, Birgit Mayer (Hrsg.): Walker Evans. Amerika. Bilder aus den Jahren der Depression. München

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, Alfred (2004): Den Bildern auf der Spur. Fotoprojektdidaktik als kommunikativer Prozess, in: Holzbrecher/ Schmolling (Hrsg.) Imaging. Digitale Fotografie in Schule und Jugendarbeit, Wiesbaden (VS Verlag)

    Google Scholar 

  • Kulessa, Detlef (1989): Vision und Dokumentation. Sozial-dokumentarische Fotografie der 30er Jahre in den USA: eine ikonologische Betrachtung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Solomon-Godeau, Abigail (2003): Wer spricht so? Einige Fragen zur Dokumentarfotografie, in: Herta Wolf (Hrsg.): Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Zitat von Susan Sontag in: Kestner Gesellschaft e.V.: 1920 Amerika Fotografie 1940, Benteli AG, 1980, S. 172

    Google Scholar 

  • Von Brauchitsch, Boris (2002): Kleine Geschichte der Fotografie. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alfred Holzbrecher Ingelore Oomen-Welke Jan Schmolling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, T. (2006). Die Macht der Bilder. In: Holzbrecher, A., Oomen-Welke, I., Schmolling, J. (eds) Foto + Text. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90320-0_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90320-0_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14928-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90320-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics