Skip to main content

Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung

  • Chapter
Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung?

Auszug

Hier wirbt die Firma Rohnstock Biografien auf ihrer Homepage für ihre Dienstleistung.2 Sie bietet an, aus autobiografischen Erinnerungen Bücher herzustellen

„Eine Idee für alle, die sich wieder einmal den Kopf über ein sinnvolles Geschenk zerbrochen und doch nicht das Richtige gefunden haben: Machen Sie sich unsterblich! Schenken Sie IHR LEBEN ALS BUCH™! Denn warum sollen sich nur Prominente in Memoiren verewigen? Ihr Leben ist genauso interessant!“

1998/99 hat Katrin Rohnstock begonnen, Biografien von Menschen wie ‘Du und ich’ festzuhalten und zu veröffentlichen; in geringer Auflage, zum familieninternen Gebrauch und gegen Bezahlung — versteht sich. Heute, im Frühjahr 2006, beschäftigt ihr Unternehmen sieben hauptamtliche Mitarbeiterinnen, die für die Organisation der Geschäfte sorgen. Auch weitere, in Intensivkursen geschulte Kolleginnen, ‘Rohnstock-Autobiografiker’ genannt, betreiben das Zuhören und Aufzeichnen von Lebens-, Familien- und Firmengeschichten als Dienstleistung; und dies alles unter dem Dach des Mutter-Unternehmens und im Rahmen eines auch international auf den deutschsprachigen Raum und die deutschsprachige Community ausgerichteten Franchisesystems.

Der erste Teil des Aufsatzes basiert auf mehreren Expertengesprächen, ausführlichen Internet- und Zeitungsrecherchen sowie auf einer schriftlichen Umfrage. An letzterer beteiligten sich die folgenden Autobiografie-Dienstleister, ihnen sei hiermit herzlich gedankt: AFO-Verlag/ Anka Fey-Oeder; Autobiografieservice Matthias Brömmelhaus; Biographien Henning Brüns; Die Biographen/ Gaby Sikorski; Hinterlassen Sie Ihre Spur - Lebensgeschichten erzählt und aufgeschrieben/ Steffen Jacob; Kirstin Hartmann - Lebensdokumentationen; Lebenshörbuch/ Rainer Koch; Mein Leben GbR, Werkstatt und Verlag für Memoiren/ Louis T. Lau, Ellen Schönfelder; Schreib-Geist/ Ulrike Leibing.

Der erste Teil des Aufsatzes basiert auf mehreren Expertengesprächen, ausführlichen Internet-und Zeitungsrecherchen sowie auf einer schriftlichen Umfrage. An letzterer beteiligten sich die folgenden Autobiografie-Dienstleister, ihnen sei hiermit herzlich gedankt: AFO-Verlag/ Anka Fey-Oeder; Autobiografieservice Matthias Brömmelhaus; Biographien Henning Brüns; Die Biographen/ Gaby Sikorski; Hinterlassen Sie Ihre Spur - Lebensgeschichten erzählt und aufgeschrieben/ Steffen Jacob; Kirstin Hartmann - Lebensdokumentationen; Lebenshörbuch/ Rainer Koch; Mein Leben GbR, Werkstatt und Verlag für Memoiren/ Louis T. Lau, Ellen Schönfelder; Schreib-Geist/ Ulrike Leibing.

Vgl.: http://www.katrin-rohnstock.de

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (2003): Biographieforschung. In: Barbara Orth/ Thomas Schwierting/ Johannes Weiß (Hrsg.): Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich, 96–110.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram/ Martina Goblirsch (2004): Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit. Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln. In: Psychosozial 27.2/Nr. 96, 77–96.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995): The Problem with Identity. Biography as Solution to Some (Post)Modernist Dilemmas. In: K. Davis/ H.-J. Kuipers/ H. Lutz (Hrsg.): Identiteit en biografie. Comenius 15. Heft 3, 250–265.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1999): Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. BIOS 12. Heft 2, 143–168.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/ Gabriele Rosenthal (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In: Hitzler, Roland/ Anne Honer (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, 133–164.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina/ Helga Kelle (2005): Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In: Bettina Völter/ Bettina Dausien/ Helma Lutz/ Gabriele Rosenthal (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS, 189–212.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/ Fritz Schütze (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Dirk Wegner (Hrsg.): Gesprächsanalysen. Hamburg: Buske, 159–274.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela/ Regina Rätz-Heinisch (2005): Potenziale unterstützen, Selbstverstehen fördern. Dialogische Biografiearbeit in der Kinder-und Jugendhilfe. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit und Sozialpolitik 12, 16–20.

    Google Scholar 

  • Linde, Charlotte (1993): Life Stories. The Creation of Coherence. New York/ Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike (2002): Grenzen und Chancen narrativer Gesprächsführung bei Menschen mit traumatischen Erlebnissen in der Kindheit. In: Doris Schaeffer/ Gabriele Müller-Mundt (Hrsg.): Qualitative Gesundheits-und Pflegeforschung. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Verlag Hans Huber, 233–246.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike/ Gabriele Rosenthal (2002): Das narrative Interview. In: Doris Schaeffer/ Gabriele Müller-Mundt (Hrsg.): Qualitative Gesundheits-und Pflegeforschung. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Verlag Hans Huber, 221–232.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Alois Hahn/ Volker Knapp: Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–24.

    Google Scholar 

  • Haupert, Bernhard (2006): Rekonstruktion und Intervention. Vortrag auf der Tagung Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. 12.–14. Januar 2006 an der Ev. Fachhochschule in Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1999): Was ist für den Fall der Fall? Problemlagen bei der Weitergabe von Ergebnissen von Fallstudien an die Untersuchten und mögliche Lösungen. Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für Qualitative Forschung 1. Heft 4, 265–280.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1985): Zur transkulturellen Relativität erzählanalytischer Verfahren in der empirischen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 310–326.

    Google Scholar 

  • Mead, Georg Herbert (1995) [1934]: Geist, Identität und Gesellschaft. 10. Aufl.. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid (2003): Das Problem der Rückmeldung. Forschungsethische und-praktische Erfahrungen und Konsequenzen in der Arbeit mit hermeneuti-schen Fallrekonstruktionen. In: ZBBS 4. Heft 2, 223–240.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/ Irmhild Saake (2002): Kontingenz. Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 31. Heft 1, 66–86.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, Regina (2005): Gelingende Jugendhilfe bei ‘aussichtslosen Fällen’! Biographische Rekonstruktionen von Lebensgeschichten junger Menschen. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1986): Einige Anmerkungen dazu, wie und unter welchen Bedingungen das Argumentationsschema in biographisch-narrativen Interviews dominant werden kann. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Sozialstruktur und soziale Typik. Frankfurt am Main/New York: Campus, 112–155.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard/ Fritz Schütze (1991): ‘Trajectory’ as a Basic Theoretical Concept for Analyzing Suffering and Disorderly Social Processes. In: David R. Maines (Hrsg.): Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York: Aldine De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung. Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs-und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Sonderheft 3. Heilsames Erzählen, 204–227.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele/ Michaela Köttig/ Nicole Witte/ Anne Blezinger (2005): Abschlussbericht zum Projekt. Biographische Fallstudien von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Maßnahmen. Zur Entwicklung eines empirisch fundierten Leitfadens für eine biographische Anamnese und Gesprächsführung in Beratungspraxis, Bildungsbegleitung und bei Eignungsanalysen. Universität Göttingen (unveröff. Ms.), erscheint 2006 im Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas/ Bettina Völter (2005): Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In: Bettina Völter/ Bettina Dausien / Helma Lutz/ Gabriele Rosenthal (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS, 161–188.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung. München: Fink, 159–260.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohli/ Günter Robert: Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler, 78–117.

    Google Scholar 

  • White, Michael/ David Epston (2002): Die Zähmung der Monster. Der narrative Ansatz in der Familientherapie. 4. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Völter, B. (2006). Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung. In: Burkart, G. (eds) Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14759-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90288-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics